Zum Weltfrauentag: Wegbereiterinnen im World Biographical Information System Online (WBIS)

Seit Jahrhunderten setzen sich viele Wegbereiterinnen und Wegbereiter auf der ganzen Welt für Frauen- und Mädchenrechte ein.Viele Namen sind bekannt, andere eher weniger. Ein umfangreiches Instrument zur biographischen Suche ist das World Biographical Information System (WBIS). Die Datenbank umfasst qualifizierte Informationen zu mehr als sechs Millionen Personen vom 8. Jh. v. Chr. bis zur Gegenwart. Als Quellen dienen 8.600 Nachschlagewerke, aus denen ca. 8,5 Millionen als Faksimile dargestellte Artikel abgerufen werden können. Hervorzuheben ist, dass nicht nur Persönlichkeiten aus dem europäischen, sondern aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen weltweit nachgewiesen sind. Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht. Mitarbeitende und Studierende der Universität Erfurt können auch von außerhalb des Campus über Shibboleth recherchieren.
Die Suche kann in verschiedenen Sprachen erfolgen, außerdem gibt es ein Video-Tutorial in englischer Sprache zu den Recherchemöglichkeiten und Inhalten.

Was bedeutet eigentlich „Beim Buchbinder“?

Manchmal findet man im Online-Katalog statt des Hinweises „Bitte selbst am Standort … entnehmen“ die Anmerkung „Beim Buchbinder“ (bei Discovery wird dies leider nicht angezeigt).

Das kann z.B. so aussehenOder so

Der Hintergrund dazu:
Die einzelnen Hefte einer Zeitschrift werden jahrgangsweise zu einem Band gebunden. Dies geschieht immer dann, wenn ein Jahrgang komplett und das erste Heft des neuen Jahrgangs in der Bibliothek eingetroffen ist.

Kann man die betroffenen Hefte trotzdem nutzen?

Zuerst einmal in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek prüfen, ob der gewünschte Titel vielleicht auch online zur Verfügung steht.

Falls man da kein Glück hat, einfach an den Informationstheken nachfragen. Denn wenn sich das gewünschte Heft noch im Haus befinden sollte (also noch nicht zur externen Buchbinderwerkstatt gegeben wurde), kann es bereitgestellt werden. Führt auch das nicht zum Erfolg, kann man über die Informationstheken mit einem speziellen Formular eine Fernleihbestellung für den gewünschten Aufsatz aufgeben.

Diese Option „Fernleihe für Bestand beim Bubi“ gilt übrigens auch für Bücher, die gerade beim Buchbinder sind, z. B. weil sie repariert werden oder einen festen Einband erhalten müssen.

Neuer Service der Bibliothek: Scandienst für Mitarbeiter*innen

Zur Unterstützung der digitalen Lehre bietet die Universitätsbibliothek ab dem 1. März 2021 einen kostenfreien Scandienst für Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt an. Über ein Webformular können Sie Ihren Kopierwunsch an die UB senden. Wir suchen die Literatur heraus, scannen die Aufsätze und stellen Ihnen die PDFs anschließend zum Download zur Verfügung.

 

Der Scandienst im Überblick

  • Für Mitarbeiter*innen/Lehrende der Universität Erfurt sowie für Graduierte des Erfurter Promotions- und Postdoktorand*innen-Programm (EPPP)
  • Scannen von Zeitschriftenaufsätzen und Buchkapiteln aus dem Medienbestand der UB Erfurt
  • Bis zu 50 Seiten oder max. 10% bei Büchern, gemäß Urheberrecht (§ 60e Abs. 5 UrhG)
  • Aufsätze aus E-Medien sind nicht lieferbar
  • Bestellung über die Bibliothekswebseite
  • PDF-Erstellung innerhalb von 1-3 Werktagen
  • Elektronische Bereitstellung als Downloadlink per Mail
  • Der Service ist kostenfrei

 

Für Scanaufträge aus unseren historischen und wertvollen Beständen wenden Sie sich gerne an den Sonderlesesaal der UB Erfurt. Auf Wunsch können Sie auch die Reproduktionsdienste der Forschungsbibliothek Gotha in Anspruch nehmen.

 

———————————————————————

 

New service for members of staff: scanning of documents

To support digital teaching, the University Library will offer a free scanning service for employees of the University of Erfurt from 1 March 2021. You can send your copying request to the library by web form. We will search for the literature, scan the articles and make the PDFs available to you for download.

 

The scanning service at a glance

  • For employees/teachers of the University of Erfurt and for graduates of the Erfurt Doctoral and Postdoctoral Programme (EPPP)
  • Scanning of journal articles and book chapters from the holdings of the library
  • Up to 50 pages or max. 10% for books, in compliance with copyright law (§ 60e Abs. 5 UrhG)
  • Articles from e-media are not available
  • Order by web form on the library website
  • PDF supplied within 1-3 working days
  • Electronic delivery as download link by e-mail
  • Service is free of charge

 

For scanning orders from our historical and special holdings, please contact the special reading room of the library. You can also use the reproduction services of Gotha Research Library.

