Publikationsdaten der Universität unter einem Dach: die neue Erfurter Universitätsbibliographie

Für Anfang 2026 plant die Universitätsbibliothek, die neue Erfurter Universitätsbibliographie freizuschalten. Mit diesem ersten Blogbeitrag möchten wir grundlegende Informationen zur neuen zentralen Erfassungs- und Nachweisplattform für wissenschaftliche Publikationen der Universität Erfurt geben ‑ und natürlich wollen wir auch Neugier wecken. Die Freischaltungsphase begleiten wir durch weitere in loser Folge erscheinende Blogbeiträge. Bei Interesse lohnt es sich also ganz besonders, das „Lesezeichen“ in den nächsten Wochen und Monaten zu verfolgen.

Die Bibliographie ist im Rahmen des thüringenweiten Projekts „Thüringer Universitätsbibliographie“ entstanden, mit dem gemeinschaftlich einige wesentliche Ziele verfolgt wurden:

  • Forschende so weit wie möglich von aufwendigen Meldeverfahren zu entlasten, indem automatisierte Verfahren für Publikationserfassung und -nachweis genutzt werden,
  • Möglichkeiten für den Abruf und die Nachnutzung individueller Publikationslisten aus dem System heraus zu schaffen,
  • durch kooperative Entwicklung Kosten zu minimieren,
  • einheitliche Standards für Thüringen zu schaffen,
  • Schnittstellen zu anderen in Thüringen eingesetzten Systemen (z. B. Forschungsinformationssystemen) zu nutzen,
  • den Open-Access-Status von Publikationen sichtbar zu machen.

Details zu den konkreten Funktionalitäten der Bibliographie und zu den nächsten Schritten der Einführung folgen in den nächsten Wochen. Ein kleiner Hinweis schon jetzt: Mitmachen ist möglich…

Redaktionsteam Erfurter Universitätsbibliographie

Neue Citavi-Kurse im Wintersemester

Im Wintersemester bietet die UB Erfurt wieder Einführungskurse in die Literaturverwaltung mit Citavi an.Treffpunkt ist der Vortragsraum im EG der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kursinhalte sind:

  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Termine im Wintersemester 2025/26:

  • Dienstag, 28.10.25, 12.15 Uhr – 13.45 Uhr
  • Donnerstag, 20.11.25, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr
  • Mittwoch, 10.12.25, 14.15 Uhr – 15.45 Uhr
  • Donnerstag, 22.01.26, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr
  • Mittwoch, 11.02.26, 12.15 Uhr – 13.45 Uhr

Sie können während der Veranstaltung an den Terminals im Vortragsraum mit Citavi arbeiten. Bei eigenen Endgeräten Citavi bitte vor der Schulung selbst installieren:  http://www.citavi.com/uni-erfurt.

Zur Nutzung von Citavi auf einem Mac wird eine Virtualisierungslösung benötigt. Weitere Hinweise dazu gibt es im Citavi Support.

 

Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:

Während der Studieneinführungstage vom 6. bis 9. Oktober 2025 werden Bibliothekseinführungen durchgeführt, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.

Unterstützend dazu gibt es die Webseite “Informationen für Erstsemester“, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

Discovery neu entdecken

Das Suchportal Discovery der Bibliothek gibt es ab heute in einer komplett überarbeiteten Version.

Am Inhalt hat sich nichts verändert: es kann im Bestand der Universitätsbibliothek Erfurt und der Forschungsbibliothek Gotha, inklusive Zeitschriftenartikel und elektronischer Volltexte recherchiert werden und über eine Veränderung des Suchraums auch in den Beständen vieler weiterer Bibliotheken des Bibliotheksverbundes. Alle Funktionen zum Bestellen, Vormerken und Verwalten des eigenen Bibliothekskontos sind ebenso verfügbar wie die integrierten Dienste „Scandienst“ (Auftrag zum Scannen für Mitglieder der Universität) und „Linkresolver“ (Anzeige eines verfügbaren Volltexts zu einem gedruckten Werk). Die Zweisprachigkeit (Deutsch und Englisch) ist weiterhin gewährleistet, sowie die Anpassung auf unterschiedliche Bildschirmgrößen bis hin zum Smartphone (responsives Design).

Überarbeitet wurden die Oberfläche, das Layout und die Navigation mit dem Ziel, die Bedienung noch intuitiver und leichter zu gestalten. Außerdem wurde auf technischer Ebene vieles grundlegend erneuert und modernisiert, um die Anwendung schneller und effizienter zu gestalten.

Das sind die wesentlichen Neuerungen auf einen Blick:

  • Neben dem Suchfeld „Alles“ gibt es neue Suchfelder für eine gezielte Suche nach Personen, Signaturen und Titeln
  • Die Verfügbarkeit einer Publikation ist sofort in der Trefferliste erkennbar (grüner Haken für nicht ausgeliehene, bestellbare bzw. im Haus nutzbare Bestände)
  • Zum Eingrenzen der gefundenen Treffer gibt es neue Möglichkeiten der Filterung, z.B. nach Sprache, Schlagwörtern und Standorten
  • Das Bibliothekskonto „Mein Konto“ ist mit direktem Link erreichbar
  • Favoriten und Suchverlauf sind auf einem persönlichen Gerät über die aktuelle Sitzung hinaus speicherbar
  • Im Anzeigefenster eines einzelnen Treffers gibt es einen Kartenausschnitt zum jeweiligen Standort in Erfurt und Gotha.
  • Fragen oder Wünsche zu einem konkreten Treffer können über das Icon „!“ per Mail an das Bibliothekspersonal gesendet werden

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie unser Online-Formular.

Weitere Informationen:

Katja Freudenberg

Augenweide im Stadtmuseum

Heute wurde im Stadtmuseum Erfurt eine neue Handschrift in die Bibliotheca-Amploniana-Vitrine gelegt. Gezeigt wird zunächst die prächtig gestaltete — und farblich unverändert strahlende — erste Seite des Codex Dep. Erf., CA 2° 27, der ungefähr 700 Jahre alt ist. In sechs Wochen wird eine Doppelseite aufgeschlagen, die wichtige Erkenntnisse zur Handschriftenproduktion im Mittelalter liefert.

Machen Sie sich selbst ein Bild von der eindrucksvollen Originalhandschrift aus Pergament im
„Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr

Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt

Datenbank Empire Online

Die Datenbank Empire Online ist eine Sammlung von ca. 750 Essays, Quellen und Datenmaterial zum gesamten Themenbereich des Kolonialismus und Imperialismus. Die frühesten verzeichneten Quellen stammen aus dem 16. Jahrhundert.

Die Datenbank kann nach unterschiedlichen Kriterien durchsucht werden: Autor*innen, Personen, Erscheinungsdaten, Sprachen, Körperschaften, Erscheinungsorte und Verlage.

Es finden sich zahlreiche Quellen auch in weniger bekannten Sprachen wie beispielsweise Xhosa, kleiner Körperschaften wie der Aborigines Protection Society, aus europäischer Sicht ungewöhnlicher Erscheinungsorte wie Poona und heute nicht mehr existierender Verlage wie Spicer Brothers.

Gefördert wird der Zugriff auf die Datenbank durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Für Lehrende und Studierende der Universität Erfurt ist ein Zugang ohne Registrierung über das Datenbankverzeichnis DBIS auch von außerhalb des Campus möglich.

Sabine Ziebarth