Citavi-Online-Kurse im Wintersemester 2022/23

Die Termine im Wintersemester 2022/23 für die Einführungskurse in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi stehen fest:

  • 12.10.2022, 14.00 Uhr
  • 02.11.2022, 10.00 Uhr
  • 16.11.2022, 14.00 Uhr
  • 30.11.2022, 10.00 Uhr
  • 14.12.2022, 14.00 Uhr
  • 25.01.2023, 10.00 Uhr
  • 22.02.2023, 10.00 Uhr
  • 29.03.2023, 10.00 Uhr

In dem Online-Kurs (Moodle und BigBlueButton) wird das Literaturverwaltungsprogramm Citavi vorgestellt. Es unterstützt den Arbeitsprozess in allen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens. Wir zeigen und erläutern die wichtigsten Funktionalitäten und die Handhabung des Programms.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Gliederung anlegen, Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Dauer: ca. 60 Minuten

Es ist keine separate Anmeldung erforderlich. Schreiben Sie sich bitte bei Interesse für den Kurs in Moodle ein und betreten zum Termin den Kursraum (BigBlueButton).
Selbsteinschreibeschlüssel: citavi

Zum Kurs (Moodle)

Weitere Informationen auf der Webseite der Bibliothek

Katja Freudenberg

 

Literaturverwaltung mit Citavi Web

Seit dem 1. Juni steht Citavi Web für alle Mitglieder der Universität Erfurt kostenfrei zur Verfügung – im Rahmen der Campuslizenz für Citavi und zusätzlich zur Desktop-Version. Mit Citavi Web kann man browserbasiert und unabhängig vom Betriebssystem des Rechners arbeiten. Benötigt werden lediglich ein aktueller Browser und eine Internetverbindung.

Der Zugang zu Citavi Web ist über die Webseite https://citaviweb.citavi.com möglich. Loggen Sie sich mit Ihrem vorhandenen Citavi-Account ein bzw. legen sich auf dieser Seite einen neuen Account über den Button „Mit Universität fortfahren“ an. Sie werden durch den Anmeldevorgang geführt. Wichtig ist, dass bei der Angabe der Mailadresse die Uni-Mail-Adresse verwendet wird. Über diese Adresse werden die Lizenzdaten der Universität Erfurt verteilt.

Wer schon mit der Desktop-Version von Citavi gearbeitet hat, wird sich auch schnell mit Citavi Web zurechtfinden. Die Bezeichnungen sind meist gleich, die Arbeitsabläufe prinzipiell identisch. Aber auch Neulinge werden sich das Programm durch seine intuitive Bedienbarkeit leicht erschließen. Abgelegt werden Projekte in der Citavi Cloud; sie können für weitere Teammitglieder zum gemeinschaftlichen Arbeiten freigegeben werden.

Einige Funktionen fehlen in Citavi Web noch, s. https://help.citavi.com/knowledge-base/article/citavi-web-fehlende-funktionen. Und schließlich noch ein letzter Hinweis für Experten: es gibt Unterschiede zwischen dem Citavi Word Add-In und dem bei Citavi Web eingesetzten Citavi Assistent als Schnittstelle zum Worddokument.

Die Campuslizenz für Citavi ist für die Universität Erfurt bis zum 31.05.2025 gültig.

Weitere Informationen
Handbuch Citavi Web: https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html
Lernangebote der Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi

Katja Freudenberg

Einführungskurs Citavi: Termine im Sommersemester

Im Sommersemester bietet die UB Erfurt wieder Einführungskurse in die Literaturverwaltung mit Citavi an, s. Termine unten. Wir starten in das Semester zwar noch mit reinen Online-Kursen, sind aber optimistisch, dass der Vortragsraum der Bibliothek im Laufe der nächsten Monate wieder für Präsenzveranstaltungen genutzt werden kann. Sie werden darüber auf unserer Homepage und im Kalender der Universität rechtzeitig informiert.
Da die Online-Kurse in den vergangenen beiden Jahren gut angenommen wurden, planen wir, sie auch künftig weiterhin durchzuführen – in regelmäßigem Wechsel zu Präsenzveranstaltungen.

