Universitätsbibliothek Erfurt digitalisiert einzigartige Handschrift des Ursulinenklosters Erfurt

Im Besitz des Ursulinenklosters Erfurt befindet sich ein jahrhundertealter Codex, das Kapiteloffiziumsbuch des Weißfrauenklosters. Die Handschrift mit Einträgen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert wurde innerhalb des zentral am Erfurter Anger gelegenen Klosters von Generation zu Generation weitergegeben: Als das Weißfrauenkloster mit dem Tod der letzten Nonne 1667 vor der Auflösung stand, wurde es von Frauen aus dem Orden der Ursulinen übernommen, die bis heute dort wirken. Das Manuskript ist von großem historischem Interesse für die Erforschung der Kloster- und Stadtgeschichte Erfurts sowie der Frauenklöster Thüringens. Der Nekrolog ermöglicht einen Blick ins Klosterleben sowie in die Zusammenstellung des Konvents, außerdem erhellen Notierungen von Stiftungen persönliche Beziehungen zwischen Wohltätern und Konvent. Einen besonderen Blick gewähren die seit der Klosterreform in der Mitte des 15. Jahrhunderts notierten Eintragungen vornehmlich zu den sogenannten Nonnenkrönungen.

Andrea Wittkampf, Co-Leiterin des Bistumsarchivs Erfurt, hat die Handschrift erforscht und jüngst ihre Dissertation dazu vorgelegt: https://opac.uni-erfurt.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1937762807.

In diesem Zusammenhang hat sie die Kooperation der Universitätsbibliothek Erfurt mit dem Ursulinenkloster Erfurt initiiert: Die Universitätsbibliothek Erfurt digitalisiert mit ihrer modernen und buchschonenden Technik, die auch für die Handschriften der Bibliotheca Amploniana (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/handschriften-inkunabeln-alte-drucke/bibliotheca-amploniana) eingesetzt wird, die kostbare Handschrift für die Ursulinen, welche selbst nicht über derartige professionelle Möglichkeiten verfügen. Die Infrastruktur für die Archivierung und Präsentation stellt die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) bereit. Somit wird das geschichtsträchtige Manuskript der Öffentlichkeit und der Forschung zugänglich gemacht und gleichzeitig durch eine Benutzungssperre für die Zukunft geschützt.

Die Digitalisate sind zugänglich unter: https://collections.thulb.uni-jena.de/receive/HisBest_cbu_00156047

Schwester Jutta Böhm (Oberin des Ursulinenklosters Erfurt) und Tobias Hohenberger (Geschäftsführer des Ursulinenklosters Erfurt) übergeben ihre Handschrift an Dr. Katrin Ott (Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt) für die Digitalisierung am sog. Grazer Buchtisch. Mit dabei: Dr. Andrea Wittkampf (Co-Leiterin des Bistumsarchivs Erfurt), die die Handschrift erforscht und die Kooperation initiiert hat.

Entwicklung eines Open-Access-Monitoring-Systems in Thüringen – der Entstehungszusammenhang der neuen Erfurter Universitätsbibliographie

Im ersten Blogbeitrag haben wir die Ziele des Projekts vorgestellt. Dieser Blogbeitrag gibt nun einen kleinen Blick in den „Maschinenraum“ und beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die technischen Grundlagen.

Die zunehmende Bedeutung von Open Access in der Wissenschaft hat zu einem thüringenweiten Projekt geführt, das auf das Monitoring der offen zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen zielt. Die Voraussetzung für ein solches Monitoring sind zuverlässige Informationen über das Publikationsgeschehen insgesamt – und diese bieten moderne und effizient arbeitende Hochschulbibliographien.

