Fernleihe: Jetzt auch Aufsatzbestellung aus E-Journals möglich

Nutzerinnen und Nutzer der Online-Fernleihe kennen das Problem: bisher konnten Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften nicht online über den Fernleihkatalog (GVK) bestellt werden.

Seit dem 15.03.2017 ist das möglich. In den Datenbanken GVK, GVK-plus und GÖVK wird der Button „Kopiebestellung“ angezeigt, wenn mindestens eine der teilnehmenden Lieferbibliotheken Nutzungsrechte an der Zeitschrift hat. In diesen Fällen können Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften zeitsparend und bequem über die gewohnte Online-Fernleihe bestellt werden.

Für Fragen, Kommentare und Rückmeldungen steht das Personal an den Informationstheken der Bibliothek gern zur Verfügung.

Ein Herz für Kinder – natürlich auch in der Universitätsbibliothek!

Kinder und UB, das ist kein Widerspruch. Wir unterstützen das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten mit Kind durch verschiedene Angebote:

Ein Wickeltisch befindet sich im barrierefreien WC im Erdgeschoss.

Für Mütter und Väter, die in der Bibliothek in Begleitung ihres Kindes arbeiten wollen, gibt es im 2. OG bei den Gruppenarbeitsräumen einen Eltern-Kind-Raum:

Er ist mit einem Arbeitstisch und Terminal ausgestattet, WLAN-Zugang ist vorhanden. Für Kinder gibt es eine Spielecke mit Kinderbüchern, Spielzeug und kindgerechtem Mobiliar. Gerne wird der Raum auch zum Stillen genutzt.

Eltern mit Kind haben Vorrang vor anderen Interessenten und können den Raum an den Informationstheken, telefonisch oder per E-Mail reservieren oder auch spontan benutzen (wenn nicht eine andere Familie schneller war).

Außerdem empfehlenswert und sehr informativ: die Seiten zur familiengerechten Hochschule der Universität Erfurt.

Erfordia Helau!

Einige Bibliotheken in Deutschland haben während der Faschingsfeierlichkeiten verkürzte Öffnungszeiten, manche schließen am Rosenmontag sogar komplett wie z.B. die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Die UB Erfurt hat ihre Öffnungs- und Servicezeiten ab Rosenmontag bis zum 2. April zwar auch reduziert, jedoch liegt das nicht am Karneval sondern an der vorlesungsfreien Zeit, in der es erfahrungsgemäß im Haus etwas ruhiger zugeht.

Wir wünschen viel Spaß beim Feiern!

Ein wenig Hintergrundinformation zum Kölner Karneval gewünscht? Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Treffer im Online-Katalog.

Bibliotheksausweis abgelaufen?

Warum kann ich plötzlich keine Bücher mehr ausleihen oder verlängern??

Das kann passieren – und kann sehr ärgerlich sein, wenn es z.B. am Wochenende auffällt – lässt sich aber vermeiden.
Seit der Einführung der thoska hat die UB, wie alle anderen Thüringer Hochschulbibliotheken, die Nutzungsberechtigung befristet. Für Studierende beträgt die Frist ein Jahr. Das Ablaufdatum wird im Benutzerkonto des Online-Katalogs angezeigt:

Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man sich also an der Ausleihtheke melden, zur Aktualisierung der Adresse den Personalausweis vorlegen und ggf. ausstehende Gebühren bezahlen.
Falls Sie den Zeitpunkt verpassen und entliehene Medien wegen einer Ausweissperrung nicht mehr selbst verlängern können, schicken Sie bitte eine E-Mail an ausleihe.ub@uni-erfurt.de. Die Verlängerung kann dann von der Bibliothek übernommen werden.

Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 27. Februar bis 2. April 2017 verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt.

Montag bis Freitag     9 – 22 Uhr
Ausleihe                      10 – 16 Uhr
Information                  10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal             9 – 17 Uhr
Samstag                     10 – 16 Uhr

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

Sammeln, organisieren und zitieren: ein Ratgeber für die Literaturverwaltung

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat einen Ratgeber zum Thema „Literaturverwaltungsprogramme im Überblick“ veröffentlicht, mittlerweile bereits in der vierten Auflage. In diesem aktuellen und sorgfältig erarbeiteten Dokument werden sechs Literaturverwaltungsprogramme miteinander verglichen und Stärken und Schwächen herausgestellt.

Zum Nachlesen und Informieren hier der komplette Beitrag im Blog der SLUB Dresden: http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/12/08/sammeln-organisieren-und-zitieren-mit-dem-neuen-ratgeber-fuer-literaturverwaltung-der-slub/