Open Access-Publikationen suchen und finden

Open Access ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet. Freier Zugang bedeutet auch, dass diese Literatur unabhängig von Erwerbungsaktivitäten von Bibliotheken verfügbar ist und in der Regel nur in Auswahl in Bibliothekskatalogen nachgewiesen ist.
Im Online-Katalog der UB Erfurt sowie im Suchportal Discovery sind bereits viele Open-Access-Publikationen nachgewiesen, darunter Titel aus DOAB*, OAPEN* oder  OA-Veröffentlichungen einzelner Verlage wie De Gruyter, Nomos und JSTOR.
Open Access verfügbare Zeitschriften und Datenbanken sind in der EZB und DBIS zu finden („grüne Titel“).
Das Angebot an frei verfügbarer wissenschaftlicher Literatur ist jedoch viel größer. Für die spezifische Recherche nach diesen Publikationen stehen, abseits von Google oder Google Scholar, viele verschiedene Such- (und Find-)werkzeuge zur Verfügung. Eine Auswahl haben wir Ihnen auf einer Webseite der Bibliothek zusammengestellt:

https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/e-ressourcen/open-access

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern nach wissenschaftlicher und frei verfügbarer Literatur!

*
DOAB: Directoy of Open Access Books: Verzeichnet wissenschaftliche qualitätsgeprüfte Open-Access-Bücher
OAPEN: Bietet freien Zugang zu wissenschaftlichen Open-Access-Büchern, vorrangig aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

Entdeckt: Rekonstruktion einer Federzeichnung

Seit Oktober 2019 läuft an der Universitätsbibliothek Erfurt in Kooperation mit dem Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig und mit Unterstützung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena das DFG-Projekt „Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana“. In diesem auf drei Jahre angelegten Projekt werden an der UB Erfurt 317 der 889 mittelalterlichen Amploniana-Handschriften gescannt und aus diesem Teilbestand wiederum 118 Handschriften in Erfurt und Leipzig wissenschaftlich erschlossen (Wortmelder-Beitrag am 18.6.20).

Im Zuge dessen tauchen allerhand kleine Entdeckungen auf.

Als Beispiel soll eine “Collage“ zweier Blätter dienen, welche in der medizinischen Handschrift UB Erfurt, Dep. Erf., CA 8° 62 zu finden sind.

 

Die Handschrift entstand Anfang des 14. Jahrhunderts und enthält einen Text von Petrus Hispanus (Commentarius in Aphorismos Hippocratis). Sehenswert ist eine Federzeichnung auf  zwei Teilen eines großformatigen Pergamentblattes. Dort sind eine auf einem Thron sitzende, gekrönte Frauenfigur und eine vor ihr knieende, ein Schwert tragende männliche Person abgebildet. Die beiden Hälften des zerschnittenen Blattes wurden bei der Bindung der Handschrift auf die Innenseiten des Vorder- und des Rückdeckels als sogenannte Spiegelblätter geklebt, um das Deckelholz und die Lederverklebung zu überdecken. Durch die Leimung entstanden Abklatsche auf dem Deckelholz, die seit der Ablösung und Freistellung der Blätter zu sehen sind.

Ob bei der Tiefenerschließung der Handschriften noch weitere neue, interessante Entdeckungen auftauchen, wird sich im Laufe des Projekts zeigen.

Ein guter Start in die Schule – mit FIS Bildung

Viele kennen und schätzen sie: die FIS Bildung Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik. Für die, die von der Datenbank noch nichts gehört haben, möchten wir sie – pünktlich zum Schulbeginn in Thüringen – kurz vorstellen und für eine Recherche nach fachbezogener Literatur gern empfehlen:

FIS Bildung ist eine frei verfügbare Literaturdatenbank und die umfangreichste bibliografische Datenbank für das Bildungswesen im deutschsprachigen Raum. Sie wird vom Fachinformationssystem Bildung erstellt, vierteljährlich aktualisiert und enthält zurzeit ca. 960.000 Literaturnachweise von Monografien, Aufsätzen in Sammelbänden und Zeitschriftenaufsätzen.

