Einführungskurs Citavi: Termine im Sommersemester

Im Sommersemester bietet die UB Erfurt wieder Einführungskurse in die Literaturverwaltung mit Citavi an.Treffpunkt ist der Vortragsraum im EG der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kursinhalte sind:

  • Funktionen, Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Termine im Sommersemester 2025:

  • Donnerstag, 24.4.2025, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr
  • Mittwoch, 21.5.2025, 14.15 Uhr – 15.45 Uhr
  • Mittwoch, 25.6.2025, 16.15 Uhr – 17.45 Uhr
  • Dienstag, 29.7.2025, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr

Weitere Termine für Gruppen können gern auf Anfrage vereinbart werden.

 

Amploniana-Handschrift im Stadtmuseum

Seit 2024 werden im Stadtmuseum Erfurt regelmäßig Codices der berühmten Bibliotheca Amploniana ausgestellt.
In der aktuell gezeigten, über 900 Jahre alten Handschrift, Dep. Erf., CA 4° 78 (Digitalisat in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha), ist in den nächsten sechs Wochen das Blatt 3 recto (rechte Seite) mit einem in satten Farben floral verzierten „M“ zu sehen.

Wofür das „M“ steht und warum man bei diesem Manuskript so verschwenderisch mit dem kostbaren Material Pergament (Tierhaut) umging, erfahren Sie, wenn Sie sich das Original ansehen im
„Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr.

Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt

Danke für die Anerkennung

Die „Kennzahlen“ der Universitätsbibliothek sind aktualisiert worden und beziehen sich nun auf das Jahr 2024. Es sind statistische Werte zum Bestand, zum Etat und zur Benutzung der UB Erfurt, die jährlich im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erhoben werden:

Besonders freuen wir uns über den wieder sehr starken Wert im Bereich „Bibliotheksbesuche“. Das sind bei 326 Öffnungstagen in 2024 durchschnittlich über 800 Besuche pro Tag. Insgesamt wird aus den Zahlen ersichtlich, dass die Bibliothek nach wie vor ein gefragter Ort zum Studieren, Lernen und Arbeiten ist, der zu einem guten Studium, einer gelingenden Ausbildung oder erfolgreichen Forschungstätigkeit beitragen kann.

Wir bedanken uns bei allen, die unser Haus gern und regelmäßig nutzen und unsere Dienstleistungen schätzen. Die positive Resonanz auf unsere Arbeit motiviert – nicht nur für das nächste Statistik-Jahr.

Zu den aktuellen Kennzahlen

 

EBSCO-Datenbanken mit neuer Oberfläche

Die Plattform EBSCO, die eine Vielzahl von Datenbanken präsentiert, so u.a. America: History and Life, Atla Religion Database, Communication Abstracts, EconLit, MLA International Bibliography, Philosopher‘s Index oder PsycInfo, präsentiert sich seit dem 1. Februar in neuem Design. Die umfassend überarbeitete Benutzeroberfläche bietet neue Funktionen und lädt zum Erkunden ein. Der Anbieter hat einige Materialien erstellt, die dabei helfen:

  • einen Leitfaden (in deutscher Sprache)
  • ein Tutorial als Video und in Form einer PowerPoint-Präsentation (in englischer Sprache)

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Recherchieren! Gern können Sie sich mit Ihren Fragen an uns wenden.

juris Webinare ab März 2025

Ab März bietet das Rechtsportal Juris wieder kostenlose Webinare für verschiedene Zielgruppen an. Neben allgemeinen Angeboten für Einsteiger und Fortgeschrittene gibt es auch spezielle Kurse für Studierende und Hochschulangehörige.

Vermittelt werden Tipps und Tricks zur effektiven Suche und zum Umgang mit der Rechercheoberfläche. Im virtuellen Seminarraum besuchen Sie eine Online-Schulung bequem vom eigenen Schreibtisch aus. Sie sehen den Bildschirm des Referenten und verfolgen seine Präsentation in Echtzeit. Es besteht die Möglichkeit, über verschiedene Wege in direktem Kontakt mit dem Seminarleiter und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu kommunizieren.

Eine Übersicht der Schulungstermine finden Sie auf der Homepage des Portals.

Zugriff auf das Portal ist im Campusnetz der Universität über das Datenbank-Infosystem DBIS möglich.

Sabine Ziebarth

Zwei starke Ressourcen für die Recherche in der Mathematik-Fachliteratur

Heute schauen wir kurz auf zwei umfangreiche Mathematik-Datenbanken, die bei Forschung und Studium hilfreich sein können.

zbMATH (hervorgegangen aus dem Zentralblatt Mathematik) enthält über fünf Millionen bibliographische Datensätze mit Abstracts und Reviews von mehr als 5000 Zeitschriften und Buchreihen sowie ca. 200.000 Büchern. Dabei wird der Zeitraum ab 1868 vollständig abgedeckt. Als Extra ist der Informationsdienst swMATH enthalten, der nochmal 50 Millionen Verweise auf mathematische Software, Forschungsdaten und Forumsdiskussionen enthält. (Quelle dieser Angaben)

Hier ein Blick ins Suchportal:

zbMATH ist seit 2021 kostenfrei auf der zbMATH-Homepage nutzbar und natürlich auch im Katalog der UB Erfurt nachgewiesen.

MathSciNet enthält über 3,6 Millionen bibliographische Datensätze mit Abstracts und Reviews von Zeitschriftenaufsätzen und Buchserien sowie Neuerscheinungen in der Mathematik und angrenzenden Gebieten. Die angebotenen Daten reichen zurück bis 1800. (Quelle dieser Angaben) Im Gegensatz zu zbMATH liegt ein Schwerpunkt auf (US‑)amerikanischer Forschung.

Auch hier ein Blick ins Suchportal:

Seit Anfang 2025 hat die UB Erfurt den Zugang zu MathSciNet lizenziert, so dass der Inhalt für Angehörige der Universität auf dem Campus Erfurt oder über VPN direkt auf der MathSciNet-Homepage nutzbar ist. Die Datenbank ist ebenfalls im Katalog der Bibliothek nachgewiesen.

Viel Erfolg bei der Recherche wünscht Ihr Mathematik-Fachreferent

Thomas Schneider