Einige Bibliotheken in Deutschland haben während der Faschingsfeierlichkeiten verkürzte Öffnungszeiten, manche schließen am Rosenmontag sogar komplett wie z.B. die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Die UB Erfurt hat ihre Öffnungs- und Servicezeiten ab Rosenmontag bis zum 2. April zwar auch reduziert, jedoch liegt das nicht am Karneval sondern an der vorlesungsfreien Zeit, in der es erfahrungsgemäß im Haus etwas ruhiger zugeht.
Wir wünschen viel Spaß beim Feiern!
Ein wenig Hintergrundinformation zum Kölner Karneval gewünscht? Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Treffer im Online-Katalog.
Warum kann ich plötzlich keine Bücher mehr ausleihen oder verlängern??
Das kann passieren – und kann sehr ärgerlich sein, wenn es z.B. am Wochenende auffällt – lässt sich aber vermeiden.
Seit der Einführung der thoska hat die UB, wie alle anderen Thüringer Hochschulbibliotheken, die Nutzungsberechtigung befristet. Für Studierende beträgt die Frist ein Jahr. Das Ablaufdatum wird im Benutzerkonto des Online-Katalogs angezeigt:
Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man sich also an der Ausleihtheke melden, zur Aktualisierung der Adresse den Personalausweis vorlegen und ggf. ausstehende Gebühren bezahlen.
Falls Sie den Zeitpunkt verpassen und entliehene Medien wegen einer Ausweissperrung nicht mehr selbst verlängern können, schicken Sie bitte eine E-Mail an ausleihe.ub@uni-erfurt.de. Die Verlängerung kann dann von der Bibliothek übernommen werden.
Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 27. Februar bis 2. April 2017 verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt. Montag bis Freitag 9 – 22 Uhr
Ausleihe 10 – 16 Uhr
Information 10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal 9 – 17 Uhr Samstag 10 – 16 Uhr
Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.
Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat einen Ratgeber zum Thema „Literaturverwaltungsprogramme im Überblick“ veröffentlicht, mittlerweile bereits in der vierten Auflage. In diesem aktuellen und sorgfältig erarbeiteten Dokument werden sechs Literaturverwaltungsprogramme miteinander verglichen und Stärken und Schwächen herausgestellt.
Das Thema des Wissenschaftsjahres 2016/17 lautet „Meere und Ozeane“ – ihre Erforschung, ihr Schutz und die nachhaltige Nutzung. Anlass genug, im Bestand der UB Erfurt ein wenig zu stöbern und festzustellen, ob die Bibliothek mit ihrem geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt geeignete Literatur zu diesem Thema bietet.
Die einfache Suche im Online-Katalog in der Rubrik „Themen“ mit dem Suchbegriff ozean?
liefert bereits allerhand Treffer.
Die Trefferliste kann nachträglich weiter fachlich eingegrenzt werden, beispielsweise um Literatur speziell aus dem Fachgebiet Geographie /Meereskunde zu finden. Dazu wird der Buchstabe R? in der Suchkategorie „RVK, Regensburger Verbundklassifikation“ eingetragen (Hintergrundwissen: R steht für das Fachgebiet Geographie in der RVK).
Dieses Buch haben wir aus der Treffermenge herausgepickt:
Das Meer : Geschichte der ältesten Landschaft / Dieter Richter. – Berlin : Wagenbach, 2014 Signatur: RZ 10405 R535 (Lesesaal, EG)
Aus dem Inhaltstext:Die Frage nach dem Ursprung aller Dinge lautet auch: Wie kommt das Salz ins Meer? Dieter Richter beginnt seine souverän geschriebene Kulturgeschichte bei den Schöpfungsmythen des Meeres und endet in unserer Zeit des ansteigenden Meeresspiegels. Dazwischen jede Menge Badelust, Tiefseeforschung und Mondnächte auf Capri!
Ein Zitierstil ist eine Sammlung von Regeln, in denen festgelegt ist, auf welche Art und Weise in einer wissenschaftlichen Arbeit auf die Quellen verwiesen wird.
Welcher Zitierstil für die eigene wissenschaftliche Arbeit verwendet werden soll, erfragt man am besten beim betreuenden Professor der Universität. Die Auswahl richtet sich in der Regel nach dem Fachgebiet, in dem die Arbeit angesiedelt ist. Je nach Fachgebiet sind bestimmte Zitierstile üblich oder werden besonders häufig verwendet.
Hier eine Auswahl der wichtigsten Zitierstile für die Geistes- und Sozialwissenschaften:
Fachgebiet
Zitierstil
Geisteswissenschaften
Chicago A
Chicago B
Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien)
MLA
Turabian
Politikwissenschaft
APSA
Rechtswissenschaften
OSCOLA
Sozialwissenschaften
AAA
APA
Turabian
Wirtschaftswissenschaften
Harvard
Übrigens: in Citavi sind über 7000 Zitierstile enthalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist auch der vorgegebene Stil dabei. Die so wichtige konsistente Verwendung des gewählten Zitierstils in der gesamten wissenschaftlichen Arbeit ist mit diesem Literaturverwaltungsprogamm spielend leicht möglich.