Kann ich bitte mal einen Tacker ausleihen?

Wer den heutigen Blogbeitrag gelesen hat, braucht diese Frage nicht mehr zu stellen.

Denn unsere Multifunktionsgeräte können nicht nur drucken, kopieren und scannen, sondern bieten auch eine komfortable Funktion zum Heften von (auch dickeren) Papierstapeln.

Das Bedienfeld ist „gut versteckt“ unter einer kleinen Klappe auf der linken Seite der Geräte.

Durch Drücken der linken Taste kann man eine der drei möglichen Positionen der Klammern wählen. Danach öffnet sich links ein Fach, in das der Papierstapel eingelegt wird.

Mit der farbigen Taste (s. Foto) wird das Tackern ausgelöst.

Das Heften ist kostenfrei.

Marion Herzberg

Software für Privatgeräte

Sie benötigen für Ihr Studium ein Office-Paket und einen vernünftigen Antivirenschutz oder im Rahmen der universitären Lehre und Forschung wissenschaftliche Software?

Das URMZ (Universitätsrechen- und Medienzentrum) stellt Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Erfurt im Rahmen von Campus- und Landesverträgen Software für Privatgeräte zur Verfügung.

 

Die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms wie Citavi oder EndNote empfiehlt sich für jede Art von wissenschaftlicher Arbeit. Unsere Spezialisten in der Universitätsbibliothek beraten Sie dazu gerne, Sie erreichen uns unter: benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Zudem bieten wir regelmäßige Citavi-Schulungen und einen EndNote-Selbstlernkurs auf Moodle an.

 

Serverumstellung: ein kurzer Blick hinter die Kulissen

Am 18. Januar 2022 findet, für die Nutzer:innen der UB Erfurt hoffentlich weitestgehend unbemerkt, eine wichtige Umstellung der IT-Infrastruktur statt: der zentrale Server des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), der das lokale Bibliothekssystem bedient, wird auf modernere Hard- und Software umgestellt. Während der Umstellung werden die angebotenen Dienste wie der Bibliothekskatalog (OPAC und Discovery), das Ausleihsystem, die Selbstverbuchungsautomaten sowie die intern genutzten Systeme für Erwerbung und Katalogisierung mehrere Stunden lang nicht verfügbar sein. Wir gehen davon aus, dass die Umstellung zur Mittagszeit abgeschlossen sein wird (siehe auch unseren früheren Blog-Eintrag).

Erforderlich wurde die Umstellung für alle am Verbund beteiligten Bibliotheken, weil der bisherige Server auf dem Betriebssystem Solaris basiert, dessen Entwicklung 2018 eingestellt wurde. Die Weiterverwendung von Solaris würde langfristig nicht nur Sicherheitsprobleme aufwerfen, sondern auch die Beschaffung kompatibler Hardware ökonomisch unvertretbar machen. Deshalb wurde in der Verbundzentrale des GBV eine Umstellung auf das etablierte Betriebssystem Linux und ein Umzug auf moderne, erweiterbare Hardware beschlossen. Die Umstellung soll in den kommenden Monaten nach und nach für alle am GBV beteiligten Bibliotheken aus acht Bundesländern erfolgen.

Die UB Erfurt bildet zusammen mit der Forschungsbibliothek Gotha und den Bibliotheken der Fachhochschulen Erfurt und Nordhausen einen Lokalsystem-Knoten im GBV. Dieser ist der erste Knoten, der die Umstellung abschließt. In einer intensiven Testphase haben wir gemeinsam mit dem URMZ und dem GBV seit vergangenem Herbst die Umstellung vorbereitet. Dabei wurden auf einem separaten Linux-Testsystem alle Funktionen der genannten Systeme – einschließlich unzähliger im Hintergrund laufender Routinen – übertragen, sorgfältig getestet und gegebenenfalls angepasst. Zur Stunde bereitet die Verbundzentrale das neue Linux-Produktionssystem vor, um es am 18. Januar morgens mit den vorhandenen Katalog-, Ausleih- und Erwerbungsdatenbanken zu verknüpfen und alle Schnittstellen zu den oben genannten Systemen zu aktivieren.

Wenn alles nach Plan funktioniert, stehen am 18. Januar ab ca. 12 Uhr alle Funktionen in gewohnter Weise wieder zur Verfügung.

Foto: lewing@isc.tamu.edu Larry Ewing and <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/GIMP">The GIMP</a>Foto: Tux, der Linux-Pinguin. Urheber: Larry Ewing and The GIMP

Spätere Öffnung der UB am 18. Januar und eingeschränkte Katalogfunktionen

Am Dienstag, den 18.01.2022 öffnet die Universitätsbibliothek erst 12 Uhr.

