Nationallizenzen von außerhalb nutzen

„Nationallizenzen“ sind mittlerweile ein geläufiger Begriff für eine Vielzahl von Datenbanken, digitalen Textsammlungen, elektronischen Zeitschriften und E-Books, die durch die Finanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) deutschlandweit für Wissenschaftler, Studierende und wissenschaftlich interessierte Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden.

Der Zugang wird auf dem Campus der Universität Erfurt mit all ihren Standorten in Erfurt und Gotha gewährleistet. In dieser Zeit erhalten wir jedoch häufig die Frage nach dem Zugriff auf elektronische Ressourcen von außerhalb des Campus. Für die Nationallizenzen ergeben sich hier verschiedene Möglichkeiten:

Zugang via Shibboleth

Einige Titel, die als Nationallizenz angeboten werden, sind über das Authentifizierungsverfahren Shibboleth von außerhalb erreichbar, z.B. Early English Books Online des Anbieters Proquest. Nach der Authentifizierung als Angehörige/r der Universität Erfurt und dem persönlichen Login erhält man Zugang.  Registrierung als Nationallizenz-Einzelnutzer

Wo der Zugang über Shibboleth nicht möglich ist, können sich Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland persönlich für den Zugriff auf Nationallizenz-Produkte registrieren lassen, z.B. für Americas Historical Newspapers. Die Registrierung erfolgt in mehreren Schritten, die teilweise online im Internet durchgeführt werden, teilweise aber der Schriftform bedürfen und über den Postweg abgewickelt werden. Die Registrierung ist jeweils für ein Jahr gültig und kann verlängert werden.

Weitere Informationen und Erstanmeldung:
http://www.nationallizenzen.de/einzelnutzer-anmeldung

Login für registrierte Einzelnutzer:
https://nl.zugang.nationallizenzen.de/han/2355de5e-7bbe-e699-9544-da90854ee691

Ein weiteres Beispiel, Zugänge zu Nationallizenzen zu erhalten, liefert die ZB MED, Informationszentrum Lebenswissenschaften. Sie erlaubt für eine kleine Auswahl von Nationallizenzen, z.B. für Karger E-Journals, die Nutzung des Fernzugriffs mit einem virtuellen Bibliotheksausweis.
Weitere Informationen: https://www.zbmed.de/recherchieren/e-books-und-e-journals/fernzugriff/

Zur Übersicht der Nationallizenzen in DBIS mit Hinweisen zum Zugang bei der Inhaltsbeschreibung der einzelnen Produkte

 

SocioHub/Fachinformationsdienst Soziologie

Der Fachinformationsdienst Soziologie/SocioHub wird seit 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und GESIS (Leibnitz Institut für Sozialwissenschaften) aufgebaut und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit Herbst 2018 ist das Portal online und hat seitdem seine Angebote deutlich erweitert. Ziel ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Infomationsversorgung über die lokal verfügbaren Angebote hinaus sowie die Bereitstellung von Volltexten im Open Access.

In das Recherchetool sind in der Soziologie etablierte Rechercheelemente, u. a. das  Social Science Open Access Repository (SSOAR) eingebunden. In der Ergebnisliste wird angezeigt, ob die gefundene Literatur vor Ort in der eigenen Bibliothek vorhanden ist bzw. auf welchem Weg diese beschafft werden kann.

SocioHub steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung und bietet für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Funktionalitäten – wie z. B. die Erstellung eigener Profile – an, die über die reine Recherche hinausgehen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der angebotenen Kollaborationsplattform sowie von Gruppenseiten als Präsenzen für Forschungsprojekte finden Sie auf der Webseite des Portals.

Die Bibliothek ermöglicht den Zugriff auf das Portal wie gewohnt über das Datenbank-Infosystem DBIS.

Presserecherche mit Nexis Uni

Sie benötigen Artikel zu aktuellen Nachrichtenthemen aus verschieden Tageszeitungen, um Standpunkte miteinander vergleichen zu können? Oder sind auf der Suche nach internationalen Pressemeldungen aus dem Bereich Wirtschaft, Politik oder Recht?

Die Datenbank Nexis Uni beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu über 17.000 Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen aus aller Welt – auf dem Campus der Universität. Über eine Oberfläche können alle Quellen durchsucht werden, ebenso lässt sich gezielt eine Publikation durchsuchen. Das Portal bietet Zugang zu einigen der auflagenstärksten internationalen Zeitungen wie „The New York Times“, „The Times“, „Le Monde“ und „El País“ sowie aus dem D-A-CH-Raum „Der Standard“, „Neue Züricher Zeitung“ und „Die Zeit“. Präsentiert werden die Artikel zwar nicht im Originallayout der Printausgabe, sondern als reine Textfassung, dafür ist diese als PDF speicherbar und im Volltext durchsuchbar.

