Blau oder schwarz?

Zutritt nur mit Korb – das gilt schon seit einiger Zeit für alle, die sich im Lesesaal der UB aufhalten wollen. Doch seit 30. November ist es zusätzlich wichtig, welche Farbe der Korb hat. Was steckt dahinter?

Schwarzer Korb:

wer einen Arbeitsplatz über das Reservierungssystem UB-Platz gebucht hat (dies ist für Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt möglich) benutzt einen schwarzen Korb. Damit ist sichtbar, dass für diese Person ein bestimmter Tisch reserviert ist.

Blauer Korb:

Wer sich nur kurz im Lesesaal aufhalten möchte, z.B. zum Kopieren, um Bücher auszuleihen, etwas nachzuschauen oder einen nicht ausleihbaren Titel einzusehen, nimmt sich einen blauen Korb.
Diese Art der Nutzung ist für alle möglich, also auch für die sogenannten „Externen“, die kein Mitglied der Universität Erfurt sind.

Und nicht vergessen: wer den Lesesaal verlässt – auch wenn es nur für einen kurzen Gang zum Garderobenfach ist – nimmt bitte immer den Korb mit. Er dient sozusagen als Ein- und Austrittskarte für den Lesesaal.

Öffnungszeiten/Schließtage der UB um Weihnachten und den Jahreswechsel

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten um die bevorstehenden Feiertage:

  • Montag, 21. 12.           10 – 20 Uhr
  • Dienstag, 22. 12.         10 – 20 Uhr
  • Mittwoch, 23. 12.         10 – 20 Uhr
  • 24.12. – 03.01.             geschlossen

An den Öffnungstagen 21. – 23.12. sind Ausleihe und Information bis 16 Uhr geöffnet. Die Selbstausleihe und die Rückgabe von Medien sind bis 20 Uhr möglich.

Ab 4. Januar 2021 sind wir zu den bekannten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Adventstage und ein frohes Weihnachtsfest.

Forschungsdaten finden – Strategien zur Suche

Es gibt viele Gründe, die Literatursuche am Anfang von Projekten um eine gezielte Datensuche zu ergänzen:

  • Faktencheck
  • Einen Überblick über die vorhandene Datenbasis neuer Ergebnisse bekommen, und so einen Eindruck von eventuellen Forschungslücken gewinnen
  • Eigene Hypothesen anhand von Fremddaten auf ihre grundsätzliche Plausibilität prüfen
  • Die eigene Methodik ausprobieren, indem sie auf bekannte Daten angewendet wird

Für all diese Dinge ist es grundsätzlich von Vorteil, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Datenrecherche zu haben.

Ein erster Anlaufpunkt ist dabei die bisher für das Projekt herangezogene Forschungsliteratur, in der gezielt auf Verweise auf den Zugang zu den zu Grunde liegenden Forschungsdaten geachtet werden sollte. Häufig ist bei neueren Artikeln die DOI (Digital Object Identifier) des Datensatzes angegeben. Sollte das nicht der Fall sein, bietet sich der direkte Kontakt mit dem Autor des Artikels an, um Zugang zu den Daten zu erhalten.

Eine andere Möglichkeit ist die Recherche fachspezifischer Datenzeitschriften (eine kuratierte Liste entsprechender Zeitschriften findet sich bei forschungsdaten.org) oder die Suche in fachspezifischen Repositorien, die über den Dienst Re3data (Registry of Research Data Repositories) gefunden werden können.
Die Browse-Funktion ermöglicht dabei eine sukzessive Eingrenzung der Disziplin, so dass ein guter Überblick sowohl über die Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Repositorien in einem Bereich also auch über die jeweilige Ausdifferenzierung gegeben wird. In einem zweiten Schritt ist allerdings die direkte Suche in einem Repositorium unerlässlich.

Die Suche über mehrere Repositorien hinweg ermöglichen Datenportale wie beispielsweise DataCite und B2FIND (eine ausführliche Liste finden Sie unter forschungsdaten.info).

Viel Spass beim Stöbern!

 

Friedrich Engels zum 200. Geburtstag

Am 28. November vor 200 Jahren wurde der bedeutende Philosoph, Gesellschafts- und Wirtschaftstheoretiker Friedrich Engels in Barmen geboren. Neben seinen bekannten Werken sowie umfangreicher Sekundärliteratur zu ihm, seinen Wegbegleitern und seiner Zeit ermöglicht die Bibliothek den Zugriff auf die Datenbank The Making of the Modern World. Hierbei handelt es sich um eine umfassende Quellenedition ökonomischer Literatur vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, die vor allem für die Erforschung der frühen Wirtschafts-, Politik- und Sozialgeschichte von Bedeutung ist. Im Volltext zugänglich sind dabei mehr als 61.000 Bücher aus dieser Zeit sowie zahlreiche Reihen und Zeitschriften. Basis der Datenbank sind die Sammlungen der Goldsmiths‘ Library of Economic Literature sowie der Kress Library of Business and Economics.  