Aufgrund einer umfangreichen Serverumstellung des Bibliothekssystems ist das Bestellen und Verlängern im Online-Katalog und in Discovery ab 17.01., 22 Uhr vorübergehend nicht möglich. Alle Ausleihfunktionen werden am Vormittag des 18.01. wieder in Betrieb genommen und sollen ab 12 Uhr wie gewohnt verfügbar sein.

On Tuesday, 18.01.2022, the University Library will not open until 12 noon.
Due to an extensive server changeover of the library system, ordering and renewing in the online catalogue and in Discovery is temporarily not possible from 17.01. from 10 p.m. All lending functions will be put back into operation on the morning of 18.01. and should be available as usual from 12 noon.

Kopieren, Drucken und Scannen

Erfahrene Bibliotheksbenutzer kennen sich damit schon aus, doch für unsere „Neuen“ heute ein paar Informationen zum Kopieren, Drucken und Scannen in der Bibliothek.

Kopieren und Drucken ist an den Multifunktionsgeräten (MFG) möglich. Diese gibt es in allen Etagen (einige davon sind auch zum farbigen Drucken oder Kopieren geeignet).

Die Zahlung erfolgt bargeldlos mit der thoska oder (an einem Gerät in der Lehrbuchsammlung) mit Münzen.
Kosten:
Schwarz-weiß-Kopie/Ausdruck im Format A4: 0,04 €
Farb-Kopie/Ausdruck im Format A4: 0,20 €
Schwarz-weiß-Kopie/Ausdruck im Format A3: 0,08 €
Farb-Kopie/Ausdruck im Format A3: 0,40 €

Angehörige der Universität können Druckaufträge an jedem Terminal/PC auslösen (Netzwerkdrucken). Hierzu muss die Thoska einmalig (an einem speziellen Terminal im Foyer der Bibliothek) im Portal Q-Pilot registriert werden. Auch das Drucken von mobilen Endgeräten ist möglich. Nähere Infos auf der Webseite des URMZ.
Alternativ kann das Ausdrucken von Dateien (pdf- oder Bilddateien), die auf einem USB-Stick gespeichert sind, direkt am Gerät erfolgen.

Scannen ist ebenfalls an den Multifunktionsgeräten möglich. Es ist kostenfrei, jedoch braucht man eine mit Geld geladene thoska zum Öffnen des Menüs.
Außerdem gibt es mehrere Aufsichtscanner zum buchschonenden Scannen.

Ausführlichere Infos zum Scannen finden sich in einem früheren Blogbeitrag.

Gut zu wissen: für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen sind Sie selbst verantwortlich (s. Benutzungsordnung § 27,3 pdf).

Weitere Informationen: auf der Webseite der Bibliothek

Viele Wege führen nach Rom – oder: mehr als eine Möglichkeit zum Scannen in der Bibliothek

Die UB bietet mehrere Varianten, Dokumente zu scannen. Sie sind übrigens alle kostenfrei.

Unsere sogenannten Aufsichtscanner befinden sich neben der Lehrbuchsammlung, im 1. OG sowie im Kopier- und Druckerraum im 2. OG. Diese sind besonders buchschonend und ermöglichen schnelles Umblättern der Vorlage. Der Scan wird hier als PDF-, TIFF- oder JPG-Datei auf einen USB-Stick gespeichert.

 

An den Multifunktionsgeräten gibt es im Kopiermodus sogar zwei Möglichkeiten, um zu scannen (in den Datei-Formaten PDF, JPEG, TIFF oder XPS):

  • Die Datei auf einem mitgebrachten USB-Stick speichern:
    Auf dem Startbildschirm „USB-Laufwerk auswählen“ und den USB-Stick in den vorgesehenen Anschluss stecken (rechts über dem Display). Wenn der Stick erkannt wurde, rechts unten auf „Datei speichern“ tippen. Das Dokument auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen und Start drücken.
  • Über das Portal Q-Pilot – dies ist nur für Uni-Angehörige möglich:
    Bei dieser Methode braucht man keinen USB-Stick. Auf dem Startbildschirm „Q-Pilot-Scan“ auswählen. Das Dokument auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen und Start drücken. Die Datei wird dann automatisch auf das Portal Q-Pilot hochgeladen. Dort meldet man sich (irgendwo auf dem Campus) mit den Uni- Login-Daten an und kann dann auf die Datei zugreifen.
    Ein Versand der Scan-Datei an eine E-Mail-Adresse ist nicht möglich.
  • Kleiner Tipp: immer die Thoska zum Starten des Geräts einstecken (es wird kein Geld abgebucht)

Bitte das Urheberrecht beachten: nur einzelne Seiten oder Artikel aus Büchern und Zeitschriften dürfen gescannt und gespeichert werden.