Die technische Basis des kooperativen Entwicklungsprojekts in Thüringen bildete die “Universitätsbibliographie Online“ der Universität Duisburg-Essen. Das dort eingesetzte Open-Source-Framework MyCoRe haben die Thüringer Hochschulbibliotheken gezielt weiterentwickelt, um es an die lokalen Anforderungen und Bedarfe anzupassen. Ein zentraler Vorteil der Nutzung von Open-Source-Software liegt in der Unabhängigkeit von kommerziellen Lösungen und der bundesweiten Vernetzung innerhalb der MyCoRE-Community.

Innerhalb Thüringens hat sich ein Netzwerk aus Bibliothekspersonal und IT-Fachleuten der Thüringer Hochschulen sowie der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) formiert. Diese enge Zusammenarbeit fördert nicht nur den kontinuierlichen Austausch über Best Practices, sondern unterstützt auch die regelmäßige Verbesserung des Systems.

In unserem nächsten Blogbeitrag im Dezember erfahren Sie, wie Sie unser Vorhaben aktiv mitbegleiten und unterstützen können. Wir freuen uns darauf!

Redaktionsteam Erfurter Universitätsbibliographie

Filmdatenbank: Digital Theatre Plus

Ab sofort bietet die Universitätsbibliothek eine ganz besondere Datenbank an: Digital Theatre Plus.

Die Datenbank enthält verfilmte Theaterproduktionen und musikalische Darbietungen, u.a. von The Shakespeare Globe, Royal Shakespeare Company, London Symphony Orchestra und Broadway. Die Kategorien Titel, Genre, Personen, Themen, Sammlungen sind gegliedert in zahlreiche Unterteilungen und enthalten Videos von Filmsequenzen, Unterrichtseinheiten, Interviews, vergleichende Darstellungen von Schlüsselszenen, Rezitationen u.v.m.

Dabei werden nicht nur Klassiker der englischsprachigen Weltliteratur berücksichtigt, sondern ebenso Inszenierungen junger Autor*innen sowie in Auswahl auch originär nicht-englischsprachige Werke.

Ergänzend finden sich Aufsätze zu verschiedenen Themen der Theater- und Filmwissenschaft sowie fertige Skripte für Theaterinszenierungen.

Der Zugriff ist für Mitglieder der Universität auch von außerhalb nach Authentifizierung durch edu-VPN über das Datenbank-System DBIS möglich. Eingabe: Digital Theatre Plus

 

Sabine Ziebarth

Vorgestellt: Alte Sprichwortsammlungen

„Morgenstund hat Gold im Mund“, „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – diese oder andere Sprichwörter kriegt man häufig zu hören oder benutzt man gern, um eigene Erfahrungen oder Ratschläge „nett verpackt“ mitzuteilen, Moralvorstellungen weiter zu geben, Gemeinschaftsgefühle zu stiften oder Spannungen in Stresssituationen abzubauen. Oft kann man auch trösten und Mut machen, z.B. in trüben Lebenslagen oder unangenehmen Situationen.
Dabei handelt es ich in der Regel um einen kurzen und anschaulichen Satz, der ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder eine Tatsache veranschaulicht und eine praktische Lebensweisheit enthält.
Oftmals sind die Schöpfer unbekannt, allerdings gibt es auch Sprichwörter, welche als Zitate bekannten Werken entnommen wurden und deren Herkunft ignoriert wird, z.B. „Grau… ist alle Theorie“ aus Goethes „Faust“ oder „Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“ aus den „Sprüchen Salomos“.

Schon in Sprichwörtersammlungen des 16. oder 18. Jahrhunderts tauchen uns auch heute noch bekannte Sprichwörter auf. Beispielhaft dafür stehen zwei Werke aus dem Altbestand der Universitätsbibliothek Erfurt:
1. „Sprichwoerter Schoene Weise Klůgredenn. Darinnen Teutscher vñ anderer Spraachen Hoefflicheit Zier Hoehste Vernunfft vñ Klůgheit … begriffen …“ von Sebastian Franck, gedruckt 1555 in Frankfurt/Main (10-Lgp. 8° 828).
Franck war in jungen Jahren Theologe, später erfolgreich (aber auch umstritten) als Schriftsteller, Chronist, Übersetzer und Buchdrucker. Dieses Buch der Sprichwörter erschien erstmals 1541 und enthielt neben den Sprichwörtern wohl bekannte Redewendungen, teilweise in Latein. Es folgten im Text ähnliche Redensarten, manchmal Erläuterungen oder Beispiele, die durchaus kritisch hinterfragt wurden.Aus dem 18 Jahrhundert stammt eine weitere Sammlung:

