Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium hat die UB Erfurt verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Bibliothek vertraut zu machen.

Auf der Webseite „Informationen für Erstsemester“ haben wir die wichtigsten Informationen speziell für StudienanfängerInnen zusammengestellt.

Zusätzlich bieten wir Bibliotheks(ein)führungen an, bei denen man die Bibliothek auch vor Ort kennenlernen kann. Diese Einführungen finden zu festen Terminen und mit begrenzter Teilnehmerzahl statt, daher ist eine Anmeldung nötig (Einschreibeschlüssel in moodle: uberfurt).

Zu empfehlen ist außerdem der neue Moodle-Kurs „Bibliotheksbasics“, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

Neu: EndNote-Selbstlernkurs auf Moodle

Die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms wie EndNote empfiehlt sich für jede Art von wissenschaftlicher Arbeit. Sie können durch die Verwendung jede Menge Zeit und Nerven sparen!

Mit unserem neuen Selbstlernkurs auf Moodle, können Sie in 10 einfachen Schritten ein EndNote-Profi werden:

https://elearning.uni-erfurt.de/course/view.php?id=7743

Es ist keine Anmeldung zum Online-Kurs erforderlich. Schreiben Sie sich bei Interesse bitte selbst ein. Der Einschreibeschlüssel lautet: endnote.

Gerne können Sie den Kurs in eigene Moodle-Kurse zu universitären Lehrveranstaltungen integrieren. Bei Interesse an einer EndNote-Schulung innerhalb Ihrer (Online-) Seminare oder dem Wunsch nach einer Einzelberatung, schreiben Sie uns eine E-Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

 

Erweiterte Öffnungszeiten der UB ab 27. September

Zum Wintersemester erweitert die Universitätsbibliothek ihre Öffnungs- und Servicezeiten.
Ab 27.09.2021 gelten bis auf Weiteres folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag         9 – 22 Uhr

Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Sonntag                          10 – 16 Uhr
(außer an Feiertagen)

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.


Extended opening hours of the UB from 27 September

The University Library is extending its opening and service hours for the winter semester.
From 27.09.2021, the following opening hours will apply until further notice:

Monday to Friday   9 a.m. – 10 p.m.
Service counters    10 a.m. – 6 p.m.
Saturday                10 a.m. – 6 p.m.
Sunday                  10 a.m. – 4 p.m.
(except on public holidays)

Media can be returned and borrowed from the self-check-out machines during the entire opening hours.

E-Books zum Thema „Digitalisierung“

Der Begriff “Digitalisierung” ist inzwischen in all unseren Lebensbereichen präsent, inhaltlich aber oft schwer greifbar. Unsere kleine Auswahl an E-Book-Titeln soll auf die Breite dieses Themas aufmerksam machen, denn Digitalisierungsprozesse finden immer in konkreten Kontexten statt. Dies zeigen die folgenden Titel, denn sie betrachten das Thema „Digitalisierung“ jeweils aus dem Blickwinkel einer bestimmten Fachrichtung und damit höchst unterschiedlich. Und auch E-Books selbst sind ja Teil der Digitalisierung unserer (Lebens)Welt.

(Die Beschreibungstexte und die Buchcover wurden den Verlagsseiten entnommen. Die Titel sind im Campusnetz freigeschaltet. Ein Klick auf das Coverbild führt zum Titel im Suchportal der UB Discovery.)

 

Handbuch Kindheit Technik und das Digitale
Rita Braches Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker (Hrsg.)

Verlag Barbara Budrich 2021

Die Notwendigkeit des Einsatzes und der Umgang mit Technik wird insbesondere in der frühen Kindheit unterschiedlich bzw. kontrovers diskutiert. Zum einen sollen Kinder Kindermedienangebote nutzen, um sich erste Wörter, Farben, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen anzueignen … Zum anderen wird immer wieder der Verlust an „natürlichen“ Erfahrungen durch die Technisierung kindlicher Lebenswelten thematisiert.

 

 

Private Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt
Barbara Wiesner

Transcript-Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Jeder von uns hinterlässt Datenspuren, beim Surfen, Onlineshopping und in den Social Media. Es sind der Staat, die Wirtschaft, aber auch Kriminelle, die Zugang zu diesen Daten haben oder sich zu verschaffen wissen… Barbara Wiesner stellt Aspekte der Verarbeitung von privaten Daten vor, die Laien selten bekannt sind. So wird das Thema Privatheit vor dem Hintergrund vielfältiger digitaler Datenkanäle ausgeleuchtet.

 

 

Digitalität@HWR: Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre
Marianne Egger de Campo, Olaf Resch (Hrsg.)
Nomos 2020

Die formende Kraft der digitalen Technologien … beschäftigt Kulturtheoretiker in den letzten Jahren intensiv. Aber wie sieht es aus, wenn sich der Blick auf das Innenleben der Hochschule richtet? Welche Erfahrungen die Lehrenden an der HWR Berlin beim Lehren und Lernen mit den Auswirkungen der digitalen Transformation machen, exploriert der von Marianne Egger de Campo und Olaf Resch herausgegebene Band.

