Neues Online-Tutorial zu Shibboleth & VPN

Sie wollen nach der stressigen Vorlesungs- und Prüfungszeit bequem von zu Hause oder unterwegs arbeiten und dabei nicht auf die E-Books und Datenbanken der Universitätsbibliothek verzichten?

Kein Problem! Shibboleth und VPN ermöglichen auch von außerhalb des Campus bzw. des Hochschulnetzes (Standorte in Erfurt und Gotha) den Zugang zu den lizenzierten elektronischen Ressourcen. Die Nutzung ist für alle Beschäftigten und Studierenden der Universität Erfurt mit einem persönlichen Uni-Account möglich.

In unserem neuen Online-Tutorial zum Thema erfahren Sie u.a., wie Sie erfolgreich eine VPN-Verbindung herstellen und lernen die Funktionsweise von Shibboleth kennen.

Lassen Sie sich auf unserem YouTube-Kanal auch gerne von unseren weiteren Tutorials rund um die Service-Angebote der Bibliothek inspirieren.

Online – Tutorials ganz neu

Die Online -Tutorials der Bibliothek präsentieren sich seit einiger Zeit in neuer Ansicht. Themen und Inhalte wurden überarbeitet und in eine auch auf Smartphones gut lesbare Form gebracht. Sie können sich z.B. darüber informieren:

 

  • Wie melde ich mich in der UB Erfurt an?
  • Welche Services bietet das Benutzerkonto der UB Erfurt?
  • Wie finde ich Literatur in der UB Erfurt?
  • Wie richte ich ein Fernleihkonto ein?
  • Wie nutze ich elektronische Ressourcen von außerhalb des Campus?

 

Sie finden die Tutorials auf unserer Webseite (Lernen und Arbeiten – Lernangebote – Online Tutorials) oder besuchen Sie uns auf YouTube.

Wie geht Shibboleth?

Die Bibliothek ist zwar zwischen den Jahren geschlossen, jedoch kann man als Angehörige/r der Universität Erfurt viele elektronische Ressourcen der Bibliothek, vor allem Datenbanken, elektronische Zeitschriften und E-Books bequem von zu Hause aus nutzen. Ein neues E-Tutorial der Bibliothek erläutert, wie das Verfahren Shibboleth funktioniert, das an der Universität Erfurt für den Zugang von außerhalb des Campus verwendet wird. Das Video zeigt außerdem beispielhaft den Ablauf bei der Nutzung einer Datenbank und einer elektronischen Zeitschrift im Fernzugriff.

Selbstverbuchung mit Musik

SelbstverbucherWer sich vor der ersten Benutzung genauer informieren möchte, wie die Selbstverbuchungsgeräte der Bibliothek zum selbstständigen Ausleihen von Büchern funktionieren, kann das ab sofort mit einem neuen Video-Tutorial der UB Erfurt tun. Das Infostück „Wie leihe ich Bücher aus?“ zeigt kurz und knapp die Bedienvorgänge am Gerät und gibt Informationen, welche Medien für die Selbstausleihe geeignet sind. Was Selbstverbuchung mit Musik zu tun hat? Um das zu erfahren, muss man das Video nur anschauen – viel Spaß dabei!

Bin ich eigentlich medienkompetent?

medienkompetenz

Durch immer neue IT-Technologien, Medienformate und Anwendungsmöglichkeiten hat sich die Gesellschaft in den letzten Jahren stark verändert. Egal ob privat, im Studium oder im Job – häufig müssen wir uns mit Datenschutz oder Urheberrecht auseinandersetzen. Wer weiß, wie man sich im Netz von Website zu Website klickt, ist noch lange kein medienkompetenter Profi. Zur Medienkompetenz gehört nicht nur zu wissen, welche Funktionalitäten die einzelnen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone in etwa bieten, sondern auch, welche Risiken das Internet gegebenenfalls mit sich bringen und was mit den eigenen Daten passieren kann. Medien müssen kritisch und differenziert betrachtet werden. Dabei sollten wir trotzdem offen an neue Formate und Inhalte herantreten, denn nur so können wir diese auch verstehen, anwenden und letztlich kritisch beurteilen. Im Video von Media 4U wird das Thema ausführlicher behandelt.

Media 4U
Media 4U

Woran man vertrauenswürdige Websites erkennt

Wie macht man sich ein Bild davon, ob eine Internetseite zuverlässige Informationen beinhaltet, relevant ist und wer sie betreibt? In einem Video erklärt der Journalist, Podcaster und Blogger Matthias Schüssler, wie die Glaubwürdigkeit und Relevanz einer Website zu bewerten ist. Es werden Hilfestellungen gegeben, mit welchen technischen Mitteln man die verschiedenen Seiten auf Viren prüfen kann und erkennt, was andere Nutzer und Nutzerinnen von einer Internetseite halten. Angeschnitten wird das Thema auch in unserem Lernangebot Datenbanken, Google & Co.

zwielichtige websites