Publizieren unter den Bedingungen des digitalen Wandels

Sind Tweets, Blog-Beiträge oder Living Documents gegenüber traditionellen Publikationsformaten gleichwertige wissenschaftliche Publikationsleistungen? Welche Potentiale, Hindernisse und Bedarfe entstehen durch den digitalen Wandel hinsichtlich des wissenschaftlichen Publizierens? Diesen Fragen ist die Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ der „Schwerpunktinitiative Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen nachgegangen und hat im März dazu das Diskussionspapier zur „Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht. In dieser fächerübergreifenden Metareflexion wird die Ausweitung des Publikationsbegriffs analysiert, die eigenständige wissenschaftliche Leistung von neuen digitalen Publikationsformaten, darunter Forschungsdaten und -software, dargestellt und entsprechende Entwicklungsbedarfe abgeleitet. Etwa, dass die einzelnen Fächer Standards für die Publikationen neuer Formate entwickeln und eigene Publikationsplattformen aufbauen sollen. Dabei müssen Qualitätssicherungsprozesse organisiert, Rechtsfragen geklärt werden. Insgesamt gilt es allerdings auch, die Gratifikationsmechanismen zu modifizieren: „Schließlich ist der Status der nicht-traditio­nellen Publikationsformate als anerkennenswürdige wissenschaftliche Leistungen noch wenig gesichert. Hier bedarf es neuer, ausdifferenzierter Regeln, Konventionen, Standards und Zuständigkeiten, um das Potenzial einer qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Publikationspraxis im digitalen Zeitalter realisieren zu können.“ (S. 14)

Breuer, C., Trilcke, P. (2021): Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels, Herausgegeben von der Arbeitsgruppe »Wissenschaftspraxis« im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, 15 Seiten.

https://doi.org/10.48440/allianzoa.041. Englisch: https://doi.org/10.48440/allianzoa.042

Die Bibliothek gibt jetzt auch ab

 

… nämlich Bücher und vereinzelt auch andere Medien, die sie aus ihrem Bestand genommen hat.

Am 13. April finden Sie zum ersten Mal zwischen 9:00 Uhr und 18:00 Uhr solche Bücher auf zwei Wagen am Eingang der Bibliothek. Sie dürfen diese Bücher gerne mitnehmen und behalten.

Dass Bibliotheken Medien aus ihren Beständen ausmustern ist ein normaler Vorgang. Die Platzreserven eines Gebäudes sind endlich. Deshalb wird verschlissene oder äußerlich noch brauchbare, aber inhaltlich überholte Literatur herausgenommen, um Platz für neue aktuelle Medien zu schaffen.

Dies geschieht in der Regel mit ausdrücklicher Rückendeckung der öffentlichen Hand. Im Fall der Thüringer Hochschulbibliotheken ist es das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, das entsprechende Richtlinien für die Aufbewahrung und Aussonderung von Bibliotheksgut erlässt. Die aktuelle Richtlinie ist noch frisch, sie wurde im September 2020 veröffentlicht und sieht explizit die (unentgeltliche) Abgabe ausgemusterten Bibliotheksguts vor.

Die Universitätsbibliothek Erfurt macht gerne von dieser Regelung Gebrauch und  plant, immer mal wieder Bücher an Sie abzugeben.

Erweiterte Öffnungszeiten der UB ab 12. April

Zum Semesterbeginn erweitert die Universitätsbibliothek ihre Öffnungs- und Servicezeiten. Ab 12. April 2021 gilt bis auf Weiteres:

Montag bis Freitag          9 – 22 Uhr
Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

EndNote als Alternative zu Citavi

Ein Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi oder EndNote unterstützt Sie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Es erleichtern das strukturierte Sammeln und Ordnen umfangreicher Literaturmengen und hilft beim korrekten Zitieren sowie bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen – kurz gesagt: Sie sparen viel Zeit, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm nutzen.

Was unterscheidet EndNote von Citavi?

  • EndNote ist ein englischsprachiges Programm, das auf den Betriebssytemen macOS und Windows funktioniert und der Literatursammlung und PDF-Verwaltung dient.
  • Citavi ist ein windowsbasiertes Programm, das neben der Literatursammlung auch Funktionen für die Wissensorganisation bereithält. PDFs, Zitate und Aufgaben können festgehalten und inhaltlich erschlossen werden. Literatur lässt sich mit dem Citavi Picker bequem direkt importieren.

Ab dem Sommersemester 2021 bieten wir neben unseren Citavi-Einführungen auch Online-Sprechstunden für EndNote an. Dort können wir die wichtigsten Funktionalitäten von EndNote besprechen, vorausgesetzt Sie haben EndNote bereits auf Ihrem Gerät installiert.

Bei Interesse schreiben Sie an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de. Hilfreich wären eine kurze Erläuterung des Anliegens und 2,3 Terminvorschläge Ihrerseits. Termine sind Montag-Freitag 8-17 Uhr möglich.

Die Sprechstunden finden im EndNote-Kursraum auf Moodle statt. Schreiben Sie sich bitte selbst ein (Selbsteinschreibeschlüssel: endnote) und betreten zum vereinbarten Termin den Kursraum (BigBlueButton).

Um sich in die Funktionalitäten von EndNote einarbeiten zu können, finden Sie im Kursraum zudem eine PDF-Anleitung zum Download, Hinweise zur Installation sowie ein kleines Quiz. Viel Spaß beim Erkunden.

Online-Kurse für Citavi: Termine im Sommersemester

Im Sommersemester 2021 bietet die Universitätsbibliothek ihre Einführungen in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi wieder als Moodle- Kurs an. Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting via BigBlueButton. Folgende Themen werden in der ca. 60-minütigen Veranstaltung behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schreiben Sie sich bitte bei Interesse ein (Selbsteinschreibeschlüssel: citavi) und betreten zu einem der folgenden Termine den Kursraum (BigBlueButton).

Termine im Sommersemester 2021:

  • Mittwoch, 17.03.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.04.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.04.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 12.05.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 26.05.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 16.06.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 30.06.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.07.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.07.2021, 10.00 Uhr

Weitere Informationen
https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/citavi