Raritäten 2: Autograph von Otfried Preußler

Die Kinderbuchklassiker des Autors Otfried Preußler (1923 – 2013) wie „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“, „Der Räuber Hotzenplotz” oder “Krabat”“ kennen viele von Ihnen und sind wahrscheinlich damit aufgewachsen. Diese finden Sie selbstverständlich auch in der Bibliothek und können sie ausleihen. Ein ganz besonderes Exemplar zählt aber ebenfalls zu unserem Bestand: das Buch „Ich bin ein Geschichtenerzähler“ enthält einen Autographen von Otfried Preußler, also einen von ihm eigenhändig ins Buch eingetragenen Text. Dieser wurde bei der Einarbeitung des Titels zufällig entdeckt. Eine echte Rarität!

Der Autograph

 

 

 

 

 

Eintrag im OPAC; Signatur 60-00184

Valentina Tischer

Internationaler Kinderbuchtag

An diesem Wochenende, am 2. April, wird der internationale Kinderbuchtag begangen. Er soll daran erinnern, wie wichtig es ist, dass Kinder in aller Welt Zugang zu Büchern haben und dass entsprechende Voraussetzungen für die Veröffentlichung und Verbreitung qualitativ hochwertiger Kinderbücher vorhanden sein müssen. Das Datum 2. April begründet sich im Geburtstag des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen, dessen Geschichten von vielen Kindern (und Erwachsenen) gemocht werden.

 

An unserer Universität spielt Kinderliteratur in Lehre und Forschung eine sehr wichtige Rolle. Entsprechend verfügt die Bibliothek über einen umfangreichen Bestand an Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern (vgl. z.B. die Gruppe DX) und Verfilmungen davon. Wir freuen uns, dass ein großer Teil dieses Bestands jetzt aus den Magazinen in den Lesesaal ins EG „umziehen“ kann (Fachgruppe DX) und somit sichtbarer präsentiert und leichter zugänglich ist. Schauen Sie sich ruhig einmal um! Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei wunderbaren Entdeckungen.

 

Valentina Tischer

Raritäten

Bei der Bearbeitung von Geschenken oder Leihgaben an Bibliotheken kommen immer wieder richtige Raritäten zum Vorschein.

So befindet sich im Bestand der UB eine Komposition zu Gedichten des deutschen Komikers Heinz Erhardt, die anlässlich eines Wettbewerbs eingereicht und mit einem Förderpreis bedacht worden ist. Diese Musikschrift stammt aus der Sammlung Teufel; im Gemeinsamen Bibliotheksverbund ist unsere Bibliothek „alleiniger Besitzer“ der Noten. Ob die so vertonten Gedichte aber schon einmal zur Aufführung kamen, ist uns leider nicht bekannt.

 

 

Tierisch-Satirisches : drei Chorlieder nach Gedichten von Heinz Erhardt / Rottmann, Tobias. – [Partitur]     (Signatur 159056)

 

 

 

 

 

Valentina Tischer

Winterzeit – Lesezeit

Der Winter ist die Zeit, in der man sich gern mit einem Buch an einen kuscheligen Platz zurückzieht und alles um sich herum vergessen kann. Ein literarisches Reiseziel, in das wir uns träumen können, ist Europas Norden. Hier gibt es eine reiche literarische Tradition, die über Snorri Sturluson, Hans Christian Andersen oder Henrik Ibsen bis heute reicht: zu Astrid Lindgren, Karl Ove Knausgård, Halldor Laxness oder Henning Mankell. Diese Aufzählung kann aber nur sehr unvollständig sein.

Hätten Sie’s gewusst?: Als Pionier des schwedischen Krimis gilt Ivan T. Aminoff (1868 – 1928), dessen Buch „Det eröfrade landet : (Invasionen) ; framtidsroman“ unsere Bibliothek als einzige im Gemeinsamen Bibliotheksverbund GVK besitzt (Signatur: MAG 1161).

Wir haben im OPAC bzw. in Discovery eine Auswahl an lesenswerten Titeln zusammengestellt, die sehr bekannte, aber auch weniger bekannte Namen von Autoren aus den nordeuropäischen Ländern enthält. Machen Sie es sich gemütlich und teilen Sie dieses Lesevergnügen mit uns!

