200. Geburtstag von F. M. Dostojewski

Am 11. November jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des großen russischen Schriftstellers Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Zentrales Thema seiner Werke ist die menschliche Seele, ihre Widersprüche und ihre Abgründe sowie die politischen und sozialen Verhältnisse im Russland seiner Zeit. Die Erzählungen, Romane und Essays Dostojewskis wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind bis heute längst nicht nur für Literaturwissenschaftler Forschungs- und Diskussions-gegenstand. In unserer Bibliothek ist das umfangreiche Werk Dostojewskis vor allem in der Fachgruppe Slawistik zu finden (KI 3520 – KI 3535).

Hier einige Anregungen, die Ihnen diesen besonderen Schriftsteller und Menschen näherbringen möchten:

 

Abbildung: Kenneth Lantz: The Dostoevsky Encyklopedia, Greenwood Press 2004
(Signatur KI 3530 A1 L296)

 

 

 

 

 

Wissenswert:

  • Seit 2013 wird von der Russischen Akademie der Wissenschaften eine neue 30-bändige Gesamtausgabe der Schriften Dostojewskis herausgegeben. Die bereits erschienenen Bände finden Sie im 1. OG unter KI 3520.2013.
  • Rolf-Dieter Kluge: F. M. Dostojevskij : eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Darmstadt : wbg Academic, 2021, Signatur in der UB: KI 3530 K66
  • Kürzlich ist die deutsche Erstübersetzung der Urfassung von Dostojewskis zweitem Roman „Der Doppelgänger“ erschienen:
    Der Doppelgänger : die Abenteuer des Herrn Goljadkin / nach der ersten Fassung von 1846 übersetzt von Alexander Nitzberg. Köln : Verlag Galiani Berlin, 2021, Signatur KI 3524 D69.2021

Sehenswert:

  • Echte Filmklassiker sind die Romanverfilmungen in russischer und teils in deutscher Sprache.
  • Die Dokumentationen „Dostojewskis mystisches Russland“ und „Spieler seines Lebens“, abrufbar in der ARTE-Mediathek

Lesenswert:

  • Karla Hielscher: Dostojewski in Deutschland. Berlin : Insel Verlag, 1999, Signatur KI 3524 D48.999
  • Leonid Zypkin: Ein Sommer in Baden-Baden : Roman. Berlin : Berlin-Verlag, 2006, Signatur 336575
  • Fjodor Dostojewski: Die Briefe an Anna, 1866 – 1880. Königstein/Ts. : Athenäum, 1986, Signatur KI 3522.986
  • Anna Dostojewskaja: Mein Leben mit Fjodor Dostojewski : Erinnerungen. Berlin : Aufbau Verlag, 2021, demnächst im Bestand der UB
  • Anna Dostojewskaja: Ich denke immer nur an dich : Eine Liebe in Briefen. Berlin: Aufbau Verlag, 2021, demnächst im Bestand der UB
  • Wladimir Kaminer: Tolstois Bart und Tschechows Schuhe : Streifzüge durch die russische Literatur … München : Wunderraum 2019, Signatur KH 1320 K15

 

 

 

Neuer Linkresolver

Ein Linkresolver schafft die Verbindung von der Literaturrecherche in einer Datenbank zum Bestand der eigenen Bibliothek. Er wird meist in Form einer Schaltfläche dargestellt (s. Bild) – ein Klick darauf führt im Optimalfall zu einem elektronischen Volltext. Es kann aber auch ein gedrucktes Buch, eine Zeitschrift oder die Möglichkeit einer Fernleihbestellung sein.
Bisher nutzte die UB Erfurt den Linkresolver SFX in vielen ihrer Datenbanken und in Google Scholar; nach und nach wird der Dienst nun durch ReDi-Links ersetzt. ReDi-Links hat vor allem „hinter den Kulissen“ für die Bibliothek einige Vorteile: der Dienst ist nicht kommerziell, arbeitet zuverlässig und verursacht bei nahezu gleicher Effektivität weniger Arbeitsaufwand und Kosten.

Beispieltreffer aus der Datenbank Econlit
Beispieltreffer aus der Datenbank Econlit

Auch im Suchportal Discovery erscheint der Button „zum elektronischen Volltext“, wenn ReDi-Links einen entsprechenden Nachweis ermittelt hat:

Weitere Informationen:  Webseite der Bibliothek zum Thema „Linkresolver“

Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich gern per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de.

Kopieren, Drucken und Scannen

Erfahrene Bibliotheksbenutzer kennen sich damit schon aus, doch für unsere „Neuen“ heute ein paar Informationen zum Kopieren, Drucken und Scannen in der Bibliothek.

Kopieren und Drucken ist an den Multifunktionsgeräten (MFG) möglich. Diese gibt es in allen Etagen (einige davon sind auch zum farbigen Drucken oder Kopieren geeignet).