Kursinhalte sind:

  • Funktionen, Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Termine im Sommersemester 2022:
Als Moodle-Kurs mit Online-Meeting via BigBlueButton
(ohne Anmeldung und ohne Teilnehmerbegrenzung, Dauer ca. 60 Minuten)

  • Mittwoch, 13.04.2022, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 27.04.2022, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 11.05.2022, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 25.05.2022, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 15.06.2022, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 29.06.2022, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 13.07.2022, 14.00 Uhr

Schreiben Sie sich bitte bei Interesse ein (Selbsteinschreibeschlüssel: citavi) und betreten zu einem der Termine den Kursraum (BigBlueButton).

Weitere Termine für Gruppen können gern auf Anfrage vereinbart werden.

Katja Freudenberg

Selbstlernkurse auf Moodle

Die Bibliothek bietet über die E-Learning Plattform der Universität verschiedene Selbstlernkurse auf Moodle an. So können Sie sich in den Bibliotheksbasics einen ersten Überblick über die Bibliotheksnutzung verschaffen oder in etlichen Einführungen zur Literaturrecherche Informationen zur Suche nach Literatur in bestimmten Fachgebieten bekommen. Zum Literaturverwaltungsprogramm Endnote gibt es ebenfalls einen Selbstlernkurs.

Über Moodle können Sie sich auch zu unseren Citavi-Kursen und zur Citavi-Sprechstunde anmelden.

Sabine Ziebarth

 

 

Citavi-Kurse im Wintersemester 2021/22

Die Termine im Wintersemester 2021/22 für die Einführungskurse in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi stehen fest:

20.10.2021,14.00 Uhr
10.11.2021,14.00 Uhr
24.11.2021,10.00 Uhr
15.12.2021,14.00 Uhr
12.01.2022,14.00 Uhr
26.01.2022,10.00 Uhr
09.02.2022,14.00 Uhr
23.02.2022,10.00 Uhr
16.03.2022,14.00 Uhr
30.03.2022,10.00 Uhr
13.04.2022,14.00 Uhr
27.04.2022,10.00 Uhr

Nach wie vor bieten wir den Kurs online mit Moodle an, Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting (BigBlueButton), das innerhalb des Moodle-Kurses aufgerufen wird. Sollten wir im Laufe des Semesters auf Präsenzveranstaltungen umsteigen dürfen, informieren wir darüber auf der Webseite der Bibliothek.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Dauer: ca. 60 Minuten
Selbsteinschreibeschlüssel: citavi

Zum Kursraum (Moodle)

Weitere Informationen auf der Webseite

Neu im Sommersemester: Citavi Spezial

In den Citavi-Einführungskursen erhielten wir regelmäßig die Frage nach weiterführenden Veranstaltungen oder Kursen für Fortgeschrittene. Ab dem Sommersemester kommen wir dieser Bitte mit „Citavi Spezial“ nach: in monatlicher Folge beschäftigen wir uns in jeweils ca. 45 Minuten mit verschiedenen Themen rund um das Literaturverwaltungsprogramm, für die in einer Einführung bisher kein Platz war. Schwerpunkt des Online-Kurses (Moodle) ist ein Meeting via BigBlueButton.
Behandelt werden z.B. Details und Besonderheiten bei der Erfassung von Literaturhinweisen und die fortgeschrittene Arbeit mit Zitationen sowie dem Literaturverzeichnis.
Die einzelnen Elemente des Kurses können einzeln je nach Bedarf und Interesse besucht werden und bauen nicht aufeinander auf.

Konkrete Themen, Termine und den Link zum Moodle-Kursraum finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/citavi.

Zusätzlich können in der “Citavi-Sprechstunde” individuelle Fragen zum eigenen Projekt geklärt und Probleme gelöst werden. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen separaten Termin per E-Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.