Valentina Tischer

Beat Generation

Zusammen mit Allen Ginsberg und William S. Burroughs war Jack Kerouac die führende Figur der avantgardistischen US-Literaturbewegung, die als Beat Generation bekannt wurde. Sie lehnte die starren Konventionen des Amerikas der 1950er Jahre ab und vertrat ein neues Genre des spontanen, freien, halbautobiografischen Schreibens.

Der 100. Geburtstag von Kerouac im März sowie die 25. Todestage von Ginsberg (April) und Burroughs (August) sind ein Anlass, sich wieder einmal mit dieser literarischen Strömung zu befassen. Bekannt wurde Ginsberg durch sein langes Gedicht Howl (Signatur HU 3701.996), das bei seinem Erscheinen 1956 wegen seiner obszönen Sprache einen Skandal auslöste. Als eines der Hauptwerke der Beat Generation gilt auch der Roman Naked Lunch (Signatur HU 3279 N16.959) von Burroughs. Jack Kerouac wird die erstmalige Verwendung des Begriffs der Beat Generation zugeschrieben. Sein bekanntestes Werk ist On the Road (Signatur HU 4133 R62.2007), das er in angeblich nur drei Wochen auf eine Rolle Fernschreiberpapier tippte.

Literatur von und über die Vertreter der Beat Generation (Signatur HU 1724 ff) findet sich im Lesesaal der Bibliothek. Zahlreiche elektronische Veröffentlichungen sind über die Bibliothekskataloge OPAC und Discovery zugänglich.

Sabine Ziebarth

200. Geburtstag von F. M. Dostojewski

Am 11. November jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des großen russischen Schriftstellers Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Zentrales Thema seiner Werke ist die menschliche Seele, ihre Widersprüche und ihre Abgründe sowie die politischen und sozialen Verhältnisse im Russland seiner Zeit. Die Erzählungen, Romane und Essays Dostojewskis wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind bis heute längst nicht nur für Literaturwissenschaftler Forschungs- und Diskussions-gegenstand. In unserer Bibliothek ist das umfangreiche Werk Dostojewskis vor allem in der Fachgruppe Slawistik zu finden (KI 3520 – KI 3535).

Hier einige Anregungen, die Ihnen diesen besonderen Schriftsteller und Menschen näherbringen möchten:

 

Abbildung: Kenneth Lantz: The Dostoevsky Encyklopedia, Greenwood Press 2004
(Signatur KI 3530 A1 L296)

 

 

 

 

 

Wissenswert:

  • Seit 2013 wird von der Russischen Akademie der Wissenschaften eine neue 30-bändige Gesamtausgabe der Schriften Dostojewskis herausgegeben. Die bereits erschienenen Bände finden Sie im 1. OG unter KI 3520.2013.
  • Rolf-Dieter Kluge: F. M. Dostojevskij : eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Darmstadt : wbg Academic, 2021, Signatur in der UB: KI 3530 K66
  • Kürzlich ist die deutsche Erstübersetzung der Urfassung von Dostojewskis zweitem Roman „Der Doppelgänger“ erschienen:
    Der Doppelgänger : die Abenteuer des Herrn Goljadkin / nach der ersten Fassung von 1846 übersetzt von Alexander Nitzberg. Köln : Verlag Galiani Berlin, 2021, Signatur KI 3524 D69.2021

Sehenswert:

  • Echte Filmklassiker sind die Romanverfilmungen in russischer und teils in deutscher Sprache.
  • Die Dokumentationen „Dostojewskis mystisches Russland“ und „Spieler seines Lebens“, abrufbar in der ARTE-Mediathek

Lesenswert:

  • Karla Hielscher: Dostojewski in Deutschland. Berlin : Insel Verlag, 1999, Signatur KI 3524 D48.999
  • Leonid Zypkin: Ein Sommer in Baden-Baden : Roman. Berlin : Berlin-Verlag, 2006, Signatur 336575
  • Fjodor Dostojewski: Die Briefe an Anna, 1866 – 1880. Königstein/Ts. : Athenäum, 1986, Signatur KI 3522.986
  • Anna Dostojewskaja: Mein Leben mit Fjodor Dostojewski : Erinnerungen. Berlin : Aufbau Verlag, 2021, demnächst im Bestand der UB
  • Anna Dostojewskaja: Ich denke immer nur an dich : Eine Liebe in Briefen. Berlin: Aufbau Verlag, 2021, demnächst im Bestand der UB
  • Wladimir Kaminer: Tolstois Bart und Tschechows Schuhe : Streifzüge durch die russische Literatur … München : Wunderraum 2019, Signatur KH 1320 K15