Presserecherche mit Nexis Uni

Sie benötigen Artikel zu aktuellen Nachrichtenthemen aus verschieden Tageszeitungen, um Standpunkte miteinander vergleichen zu können? Oder sind auf der Suche nach internationalen Pressemeldungen aus dem Bereich Wirtschaft, Politik oder Recht?

Die Datenbank Nexis Uni beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu über 17.000 Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen aus aller Welt – auf dem Campus der Universität. Über eine Oberfläche können alle Quellen durchsucht werden, ebenso lässt sich gezielt eine Publikation durchsuchen. Das Portal bietet Zugang zu einigen der auflagenstärksten internationalen Zeitungen wie „The New York Times“, „The Times“, „Le Monde“ und „El País“ sowie aus dem D-A-CH-Raum „Der Standard“, „Neue Züricher Zeitung“ und „Die Zeit“. Präsentiert werden die Artikel zwar nicht im Originallayout der Printausgabe, sondern als reine Textfassung, dafür ist diese als PDF speicherbar und im Volltext durchsuchbar.

Weitere Pluspunkte von Nexis Uni sind:

  • Umfangreiche Filtermöglichkeiten, u.a. nach Branchen, Regionen und Quellen
  • Artikel lassen sich per Mail teilen und direkt in Google Drive und One Drive abspeichern
  • Je nach Zeitungstitel ein Archiv ab den frühen 90er Jahren

Die FAZ und die Süddeutsche sind nicht enthalten, doch auch die Archive dieser Zeitungen sind in der Bibliothek verfügbar. Werfen Sie bei Interesse gerne einen Blick in die weiteren Zeitungsdatenbanken der UB Erfurt.

Datenbank African American Newspapers

Die Datenbank African American Newspapers, Series 1, bietet Zugang zu 280 US-Zeitungen, die über anderthalb Jahrhunderte afroamerikanische Erfahrungen berichten. Ergänzt und erweitert wird diese Sammlung durch die African American Newspapers, Series 2. Die mehr als 75 hier zusätzlich verfügbaren Zeitungen ermöglichen es, neue Entdeckungen über das Leben von Afroamerikanern als Einzelpersonen, ethnische Gruppe oder Amerikaner zu machen.

Der deutschlandweite Zugriff auf diese Produkte wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Anglo-American Culture durch das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Berlin (JFKI) ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.

Die Universitätsbibliothek stellt beide Datenbanken auch über ihr Datenbanksystem DBIS zur Verfügung.

Newspapers and magazines from around the world

Are you looking for your daily newspaper from New Zealand or Italy ? Or are you more interested in fashion magazines like Vogue or Cosmopolitan ? Would you like to read Newsweek, El Pais or The Independent ? Erfurt University Library offers you access to these and more than 6000 international, national and regional newspapers and magazines from 100 countries and in 60 languages via PressReader.

DDR-Presse : Tageszeitungen der DDR online

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts wurden
drei Tageszeitungen der DDR digitalisiert und im Volltext erschlossen:

Damit ist ein erster bedeutender Teil der Tagespresse der Sowjetischen Besatzungszone (1945 – 1949) und der Deutschen Demokratischen Republik (1949 – 1990) für die wissenschaftliche Forschung und Recherche deutschlandweit frei zugänglich.
Zugang zu den Volltexten bekommen Angehörige der Universität per Anmeldung via Shibboleth:

Um eine Suche nach Begriffen im gesamten Text (Volltextsuche) und auf Artikelebene zu ermöglichen, wurden die Texte einer optischen Zeichenerkennung unterzogen. Die Erkennungsrate liegt bei über 95%. Für die Präsentation der DDR-Zeitungen innerhalb des Zeitungsportals ZEFYS wurde eine Präsentationsoberfläche erstellt, die die Volltextsuche und den Einstieg über eine Kalenderblattfunktion ermöglicht.

Digitales Zeitungsarchiv der Pravda . Pravda Digital Archive

Die Datenbank Pravda Digital Archive enthält die digitalisierten Volltextausgaben der russischsprachigen Tageszeitung „Pravda“ von Erscheinungsbeginn 1912 bis Ende 2009. Sie ist im Rahmen einer Nationallizenz deutschlandweit frei zugänglich – ermöglicht wird das durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Eine Besonderheit bei der Recherche ist das „virtual keyboard“, eine virtuelle Tastatur, mit der russische Schriftzeichen eingegeben werden können, um damit direkt in russischer Sprache zu recherchieren. Alternativ kann auch nach einer transliterierten Wortform gesucht werden.

Die Pravda war und ist das wichtigste Verkündungsorgan der sowjetischen bzw. russischen kommunistischen Partei. Sie spiegelt die offizielle Parteisicht im autokratischen Russland einschließlich der Bürgerkriegsjahre (1912-1922), zu Zeiten der Sowjetunion (1922-1991) sowie im modernen russischen Staatswesen (seit 1991). Die Pravda ist eine unverzichtbare historische Quelle für die interdisziplinäre Osteuropa-Forschung sowie für die Geschichtswissenschaften insgesamt.pravda_puschkin

Zeitungen lesen mit PressReader

Das Zeitungsportal PressReader beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu mehr als 4.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt – auf dem Campus der Universität und von außerhalb für Universitätsangehörige. PressReader ist vor allem für fremdsprachige Studierende und MitarbeiterInnen spannend, denn bei Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern und über 50 verschiedenen Sprachen findet wohl jeder etwas passendes, vielleicht sogar die heimische Tageszeitung. Unter anderem sind „The Guardian“, die „Washington Post“, „Le Monde“ und „Corriere della sera“ enthalten.

Die Zeitungen sind komplett im Originallayout der Printausgabe mit Anzeigen und Fotos verfügbar und können im Volltext durchsucht werden.

Man kann außerdem:

  • Artikel mit dem Windows Media Player anhören (Newspaper Radio)
  • Artikel per E-Mail, Facebook oder Twitter teilen
  • einen bestimmten Ausschnitt oder eine ganze Seite ausdrucken
  • ältere Ausgaben lesen (das Archiv umfasst die letzten 90 Tage)
  • mit der PressReader-App vom Tablet oder Smartphone zugreifen und Zeitungen offline lesen (Voraussetzung ist eine persönliche Registrierung im WLAN-Netz der Universität, mit dem Zugang kann die PressReader App mobil für 7 Tage von unterwegs genutzt werden. Danach ist eine Erneuerung nötig.)

pressreader_2