2. „ Thesavrvs Paroemiarvm Germanico-Ivridicarvm,  …“ von Georg Tobias Pistorius (10-Lgp. 8° 827c (2)). Diese Sammlung juristischer deutscher Sprichwörter erschien in 6 Bänden zwischen 1715 und 1725; Pistorius war ein deutscher Jurist, Historiker und Sprichwörtersammler. Aus Band 2, der 1715 in Leipzig erschien, sehen wir das Titelblatt und einen Ausschnitt von S. 154.

Andrea Langner

Publikationsdaten der Universität unter einem Dach: die neue Erfurter Universitätsbibliographie

Für Anfang 2026 plant die Universitätsbibliothek, die neue Erfurter Universitätsbibliographie freizuschalten. Mit diesem ersten Blogbeitrag möchten wir grundlegende Informationen zur neuen zentralen Erfassungs- und Nachweisplattform für wissenschaftliche Publikationen der Universität Erfurt geben ‑ und natürlich wollen wir auch Neugier wecken. Die Freischaltungsphase begleiten wir durch weitere in loser Folge erscheinende Blogbeiträge. Bei Interesse lohnt es sich also ganz besonders, das „Lesezeichen“ in den nächsten Wochen und Monaten zu verfolgen.

Die Bibliographie ist im Rahmen des thüringenweiten Projekts „Thüringer Universitätsbibliographie“ entstanden, mit dem gemeinschaftlich einige wesentliche Ziele verfolgt wurden:

  • Forschende so weit wie möglich von aufwendigen Meldeverfahren zu entlasten, indem automatisierte Verfahren für Publikationserfassung und -nachweis genutzt werden,
  • Möglichkeiten für den Abruf und die Nachnutzung individueller Publikationslisten aus dem System heraus zu schaffen,
  • durch kooperative Entwicklung Kosten zu minimieren,
  • einheitliche Standards für Thüringen zu schaffen,
  • Schnittstellen zu anderen in Thüringen eingesetzten Systemen (z. B. Forschungsinformationssystemen) zu nutzen,
  • den Open-Access-Status von Publikationen sichtbar zu machen.

Details zu den konkreten Funktionalitäten der Bibliographie und zu den nächsten Schritten der Einführung folgen in den nächsten Wochen. Ein kleiner Hinweis schon jetzt: Mitmachen ist möglich…

Redaktionsteam Erfurter Universitätsbibliographie

Neue Citavi-Kurse im Wintersemester

Im Wintersemester bietet die UB Erfurt wieder Einführungskurse in die Literaturverwaltung mit Citavi an.Treffpunkt ist der Vortragsraum im EG der Bibliothek, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kursinhalte sind:

  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Termine im Wintersemester 2025/26:

  • Dienstag, 28.10.25, 12.15 Uhr – 13.45 Uhr
  • Donnerstag, 20.11.25, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr
  • Mittwoch, 10.12.25, 14.15 Uhr – 15.45 Uhr
  • Donnerstag, 22.01.26, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr
  • Mittwoch, 11.02.26, 12.15 Uhr – 13.45 Uhr

Sie können während der Veranstaltung an den Terminals im Vortragsraum mit Citavi arbeiten. Bei eigenen Endgeräten Citavi bitte vor der Schulung selbst installieren:  http://www.citavi.com/uni-erfurt.

Zur Nutzung von Citavi auf einem Mac wird eine Virtualisierungslösung benötigt. Weitere Hinweise dazu gibt es im Citavi Support.