Von Blattweisern und anderen Lesezeichen

Wer kennt das nicht – mitten im Lesevergnügen muss man das Buch aus der Hand legen und möchte gern eine Stelle im Text markieren, um ohne großes Suchen weiter zu lesen. Glück hat, wer auf ein mehr oder weniger stilvolles Lesezeichen zurückgreifen kann; notfalls tut es eine Postkarte, ein Notizzettel oder ähnliches.

Wer in einer Bibliothek arbeitet, kann ein Lied davon singen, was in entliehenen Büchern als Lesezeichen benutzt worden ist und hat schlimme Beispiele vor Augen. Auch unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sondersammlung konnten verschiedenste „Merkwürdigkeiten“ in den historischen Drucken entdecken und haben eine kleine Sammlung mit Fundstücken angelegt. Folgende Lesezeichen möchten wir zeigen: Rückgabequittungen, Buntpapierstücke, handschriftliche Vermerke, Werbeanzeigen, Fahrkarten und mit viel Sorgfalt und Fantasie gebastelte Objekte. Nicht gezeigt werden können gepresste Pflanzen, die schon zu fragil für Aufnahmen waren.

Aber auch in den historischen Drucken selbst wurden bei der Fertigstellung des Bandes oftmals sogenannte Blattweiser angebracht, meistens um bestimmte Abschnitte im Buch oder z.B. Bibelstellen dauerhaft zu markieren. Es handelt sich um Plättchen oder Kügelchen, sie bestanden aus Papier, Leder, Pergament oder auch Metall, wie man an dem Band „Sermones de aduẽtu …“ (Signatur: UB Erfurt, Dep. Erf., 6-Tp. 8° 2662) erkennen kann.

Nationallizenzen von außerhalb nutzen

„Nationallizenzen“ sind mittlerweile ein geläufiger Begriff für eine Vielzahl von Datenbanken, digitalen Textsammlungen, elektronischen Zeitschriften und E-Books, die durch die Finanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) deutschlandweit für Wissenschaftler, Studierende und wissenschaftlich interessierte Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden.

Der Zugang wird auf dem Campus der Universität Erfurt mit all ihren Standorten in Erfurt und Gotha gewährleistet. In dieser Zeit erhalten wir jedoch häufig die Frage nach dem Zugriff auf elektronische Ressourcen von außerhalb des Campus. Für die Nationallizenzen ergeben sich hier verschiedene Möglichkeiten:

Zugang via Shibboleth

Einige Titel, die als Nationallizenz angeboten werden, sind über das Authentifizierungsverfahren Shibboleth von außerhalb erreichbar, z.B. Early English Books Online des Anbieters Proquest. Nach der Authentifizierung als Angehörige/r der Universität Erfurt und dem persönlichen Login erhält man Zugang.  Registrierung als Nationallizenz-Einzelnutzer

Wo der Zugang über Shibboleth nicht möglich ist, können sich Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland persönlich für den Zugriff auf Nationallizenz-Produkte registrieren lassen, z.B. für Americas Historical Newspapers. Die Registrierung erfolgt in mehreren Schritten, die teilweise online im Internet durchgeführt werden, teilweise aber der Schriftform bedürfen und über den Postweg abgewickelt werden. Die Registrierung ist jeweils für ein Jahr gültig und kann verlängert werden.

Weitere Informationen und Erstanmeldung:
http://www.nationallizenzen.de/einzelnutzer-anmeldung

Login für registrierte Einzelnutzer:
https://nl.zugang.nationallizenzen.de/han/2355de5e-7bbe-e699-9544-da90854ee691

Ein weiteres Beispiel, Zugänge zu Nationallizenzen zu erhalten, liefert die ZB MED, Informationszentrum Lebenswissenschaften. Sie erlaubt für eine kleine Auswahl von Nationallizenzen, z.B. für Karger E-Journals, die Nutzung des Fernzugriffs mit einem virtuellen Bibliotheksausweis.
Weitere Informationen: https://www.zbmed.de/recherchieren/e-books-und-e-journals/fernzugriff/

Zur Übersicht der Nationallizenzen in DBIS mit Hinweisen zum Zugang bei der Inhaltsbeschreibung der einzelnen Produkte

 

SocioHub/Fachinformationsdienst Soziologie

Der Fachinformationsdienst Soziologie/SocioHub wird seit 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und GESIS (Leibnitz Institut für Sozialwissenschaften) aufgebaut und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit Herbst 2018 ist das Portal online und hat seitdem seine Angebote deutlich erweitert. Ziel ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Infomationsversorgung über die lokal verfügbaren Angebote hinaus sowie die Bereitstellung von Volltexten im Open Access.

In das Recherchetool sind in der Soziologie etablierte Rechercheelemente, u. a. das  Social Science Open Access Repository (SSOAR) eingebunden. In der Ergebnisliste wird angezeigt, ob die gefundene Literatur vor Ort in der eigenen Bibliothek vorhanden ist bzw. auf welchem Weg diese beschafft werden kann.

SocioHub steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung und bietet für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Funktionalitäten – wie z. B. die Erstellung eigener Profile – an, die über die reine Recherche hinausgehen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der angebotenen Kollaborationsplattform sowie von Gruppenseiten als Präsenzen für Forschungsprojekte finden Sie auf der Webseite des Portals.

Die Bibliothek ermöglicht den Zugriff auf das Portal wie gewohnt über das Datenbank-Infosystem DBIS.