 

 

Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
Nadia Kutscher, Thomas Ley u.a. (Hrsg.)
Beltz 2020

Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung.

 

 

Gesundheitskommunikation und Digitalisierung: Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung
Anja Kalch, Anna Wagner (Hrsg.)
Nomos 2020

Ob elektronische Patientenakte oder virtuelle Sprechstunden: Digitale Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in medizinische Versorgungsstrukturen und die individuelle Gesundheitsvorsorge gefunden. Zudem findet die Kommunikation über Gesundheit und Krankheit im Alltag von Menschen immer öfter auch mittels digitaler Medien statt und ist zum Lifestyle-Element geworden: Fitnesstracker, Gesundheitsapps oder Fitness-Stories auf Instagram erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

 

 

Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen
S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker u.a. (Hrsg.)

Springer Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. [Das Buch] diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.

 

 

 

Die Bibliothek jetzt auch in 3D

Dank großzügiger Unterstützung durch unsere Hochschulkommunikation kann man die Universitätsbibliothek jetzt auch virtuell in einem interaktiven 360°- Modell besuchen. In einem 3D-Rundgang durch die öffentlichen Bereiche können Sie schon einmal einen Eindruck des Lesesaals, unserer Servicebereiche und Arbeitsräume sowie erste Infos zu unseren Dienstleistungen bekommen.

Wir freuen uns, wenn Ihnen die Bibliothek gefällt und Sie uns vor Ort zu unseren Öffnungszeiten besuchen.

Thanks to generous support from our University Communications Department, you can now visit the University Library in an interactive 360° model. On this 3D-tour of the public areas you can get an impression of the reading room, our service areas and study-rooms and first information about our services.

We hope to see you some time in the library during our opening hours. 

 

Videos für den Unterricht

Mit Blick auf den Schulstart in Thüringen in dieser Woche soll sich dieser Blogbeitrag mit dem Thema Videos für den Unterricht beschäftigen.

Zur Unterstützung des Lernens, zur Veranschaulichung eines Sachverhaltes oder auch zur Motivation und Förderung der Interaktion von Schülerinnen und Schülern kann es sinnvoll sein, Videos in den Unterricht einzubeziehen, z.B. als Online-Video oder DVD.
Grundsätzlich ist das Streamen von Online-Videos (also das Abspielen ohne Speicherung) aus dem Internet im Unterricht erlaubt. Nicht erlaubt ist die Verwendung jedoch, wenn es sich um rechtswidrige Inhalte handelt oder das Video rechtswidrig eingestellt wurde, z.B. unter Umgehung von Urheberrechten. Das Angebot an Online-Videos und Videoplattformen ist groß, die Nutzung leicht und intuitiv. Aufwändiger ist es, qualitativ gute Lernvideos zu finden.

Einen Weg bietet die frei verfügbare Mediothek im Thüringer Schulportal als Online-Plattform digitaler Unterrichtsmaterialien für den gesamten Bildungsbereich. Hervorzuheben ist hier das Angebot aus dem Bildungs- und Schulfernsehen der öffentlich-rechtlichen Sender im Internet, die jederzeit und urheberrechtlich unbedenklich im Unterricht genutzt werden können.
Die einzelnen Beiträge sind inhaltlich erschlossen, d.h. zu den formalen Daten über Titel und Autor gibt es Schlagwörter sowie eine Einordnung in Sachgebiete und den jeweiligen Bildungsbereich (z.B. Elementarbereich), was eine komfortable Suche zu einem gewünschten Thema ermöglicht.

Für bestimmte Materialien in der Mediothek ist eine Anmeldung beim Thüringer Schulportal erforderlich (ca. ein Drittel ist nur im geschützten Bereich verfügbar). Den Zugang erhalten aus lizenzrechtlichen Gründen nur Thüringer Pädagoginnen und Pädagogen und Beteiligte der Bildung in Thüringen.

Startseite der Mediothek im Thüringer Schulportal
Startseite der Mediothek im Thüringer Schulportal

Spannend ist in der Mediothek außerdem die Rubrik „Online Ressourcen“ mit den Unterpunkten „Online lernen“ bzw. „Materialdatenbanken“ und vielen weiteren Online-Angeboten externer Anbieter, die ergänzend zu den herkömmlichen Lernmaterialien und für das Lernen zu Hause geeignet sind: https://www.schulportal-thueringen.de/media/onlineressourcen

Die für die Universität Erfurt erworbene Volltextplattform MeinUnterricht enthält eine Reihe von qualitätsgeprüften Filmbeiträgen, die für das Streamen im Unterricht verwendet werden können. Schränken Sie dazu in der Suche die Medienart auf „Video“ ein.

Beispiel: Video zum Thema Apfelsorten in „MeinUnterricht“
Beispiel: Video zum Thema Apfelsorten in „MeinUnterricht“

Nicht zuletzt gibt es für die Unterrichtsgestaltung mit audiovisuellen Materialien eine interessante Auswahl an ausleihbaren DVDs im Bestand der Universitätsbibliothek:

  • DVDs des FWU Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
  • DVDs des Medienprojekts Wuppertal

Folgen Sie den Links in den Online-Katalog der Bibliothek für genaue Informationen zu den einzelnen Titeln.