Erweiterte Öffnungszeiten der UB ab 12. April

Zum Semesterbeginn erweitert die Universitätsbibliothek ihre Öffnungs- und Servicezeiten. Ab 12. April 2021 gilt bis auf Weiteres:

Montag bis Freitag          9 – 22 Uhr
Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

EndNote als Alternative zu Citavi

Ein Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi oder EndNote unterstützt Sie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Es erleichtern das strukturierte Sammeln und Ordnen umfangreicher Literaturmengen und hilft beim korrekten Zitieren sowie bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen – kurz gesagt: Sie sparen viel Zeit, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm nutzen.

Was unterscheidet EndNote von Citavi?

  • EndNote ist ein englischsprachiges Programm, das auf den Betriebssytemen macOS und Windows funktioniert und der Literatursammlung und PDF-Verwaltung dient.
  • Citavi ist ein windowsbasiertes Programm, das neben der Literatursammlung auch Funktionen für die Wissensorganisation bereithält. PDFs, Zitate und Aufgaben können festgehalten und inhaltlich erschlossen werden. Literatur lässt sich mit dem Citavi Picker bequem direkt importieren.

Ab dem Sommersemester 2021 bieten wir neben unseren Citavi-Einführungen auch Online-Sprechstunden für EndNote an. Dort können wir die wichtigsten Funktionalitäten von EndNote besprechen, vorausgesetzt Sie haben EndNote bereits auf Ihrem Gerät installiert.

Bei Interesse schreiben Sie an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de. Hilfreich wären eine kurze Erläuterung des Anliegens und 2,3 Terminvorschläge Ihrerseits. Termine sind Montag-Freitag 8-17 Uhr möglich.

Die Sprechstunden finden im EndNote-Kursraum auf Moodle statt. Schreiben Sie sich bitte selbst ein (Selbsteinschreibeschlüssel: endnote) und betreten zum vereinbarten Termin den Kursraum (BigBlueButton).

Um sich in die Funktionalitäten von EndNote einarbeiten zu können, finden Sie im Kursraum zudem eine PDF-Anleitung zum Download, Hinweise zur Installation sowie ein kleines Quiz. Viel Spaß beim Erkunden.

Online-Kurse für Citavi: Termine im Sommersemester

Im Sommersemester 2021 bietet die Universitätsbibliothek ihre Einführungen in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi wieder als Moodle- Kurs an. Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting via BigBlueButton. Folgende Themen werden in der ca. 60-minütigen Veranstaltung behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schreiben Sie sich bitte bei Interesse ein (Selbsteinschreibeschlüssel: citavi) und betreten zu einem der folgenden Termine den Kursraum (BigBlueButton).

Termine im Sommersemester 2021:

  • Mittwoch, 17.03.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.04.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.04.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 12.05.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 26.05.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 16.06.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 30.06.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.07.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.07.2021, 10.00 Uhr

Weitere Informationen
https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/citavi

Subscribe to open

… ist ein aktuelles Geschäftsmodell des Buchhandels und kann umgangssprachlich mit „Abonnement to go Open Access“ umschrieben werden. Im Unterschied zu herkömmlichen Abonnements dient die Gebühr, welche Privatpersonen oder Bibliotheken entrichten, nicht der Finanzierung der Lieferung der einzelnen Hefte einer Zeitschrift an die zahlende Person oder Institution bzw. der Einrichtung eines Zugriffs auf eine elektronische Version der Zeitschrift für die Genannten, sondern der Finanzierung der Veröffentlichung aller Beiträge der Zeitschrift, welche dann Open Access öffentlich verfügbar gemacht werden.

Für Bibliotheken ist Subscribe to open eine verblüffend einfache Begegnung mit der Transformation des wissenschaftlichen Publizierens von der eingeschränkten hin zur uneingeschränkten Verfügbarkeit, da die Bearbeitung eines Subscribe to open-Abonnements nahtlos bis unmerklich in bestehende Geschäftsgänge integriert werden kann. Bisher sind Subscribe to Open-Abonnements noch Ausnahmen im Bibliotheksalltag; mit sogenannten Transformationsverträgen dominieren kompliziertere Formen des Umgangs mit der Transformation. Aber dazu später einmal mehr.

 

Neuer Scanner für Mikroformen

Immer wieder begegnen sie uns: Mikrofilme oder Mikrofiches. Als zuverlässiges und platzsparendes Archivierungsmedium wurden und werden diese Mikroformen insbesondere für die Archivierung von Tageszeitungen und von älteren Dissertationen hergestellt. Die Benutzung scheint kompliziert, ist aber mit etwas Übung gar nicht so schwer. In der UB können diese Materialien schon immer mit Spezialgeräten gelesen und auf Papier ausgedruckt bzw. mit Hilfe eines Scanners digitalisiert werden.

Ab 15. März steht nun ein leistungsfähiges und intuitiv nutzbares Lese- und Scangerät zur Verfügung, mit dem es möglich ist, Teile von Mikroformen in hoher Qualität als PDF, TIFF oder JPG zu erstellen und auf dem eigenen USB-Stick oder im persönlichen Uni-Verzeichnis zu speichern.