Sommer

Es ist Sommer! Prüfungszeit und Zeit der Abschlussarbeiten. Sie brauchen eine Pause vom Schreiben, Lernen, sich Konzentrieren? Haben Sie schon einmal bemerkt, wie viel Grün unsere Bibliothek umgibt? Bei einem Blick aus dem Fenster oder mit ein paar Schritten vor die Bibliothek können Sie ein wenig entspannen und mit neuem Elan an Ihre Vorhaben gehen.

Wir wünschen Ihnen erholsame, entspannende, erlebnisreiche Semesterferien.

Ihre Bibliothek

Bibliothek Johannes Bechert

 

Vor 30 Jahren verstarb am 14. Juli 1994 im Alter von nur 62 Jahren der Sprachwissenschaftler und Philologe Johannes Bechert. Bechert wirkte in München, Bonn und Bremen in einer für die Sprachwissenschaft in Deutschland bewegten Zeit.

Bereits 1994 konnte die Universitätsbibliothek Erfurt die knapp 6000 Bände umfassende private Bibliothek Becherts erwerben und damit einen wichtigen Grundstein in ihrer eigenen Gründungs- und Aufbauphase legen.

Weitere Informationen zur Bibliothek Johannes Bechert finden sich auf unserer Webseite.

Sabine Ziebarth

Wortschatz Bibliothek. Heute: Faksimile

Ein Faksimile ist die originalgetreue Reproduktion eines Werks oder von dessen Teilen – in Größe, Farbe und mit allen Materialbesonderheiten, Unregelmäßigkeiten und Gebrauchsspuren. So kann man grobe Fasern im Papier, Randnotizen der ehemaligen Inhaber, Insektenfraß und Verschmutzungen entdecken, aber auch ein unbenutzt wirkendes Buch in den Händen halten.

Lange Zeit waren die aufwendig und in limitierter Anzahl hergestellten Faksimileausgaben die einzige Möglichkeit, der Forschung Handschriften und Alte Drucke zur Verfügung zu stellen. Heute werden sie zunehmend von Digitalisaten abgelöst. Trotzdem üben Faksimiles auf Buchliebhaber eine große Anziehungskraft aus, und es ist faszinierend, sich anhand eines Faksimiles in vergangene Zeiten und vielleicht in die ehemaligen Nutzer zu versetzen.

Astronomicum Caesareum, Faksimile mit Gebrauchsspuren nach der Ausgabe von 1540
Rechenbuch von Adam Ries, Faksimile der Ausgabe von 1574, mit Notizen verschiedener Nutzer versehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Valentina Tischer

 

Das Grundgesetz hat heute Geburtstag

Die aus gegebenem Anlass von der Deutschen Post herausgegebene Jubiläumsbriefmarke bildet das „Grundgesetz“ (immerhin) als Buch to go  ab. Diese saloppe Form des Gedenkens unterscheidet sich wesentlich von der Erinnerung, welche die Deutsche Post zum runden Geburtstag der Verfassung der Bundesrepublik 25 Jahre vorher gepflegt hat:

Die Briefmarke war zur Feier des Tages in einen Block eingebunden und gab Artikel 1 des Grundgesetzes wieder. Die Artikel 1 bis 19 sind den Grundrechten gewidmet und von Änderungen kategorisch ausgenommen. Ansonsten ist das Grundgesetz seit Bestehen vielfach ergänzt und modifiziert worden – mit Zweidrittelmehrheit des Bundestags und des Bundesrats. Das Grundgesetz gehört zu den am häufigsten angefassten Verfassungstexten weltweit. Davon zeugen die in mehreren Auflagen veröffentlichten Grundgesetzkommentare, die in der Bibliothek unter der Notation PL 374 zu finden sind.

Franziska Wein

23. April – Welttag des Buches

Anlässlich dieses Tages wäre es natürlich am einfachsten, ausführlich über Ihre/unsere Bibliothek zu schreiben. Mit circa 1.212.000 Druckschriften und 30.200 E-Books bietet sie schließlich genug Stoff für Lesehungrige und Wissbegierige (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ueber-die-ub/organisation/kennzahlen).

Wir möchten Sie aber auf die Plattform Literaturland Thüringen aufmerksam machen – ein digitales Angebot, das u.a. vom Thüringer Literaturrat e.V., der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und von MDR Kultur initiiert und betreut wird.

Diese vielseitige Datenbank beleuchtet Literatur in Thüringen im weitesten Sinne und aus unerwarteten Blickwinkeln, weist in einem gut gefüllten Kalender auf (kleine feine) literarische Veranstaltungen hin und bietet interessante Sucheinstiege. Vielleicht konnten wir Sie ein wenig neugierig machen und wünschen Ihnen zum Welttag des Buches weitere viele schöne Stunden mit Büchern.

 

Valentina Tischer

Blick hinter die Kulissen – Ersthelfer*innen

In loser Folge stellen wir im „Lesezeichen“ Bibliotheks-Mitarbeiter*innen und deren Arbeitsbereiche vor, die normalerweise hinter den Kulissen verborgen bleiben – heute ein Gespräch mit der Ersthelferin Babette Udhardt.

Sie gehören zu einem Team von Ersthelfern in der Bibliothek, dessen Mitglieder in Notfällen ansprechbar sind. Wie lange sind Sie schon dabei?

Seit über 20 Jahren, 2001 habe ich meine erste Schulung erhalten.

Wie werden Ersthelfer ausgebildet?

Es gibt eine Grundschulung und dann alle zwei Jahre eine eintägige Auffrischungsschulung. Nebenbei bemerkt: dadurch ist man auch im Alltag außerhalb der Bibliothek gut für Notfälle gerüstet.

Für wen sind Sie zuständig?

Wir kümmern uns im Bedarfsfall um Mitarbeiter und Besucher der Bibliothek.

„Der Ersthelfer ist ein ausgebildeter Laie, der als Erster am Ort des Geschehens Maßnahmen ergreifen kann, um akute Gefahren für Leben und Gesundheit abzuwenden.“ So ist die Aufgabe des Ersthelfers auf den Informationsseiten zum Arbeitssschutz an der Uni Erfurt beschrieben. – Finden Sie sich in dieser Definition wieder?

Das klingt etwas abstrakt. Ich würde meine Aufgabe so umschreiben: ich bin Ansprechperson in medizinischen Notfällen (egal ob klein oder groß), kümmere mich um die Erstversorgung und fordere gegebenenfalls (bei schwereren Fällen) weitere Hilfe an. Aufgrund der Nähe zur Rettungsleitstelle trifft diese ja auch zeitnah bei uns ein.

Werden Sie oft um Hilfe gebeten?

Erfreulicherweise nicht. Noch hatten wir auch zum Glück keine schweren Notfälle. Die Bibliothek ist eben auch kein gefährlicher Ort. Meist handelt es sich um Übelkeit, Herz-/Kreislaufprobleme oder kleinere Verletzungen. Hierfür stehen an mehreren Stellen im Haus Verbandkästen zur Verfügung.

An wen sollen sich Benutzer wenden, wenn sie selbst medizinische Hilfe benötigen oder einen Notfall bemerken?

In diesem Fall bitte die Kollegen an den Theken ansprechen. Diese können dann umgehend jemanden aus dem Ersthelferteam verständigen.

Was ist Ihr Wunsch für die Zukunft?

Dass wir weiterhin selten zum Einsatz kommen und dass diese Fälle keine schwerwiegenden sind.

Vielen Dank für das Gespräch.

Marion Herzberg