Die Zahlung erfolgt bargeldlos mit der thoska oder (an einem Gerät in der Lehrbuchsammlung) mit Münzen.
Kosten:
Schwarz-weiß-Kopie/Ausdruck im Format A4: 0,04 €
Farb-Kopie/Ausdruck im Format A4: 0,20 €
Schwarz-weiß-Kopie/Ausdruck im Format A3: 0,08 €
Farb-Kopie/Ausdruck im Format A3: 0,40 €

Angehörige der Universität können Druckaufträge an jedem Terminal/PC auslösen (Netzwerkdrucken). Hierzu muss die Thoska einmalig (an einem speziellen Terminal im Foyer der Bibliothek) im Portal Q-Pilot registriert werden. Auch das Drucken von mobilen Endgeräten ist möglich. Nähere Infos auf der Webseite des URMZ.
Alternativ kann das Ausdrucken von Dateien (pdf- oder Bilddateien), die auf einem USB-Stick gespeichert sind, direkt am Gerät erfolgen.

Scannen ist ebenfalls an den Multifunktionsgeräten möglich. Es ist kostenfrei, jedoch braucht man eine mit Geld geladene thoska zum Öffnen des Menüs.
Außerdem gibt es mehrere Aufsichtscanner zum buchschonenden Scannen.

Ausführlichere Infos zum Scannen finden sich in einem früheren Blogbeitrag.

Gut zu wissen: für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen sind Sie selbst verantwortlich (s. Benutzungsordnung § 27,3 pdf).

Weitere Informationen: auf der Webseite der Bibliothek

Tag der Bibliotheken

Am Sonntag, den 24. Oktober ist der „Tag der Bibliotheken“.

Der Tag, der 1995 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen wurde, lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland, macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig und verweist auf die vielfältigen Leistungen als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Der Deutsche Bibliotheksverband verleiht an diesem Tag den Preis „Bibliothek des Jahres“ sowie seit 2020 die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. In diesem Jahr gehen die Preise an die Stadtbibliothek Paderborn und an das Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt. Herzlichen Glückwunsch!

Wir wünschen Ihnen einen schönen „Tag der Bibliotheken“ und freuen uns, wenn Sie auch an diesem Tag ausgeliehene Bücher der Bibliothek lesen, die Universitätsbibliothek virtuell oder vor Ort besuchen und vielleicht auch unsere elektronischen Bestände via Shibboleth von Zuhause nutzen.

Weitere Informationen: https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

Die Bibliothek gibt wieder ab…

… nämlich Bücher und vereinzelt auch andere Medien, die sie aus ihrem Bestand genommen hat.

Am Dienstag, den 19. Oktober finden Sie wieder zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr solche Bücher auf zwei Wagen am Eingang der Bibliothek. Sie dürfen diese Bücher gerne mitnehmen und auch behalten.
Dass Bibliotheken Medien aus ihren Beständen ausmustern, ist ein normaler Vorgang. Die Platzreserven eines Gebäudes sind endlich. Deshalb wird mittels Herausnahme verschlissener oder äußerlich noch brauchbarer, aber inhaltlich überholter Literatur Platz für neue aktuelle Medien geschaffen.

Dies geschieht in der Regel mit ausdrücklicher Rückendeckung der öffentlichen Hand. Im Fall der Thüringer Hochschulbibliotheken ist es das zuständige Ministerium für Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, das entsprechende Richtlinien für die Aufbewahrung und Aussonderung von Bibliotheksgut erlässt. Die aktuelle Richtlinie wurde im September 2020 veröffentlicht und sieht explizit die (unentgeltliche) Abgabe ausgemusterten Bibliotheksguts vor.

Die Universitätsbibliothek Erfurt macht gerne von dieser Regelung Gebrauch.

Citavi-Kurse im Wintersemester 2021/22

Die Termine im Wintersemester 2021/22 für die Einführungskurse in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi stehen fest:

20.10.2021,14.00 Uhr
10.11.2021,14.00 Uhr
24.11.2021,10.00 Uhr
15.12.2021,14.00 Uhr
12.01.2022,14.00 Uhr
26.01.2022,10.00 Uhr
09.02.2022,14.00 Uhr
23.02.2022,10.00 Uhr
16.03.2022,14.00 Uhr
30.03.2022,10.00 Uhr
13.04.2022,14.00 Uhr
27.04.2022,10.00 Uhr

Nach wie vor bieten wir den Kurs online mit Moodle an, Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting (BigBlueButton), das innerhalb des Moodle-Kurses aufgerufen wird. Sollten wir im Laufe des Semesters auf Präsenzveranstaltungen umsteigen dürfen, informieren wir darüber auf der Webseite der Bibliothek.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Dauer: ca. 60 Minuten
Selbsteinschreibeschlüssel: citavi

Zum Kursraum (Moodle)

Weitere Informationen auf der Webseite