Neu bei Pollux: Polit-X

Ab sofort haben bei Pollux registrierte Politikwissenschaftler:innen mit einem PLUS-Konto direkten und  freien Zugriff auf den kostenpflichtigen Politikmonitoring- und Analysedienst Polit-X. Polit-X enthält Millionen aktuelle und historische politische Dokumente und Inhalte aus Bund, Bundesländern und Europa und bietet umfangreiche digitale Politikanalyse-Tools.

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen Politikwissenschaftler:nnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler anderer Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und das Angebot in eingeschränkter Form nutzen.

Was ist Pollux überhaupt?

POLLUX – der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft – bietet einen schnellen und  direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven.Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren.

Weitere fachlich interessante Angebote und Informationen finden sich im Newsletter, dem Blog, den Coffee Lectures sowie diversen Webinaren des Dienstes.

Die Universitätsbibliothek ermöglicht den Zugriff über das Datenbankinformation DBIS.

Sabine Ziebarth

SocioHub/Fachinformationsdienst Soziologie

Der Fachinformationsdienst Soziologie/SocioHub wird seit 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und GESIS (Leibnitz Institut für Sozialwissenschaften) aufgebaut und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit Herbst 2018 ist das Portal online und hat seitdem seine Angebote deutlich erweitert. Ziel ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Infomationsversorgung über die lokal verfügbaren Angebote hinaus sowie die Bereitstellung von Volltexten im Open Access.

In das Recherchetool sind in der Soziologie etablierte Rechercheelemente, u. a. das  Social Science Open Access Repository (SSOAR) eingebunden. In der Ergebnisliste wird angezeigt, ob die gefundene Literatur vor Ort in der eigenen Bibliothek vorhanden ist bzw. auf welchem Weg diese beschafft werden kann.

SocioHub steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung und bietet für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Funktionalitäten – wie z. B. die Erstellung eigener Profile – an, die über die reine Recherche hinausgehen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der angebotenen Kollaborationsplattform sowie von Gruppenseiten als Präsenzen für Forschungsprojekte finden Sie auf der Webseite des Portals.

Die Bibliothek ermöglicht den Zugriff auf das Portal wie gewohnt über das Datenbank-Infosystem DBIS.

100 Jahre Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

In diesem Jahr wird die ZBW: Leibniz – Informationszentrum Wirtschaft in Kiel 100 Jahre alt. 1919 als kleine Institutsbibliothek entstanden ist die ZBW (Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) heute die weltweit größte Forschungsinfrastruktur für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag.

Neben anderen Dienstleistungen zeichnet die ZBW verantwortlich für EconBIZ, das Fachportal für die Wirtschaftswissenschaften. Neben der klassischen Literaturrecherche ist hier auch die Suche nach Working Papers, Konferenzen und anderen Fachterminen möglich. Weiter werden Tipps zum fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben. Zugriff auf das Fachportal ist über das Datenbankinformationssystem (DBIS) der Bibliothek möglich.

Fachportal Musik: zum Sehen und Hören

Die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) ist ein zentrales Informationsportal für Musik und Musikwissenschaft und bietet Zugang zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen und Internetressourcen.

Die ViFaMusik ist seit 2005 im Aufbau und wird seit 2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert als Bestandteil des “Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft”. Sie wird kontinuierlich ausgebaut. Neben Plattformen für elektronische Publikationen und wissenschaftliche Kommunikation (für Musikwissenschaftler/innen mit „Experten-Login“) erschließt sie z.B.

  • umfangreiche biographische Sammlungen und andere Fachdatenbanken,
  • digitale Sammlungen verschiedenster Art, von IMSLP bis British Library Sounds
  • eine Audiosammlung mit Tondokumenten aus aller Welt
    und vieles mehr, was zum Stöbern, Lesen und Hören einlädt.

Religionspädagogisches Portal nicht nur für den Religionsunterricht

Das im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz entwickelte religionspädagogische Fachportal rpp-katholisch.de bietet nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Religionslehre Materialien zur kostenlosen Nutzung im Unterricht.

In der Rubrik Schwerpunkte finden sich Unterrichtsanregungen zu Themen wie Judentum heute, Rassismus, Inklusion oder Fußball und Religion, die auch für den Unterricht in evangelischer Religionslehre, Sozialkunde und Ethik hilfreich sind. Ferner gibt es eine Übersicht über Lehr- und Bildungspläne, Fortbildungsangebote, Buchvorstellungen, etc.