Coffee Lectures: Nachlese und Vorankündigung

„Open Access Publikation in hybriden Journals – Wenn ja, warum nicht“, diese Frage stellte die vergangene Coffee Lecture. Hier in aller Kürze die Antworten für all jene, die nicht auf dem Weg zum Hilgenfeld weggeweht werden wollten:

Hybrid, das bedeutet im Fall von Open Access Publikationen, dass einzelne Artikel gegen Bezahlung unter einer Open Access Lizenz publiziert werden können, die gesamte elektronische Zeitschrift jedoch wiederum gegen Zahlung einer Subskriptionsgebühr zugänglich ist – das sogenannte „Double Dipping“. Andere Publikationsalternativen sind Closed Access (Zugang über Subskription durch eine Privatperson oder Institution) und Open Access (weltweit freier Zugang, zumeist vorgelagerte Zahlung durch Autoren bzw. deren Institution).

Wenn Sie noch nicht über Publikationswege nachdenken, sondern zunächst über Ihren Forschungsdaten grübeln, dann könnte die kommende Coffee Lecture in der nächsten Woche interessant für Sie sein.

Thema: „Freier Zugang zu Forschungsdaten“
Wann: 28. Juni 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

 

Coffee Lectures: Nachlese und Vorankündigung

Vergangene Woche stand unsere Coffee Lecture unter dem Thema „Mit Landesmitteln auf dem Goldenen Weg“.

Für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, hier eine kurze Zusammenfassung:

Der „goldene Weg“ ist ein eingeführter Begriff im Kontext des Open Access-Publizierens, er bezeichnet eine Open Access-Veröffentlichung durch einen Verlag, für die der Autor/die Autorin eine Publikationsgebühr an den Verlag zahlt. Im Unterschied zum „grünen Weg“ bleibt die für das wissenschaftliche Publizieren wichtige Funktion der Verlage als Gatekeeper und Quelle akademischen Renommees erhalten.

Die Publikationsgebühren können aus Sachmitteln des Lehrstuhls, Drittmitteln oder einem Publikationsfonds der Trägereinrichtung finanziert werden. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gewährt den Thüringer Hochschulen 2018 und 2019 zusätzliche Finanzmittel, die – wo noch nicht geschehen – zum Aufbau eines hochschuleigenen Publikationsfonds genutzt werden können.

Aber Achtung, jetzt kommen wir aus dem Takt. Die nächste Coffee Lecture findet erst in 2 Wochen statt.
Thema: „Open Access Publikation in hybriden Journals – Wenn ja, warum nicht“
Wann: 21. Juni 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

Coffee Lectures : Nachlese und Vorankündigung

Auch für die Teilnahme an der zweiten Coffee Lecture „Elektronisches Publizieren auf dem grünen Weg“ am 17. Mai 2018 wollen wir uns bedanken und haben für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, in der Kaffeepause bei uns vorbeizuschauen, eine kurze Zusammenfassung erstellt:

Elektronisches Publizieren wird als Serviceleistung der Universitätsbibliothek Erfurt durch das Electronic Text Center (ETC) erbracht und bietet allen Angehörigen der Universität Erfurt die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten schnell und kostenlos in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) zu publizieren. Da die DBT gleichzeitig das institutionelle Repository der Universität Erfurt ist, steht einer zusätzlichen Verlagsveröffentlichung in der Regel nichts im Wege.

Das ETC unterstützt Sie neben der elektronischen Publikation auch bei Fragen zu Ihren Rechten als Autor/in und zur Möglichkeit von Open Access Publikationen, u.a. die Zweitveröffentlichung eines Pre- oder Post-Print auf dem sogenannten grünen Weg. Der grüne Weg oder auch Green Open Access ist die kostenfreie Selbstarchivierung oder auch parallele bzw. nachträgliche Veröffentlichung zu einer Verlagspublikation auf einem institutionellen Repository.

Und wenn Sie etwas über den goldenen Weg oder auch Gold Open Access erfahren wollen, laden wir Sie hiermit herzlich zu unserer nächsten Coffee Lecture ein.

Thema: „Mit Landesmitteln auf dem goldenen Weg“
Wann: 31. Mai 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

Coffee Lectures – Nachlese und Vorankündigung

Vielen Dank für die Teilnahme an der Coffee Lecture „Open Access als weltweite Bestandsentwicklung“ am 03. Mai 2018.

Für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, hier eine kurze Zusammenfassung:
Open Access-Publikationen bilden einen Teilbestand des globalen digitalen Wissens. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie den Nutzer nichts kosten. Ihren Nutzen können sie dann voll entfalten, wenn sie als Teil einer digitalen Bibliothek über Kataloge und Suchmaschinen auch gefunden werden können. Wer Open Access publiziert, tut gut daran, bibliothekarische Infrastrukturen zur geeigneten Verbreitung und Sichtbarmachung seiner Veröffentlichung zu nutzen.

Sollte Sie das neugierig gemacht haben, bekommen Sie Gelegenheit an einer weiteren Coffee Lecture teilzunehmen.

Thema: „Elektronisches Publizieren auf dem grünen Weg“
Wann: 17. Mai 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

Coffee Lectures in der Bibliothek

Unter dem Motto „Instant Coffee Lectures – Kurz aber stark“, bietet die Universitätsbibliothek Erfurt im Sommersemester 2018 als neues Format Coffee Lectures an. In 10 Minuten stellen die Mitarbeiterinnen des Electronic Text Center jeweils einzelne Aspekte des Themenspektrums Open Access vor. Wir laden Sie gerne dazu ein, sich bei einem Kaffee zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Jeden zweiten Donnerstag von Mai bis Juli um 14.00 Uhr im Café Hilgenfeld.

 

Termine und Themen

03. Mai   Open Access als weltweite Bestandsentwicklung
17. Mai   Elektronisches Publizieren auf dem grünen Weg
31. Mai   Mit Landesmitteln auf dem goldenen Weg
14. Juni   Open Access Publikation in hybriden Journals – Wenn ja, warum nicht
28. Juni   Freier Zugang zu Forschungsdaten
12. Juli   „Waiting by an Open Doar“ – Directories for Open Access [engl.]
26. Juli   Open Access heißt nicht urheberrechtsfrei

 

Elektronisches Publizieren mit dem ETC

Mit dem Electronic Text Center (ETC) als Publikationsdienstleister der Universität Erfurt bietet die Universitätsbibliothek die Möglichkeit, kostenfrei und frei zugänglich (Open Access) wissenschaftliche Werke in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) zu publizieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Dissertation, wissenschaftlichen Artikel oder Vorlesungsmitschnitt in der DBT als Erst- oder Zweitpublikation zu veröffentlichen.
Die Möglichkeiten des Open Access sind vielfältig und erlauben den WissenschaftlerInnen der Universität Erfurt, zeitnah und kostenfrei an die neuesten Erkenntnisse aus den Fachbereichen zu gelangen. Schneller und kostenloser Zugang zu wissenschaftlicher Information und die Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit sind nur einige Schlagworte der Open-Access-Bewegung.
Für Fragen rund um das Elektronische Publizieren und Open Access stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des ETC gern zur Verfügung.

Kontakt:
Carolin Ludwig
E-Mail: etc@uni-erfurt.de
Telefon: 0361/7375774

Gerne können Sie auch die persönlichen Sprechzeiten dienstags, 14.00-16.00 Uhr und donnerstags, 10.00-12.00 Uhr im KIZ R. 0.09 wahrnehmen.

Neu: Elektronisches Publizieren / Open Access:  Flyer zum Herunterladen (pdf)