Die Datenbank bietet eine unkomplizierte Suchoberfläche nach verschiedenen Kriterien. Die Suchergebnisse sind übersichtlich dargestellt und häufig mit Abstracts und weiteren Zusatzinformationen zur Erleichterung der inhaltlichen Auswahl versehen. Funktionen wie Merkzettel, Trefferversand an eine E-Mail-Adresse oder Export in Literaturverwaltungsprogramme ergänzen das Angebot.

Über den SFX-Link lässt sich bequem prüfen, ob die jeweilige Quelle in der UB in gedruckter oder elektronischer Form verfügbar ist.

Passend zum Thema Schulstart finden sich u.a. folgende Literaturhinweise mit den Suchbegriffen Schulanfang Grundschule Übergang im Feld Schlagwörter:

  • Brade, Janine (Red.); Dühlmeier, Bernd (Red.): Meine neuen Erstklässler! Wie Sie den Übergang vom Kindergarten in die Schule erfolgreich gestalten können. – In: Grundschule, 48 (2016) 2, S. 6-36
    Signatur in der UB: DA 4312
  • Oldenburg, Ines; Jonker, René: Für einen guten Schulstart. – In: Grundschule, 51 (2019) 6, S. 14-17
    Signatur in der UB: DA 4312
  • Liebers, Kathrin: Schulanfang – passgenau und flexibel. – In: Bellenberg, Gabriele (Hrsg.):  Bildungsübergänge gestalten. Münster u.a.: Waxmann (2013), S. 67-75
    Signatur in der UB: DK 8000 B441

Wir wünschen allen (auch den künftigen) Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Elektronische Studienliteratur Philosophie und Ethik

Im Online-Katalog der Bibliothek sowie dem Suchportal Discovery finden Sie seit kurzem ein großes elektronisches Angebot deutschsprachiger Lehr- und Studienliteratur zur Philosophie und Ethik. Das Angebot der in der utb zusammengefassten wissenschaftlichen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird laufend um Neuerscheinungen und Neuauflagen ergänzt und erweitert. Alle Titel sind einzeln recherchierbar oder Sie nutzen das Gesamtangebot über das Datenbankverzeichnis DBIS. Angehörige der Universität können alle Titel auch von außerhalb des Campus über Shibboleth nutzen.

„Das Wahre ist das Ganze“ – Hegel zum 250. Geburtstag

Am 27. August 2020 jährt sich der Geburtstag des großen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum 250. Mal. Rechtzeitig zum Jubiläum konnte die im Felix Meiner Verlag erschienene historisch-kritische Akademie-Ausgabe der Gesammelten Werke zum Abschluß gebracht werden. In der Universitätsbibliothek finden Sie alle Bände dieses umfangreichen Werkes neben Studienausgaben und Sekundärliteratur im ersten Stock unter der Signatur CG 4060 – CG 4077. Aber auch unser Angebot an E-books zu Hegel und anderen Philosophinnen und Philosophen wächst zunehmend. Für Angehörige der Universität sind diese auch von außerhalb des Campus über Shibboleth zugänglich.

 

Online-Citavi-Kurs mit Moodle

Als Alternative zu den Citavi-Kursen im Vortragsraum, die leider nach wie vor nicht stattfinden können, bietet die UB Erfurt ab September im 2-wöchigen Rhythmus Online-Kurse auf der Moodle-Plattform der Universität an.
Schwerpunkt dieser Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm ist ein Kursraum-Meeting mit BigBlueButton. Der Online-Kurs dauert ca. 45 Minuten.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich für den Kurs einzuschreiben und an einem der unten aufgeführten Termine im bereitgestellten „Kursraum Citavi“ teilzunehmen:

Zum Citavi-Kurs in Moodle
(Anmeldung als Angehörige der Universität Erfurt)

Termine im September und Oktober

  • Mittwoch, 02. September, 10.00 Uhr
  • Donnerstag, 17. September, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 30. September, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 14. Oktober, 14.00 Uhr