Arbeitsplätze bald elektronisch reservieren

Die Universitätsbibliothek Erfurt führt zum 30. November 2020 ein Arbeitsplatz-Reservierungssystem für Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt ein.

Aufgrund der aktuellen Abstandsregeln stehen in der Bibliothek nur Einzelarbeitsplätze in beschränkter Anzahl zur Verfügung. Für die Nutzung dieser Plätze ist ab Montag, dem 30.11.2020 eine elektronische Reservierung erforderlich. Ein Arbeitsplatz kann für maximal 4 Stunden im Voraus reserviert werden, Verlängerungen sind erlaubt. Es stehen Arbeitsplätze mit und ohne Terminal bzw. PC auf allen Etagen zur Verfügung.

Das Programm ist intuitiv und sowohl an PCs, Laptops oder anderen mobilen Endgeräten gut zu bedienen. Nach dem persönlichen Login mit den Anmeldedaten der Universität wird eine einmalige Registrierung und Eingabe der Nummer auf der thoska oder des Bibliotheksausweises (Bibliotheksnummer) benötigt.

Nach der Buchung eines freien Arbeitsplatzes erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Kommen Sie rechtzeitig zum Termin in die Bibliothek und halten diese Bestätigung gedruckt oder elektronisch bereit. Anhand der Nummer des reservierten Arbeitsplatzes können Sie „Ihren Arbeitsplatz“ leicht finden: die erste Ziffer bezeichnet die jeweilige Etage. Die beiden weiteren Ziffern folgen der Ordnung von links nach rechts. Fragen Sie uns, wenn Sie Hilfe brauchen.

Das Reservierungssystem wird am Samstag, dem 28.11.2020 ab 16.00 Uhr auf u.g. Informationsseite der Bibliothek freigeschaltet.

Sie haben Fragen und Anregungen zu unserem neuen Angebot?
per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de

Weitere Informationen und häufige Fragen auf unserer Homepage: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/arbeitsplatzreservierung

———————————————————————

Electronic booking of working places

In order to comply with hygiene and distance rules, only a limited number of working places is available in the library. As from Monday, 30 November, working places are only available to staff and students of Erfurt University and have to be booked electronically. Reservations can be made for a maximum of 4 hours in advance, renewals are possible. Working places with and without terminals or PCs are available on all floors.

The reservation system is easy to use on PCs, laptops and other mobile devices. After log-in with your personal university log-in, a one-time registration of your library number (thoska or library card) is required.

After booking an available working place you will receive a confirmation by e-mail. Please come to the library in time and have your confirmation ready in print or electronic form. You can easily find your seat by the number of the reserved working place: the first digit indicates the respective floor. Please ask at the information desks if you need any help.

Electronic bookings can be made from Saturday, 28 November, 4 p.m. For access see Link.

 

 

Weitere Termine für Bibliothekseinführungen

Wegen der erfreulich hohen Nachfrage bieten wir im laufenden Wintersemester weiterhin Bibliothekseinführungen für Erstsemester an, um die Bibliothek vor Ort kennenzulernen. Die Einführungen finden mit einer maximalen Teilnehmerzahl von acht Personen zweimal wöchentlich statt, jeweils zu wechselnden Zeiten am Vormittag und Nachmittag.

Inhalte:
Grundlagen der Bibliotheksbenutzung, wichtige Dienstleistungen, Bibliothekskatalog, Orientierung im Haus

Treffpunkt: Vortragsraum im Erdgeschoss

Dauer: ca. 45 Minuten

Termine:

Dienstag, 24.11.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 26.11.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 01.12.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 03.12.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 08.12.20, 11.00 Uhr
Donnerstag, 10.12.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 15.12.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 17.12.20, 14.00 Uhr
Dienstag, 05.01.21, 11.00 Uhr
Donnerstag, 07.01.21, 14.00 Uhr
Dienstag, 12.01.21, 14.00 Uhr
Donnerstag, 14.01.21, 11.00 Uhr
Dienstag, 19.01.21, 11.00 Uhr
Donnerstag, 21.01.21, 14.00 Uhr
Dienstag, 26.01.21, 14.00 Uhr
Donnerstag, 28.01.21, 11.00 Uhr

Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung (Online-Formular).