Weitere Pluspunkte von Nexis Uni sind:

  • Umfangreiche Filtermöglichkeiten, u.a. nach Branchen, Regionen und Quellen
  • Artikel lassen sich per Mail teilen und direkt in Google Drive und One Drive abspeichern
  • Je nach Zeitungstitel ein Archiv ab den frühen 90er Jahren

Die FAZ und die Süddeutsche sind nicht enthalten, doch auch die Archive dieser Zeitungen sind in der Bibliothek verfügbar. Werfen Sie bei Interesse gerne einen Blick in die weiteren Zeitungsdatenbanken der UB Erfurt.

Während der Prüfungszeit sonntags geöffnet. Nutzung von Arbeitsräumen für Einzelpersonen

An vier Sonntagen im Februar – am 07.02., 14.02., 21.02. und 28.02. – hat die Bibliothek jeweils 10 – 16 Uhr geöffnet.

Außerdem stehen ab 1. Februar 3 Arbeitsräume im 2. OG der Bibliothek zur Einzelnutzung zur Verfügung. Die Nutzung ist Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr möglich. Die Räume sind über das Reservierungssystem UB-Platz buchbar und z.B. für die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen geeignet, wenn entsprechende Technik (Headset, Webcam etc.) mitgebracht wird.
Ab sofort ist auch der Eltern-Kind-Raum im 2. OG, ausschließlich für Eltern mit Kind, Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr über UB-Platz reservierbar.

Wir freuen uns, dass wir mit diesen Angeboten dem Bedarf wieder ein Stück entgegenkommen können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen!

Nationallizenzen: Erweiterung von Angeboten

Die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft informiert, dass sie mehrere bestehende elektronische Angebote im Rahmen der Verhandlungen zu den Nationallizenzen erweitern konnte. Sie stehen ab sofort deutschlandweit kostenfrei zur Verfügung.
Konkret handelt sich um folgenden Angebote aus den Wirtschaftswissenschaften:
Die Verlinkungen verweisen jeweils zu DBIS, dem Datenbank-Informationssystem der Bibliothek. Es bietet Inhaltsbeschreibungen, Zugangs-URL u.a. zu den jeweiligen Titeln.

Titel Erweiterung des Angebots um:
De Gruyter: Research Now Journals Jahrgang 2021, genereller Zugang für alle Titel ab Online-Verfügbarkeit
EIU Economist Intelligence Unit: Country Reports Archive Jahrgang 2017 (mit DFG-Förderung)
Edward Elgar: eBook Archive Jahrgang 2018 (mit DFG-Förderung)
Elsevier: Handbooks in Economics Series Jahrgänge 2016 – 2021
Emerald: Business, Management and Economics eBook Collection Archive Jahrgang 2018
Emerald: eJournals Premier Archive Jahrgang 2018
The World Bank: eLibrary Archive Jahrgänge 2018, 2019, 2020

Die Einzeltitel der Angebote sind überwiegend im Katalog der Bibliothek (OPAC und Suchportal Discovery) nachgewiesen.

Neues von Citavi

  1. Citavi Web Beta

Anfang Dezember 2020 informierte Citavi über seine neueste Entwicklung: Citavi Web in der Beta-Testversion. Die browserunterstützte Verwendung ist ein lang gehegter Wunsch vieler Citavi-Nutzerinnen und -Nutzer, die betriebssystemunabhängig mit dem Literaturverwaltungsprogramm arbeiten möchten. Mit Citavi Web kann an allen Arbeitsplätzen mit Internetverbindung gearbeitet werden – auf jedem Betriebssystem, sei es Mac OS, Windows oder Linux. Benötigt wird dazu lediglich ein aktueller Browser.

Alle Interessierten sind eingeladen, die Beta-Version zu testen: https://www.citavi.com/web-beta

  1. Der neue Citavi-Picker

Wirklich neu ist der Citavi-Picker nicht, da seit der Neugestaltung und Einführung neuer Funktionen im Februar 2020 schon fast ein Jahr vergangen ist. Da wir mit dem Picker jedoch in unseren Einführungsveranstaltungen arbeiten, soll er in diesem Blogbeitrag erwähnt werden.

Mit dem Citavi Picker wertet man Webseiten und PDF-Dateien aus. Per Klick können Webseiten, PDF-Dokumente oder Katalogeinträge als neue Titel in ein Citavi-Projekt aufgenommen werden. Mit der Neugestaltung kamen folgende neue Funktionen hinzu:

  • Bedienung über Navigationsspalte im Browser (Panel)
  • Direkter PDF-Download einer Webseite zusätzlich zu den Titeldaten
  • Import zitierter Titel innerhalb eines Aufsatzes (Literaturverzeichnis)
  • Übertragung von Daten in Cloud-Projekte möglich

Alle Funktionen des Pickers werden ausführlich in einem Citavi-Video vorgestellt: Citavi Picker in 6 Minuten

Weitere Informationen liefert außerdem das aktuelle Handbuch unter www.citavi.com/picker.