Eine kirchenrechtliche Handschrift im Erfurter Stadtmuseum

Drache als I-Initiale auf Bl. 220v

In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Erfurt werden seit Anfang dieses Jahres Handschriften der bedeutenden Bibliotheca Amploniana in der Dauerausstellung zur mittelalterlichen Großstadt gezeigt. In einer eigens dafür angefertigten Vitrine wird vierteljährlich ein sehenswerter Kodex ausgestellt, nach 6 Wochen Ausstellungsdauer wird ein neues Blatt aufgeschlagen bzw. in diesem Fall der Einband gezeigt.

Derzeit wird den Besuchenden eine Handschrift (UB Erfurt, Dep. Erf., CA 2° 210) mit juristischen Texten von Nicolaus de Tudeschis vorgestellt, welche vermutlich italienischer Herkunft und um 1432 auf handgeschöpftem Papier geschrieben worden ist. Der Text wurde mit schwarzer Tinte und die Initialen in rot und blau ausgeführt. Außerdem gibt es 17 Prachtinitialen, welche mehrfarbig und polimentvergoldet sind.

Einband der Handschrift CA 2° 210 (Vorderdeckel)

Zu sehen ist aktuell zunächst eine der 2016 aufwendig restaurierten Initialen, eine I-Initiale auf Blatt 220 verso, welche einen Feuer spuckenden Drachen auf goldenem Grund zeigt.
Ab November wird der interessante Einband dieses mit fast 43 cm recht großen Manuskripts präsentiert: helles Rauleder auf schweren Holzdeckeln mit Spuren der vielen Jahrhunderte, 4 Eckbeschläge und 1 Mittelbeschlag sowie 4 Halteplatten für die Schließenriemen sind vollständig mit allen Befestigungsnägeln erhalten.

Besuchen können Sie die Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 in der Zeit von Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr.

Sondersammlungen der UB Erfurt

Web of Science – ein Must Have ist zurück

Seit dem 1. Oktober 2024 steht Web of Science Primary mit den Modulen

  • Science Citation Index (ab 1945)
  • Social Sciences Citation Index (ab 1956)
  • Arts & Humanities Citation Index (ab 1975)

allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Erfurt wieder zur Verfügung, auf dem Campus und im Fernzugriff. Das Web of Science ist mehr als eine gewöhnliche bibliographische Datenbank: Indexiert und miteinander verknüpft sind nicht nur die Metadaten der einzelnen Aufsätze, sondern auch die in einem Aufsatz zitierten Veröffentlichungen mit ihren Publikationsdaten. Ein Aufsatz kann daher sowohl als eigener Eintrag als auch als von einem anderen Eintrag genannte Referenz genutzt werden. Oder anders herum: Für jeden Aufsatz kann eine Liste der in ihm zitierten Publikationen sowie eine Liste der ihn wiederum zitierenden Artikel erstellt werden. Außerdem kann eine Liste inhaltlich verwandter Aufsätze generiert werden. Alles in allem ein cooles Zitationsnetzwerk, das die Recherche nach Inhalten vereinfacht und präzisiert.

Und hier geht’s zum Web of Science.

 

Rückgabe am Selbstverbucher/Self-service desk

Wer schon länger die Bibliothek benutzt hat es sicher schon bemerkt: die rote Rückgabebox am Eingang wurde abgebaut.

Sie können Medien wie gewohnt während unserer gesamten Öffnungszeiten an der Servicetheke im Foyer abgeben oder Sie nutzen unseren Selbstverbucher im Erdgeschoss rechts. An diesem Gerät können Sie Medien nicht nur auf Ihr Konto verbuchen, sondern auch aus Ihrem Benutzerkonto ausbuchen.

Zur Rückgabe benötigen Sie keinen Bibliotheksausweis. Wählen Sie die Funktion „Rückgabe“ und folgen Sie der Anleitung am Display. Anschließend stellen Sie die ausgebuchten Medien in das benachbarte Regal. Es ist auch möglich, zurückgegebene Medien gleich erneut auszuleihen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn Bücher nach 2-maliger Verlängerung weiterhin benötigt werden.

Medien aus der Fernleihe und der Forschungsbibliothek Gotha sowie vorgemerkte Medien lassen sich am Selbstverbucher nicht zurückbuchen. Bitte geben Sie diese an der Servicetheke ab.

Und sollte es doch einmal passieren: Mahngebühren können Sie mit Ihrer thoska bargeldlos auch am Bezahlautomaten im Foyer der Bibliothek begleichen.

At our self-service check-out desk on the ground floor on the right you can not only check media into your account, but also check them out of your user account. The self-service machines are available throughout the library’s opening hours, including weekends and evenings

You do not need a library card to return items. Select the “Return” function and follow the instructions on the display. Then place the items you have checked out on the adjacent shelf. It is also possible to borrow returned media again straight away. This is useful if books are still needed after having been renewed twice.

Media from inter-library loans and the Gotha Research Library as well as media reserved by another user cannot be returned at the self-service desk. Please hand them in at the service desk on the ground floor.

By the way: you can use your thoska to pay overdue fines at the payment machine in the entrance hall.

Translated with DeepL.com (free version)

Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:

Während der Studieneinführungstage vom 7. bis 10. Oktober werden Bibliothekseinführungen angeboten, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.

Unterstützend dazu gibt es die Webseite “Informationen für Erstsemester“, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.

Zu empfehlen ist außerdem der Moodle-Kurs “Bibliotheksbasics”, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

E-Books zum Kennenlernen: neue Angebote der Bibliothek

Die UB Erfurt stellt ihren Nutzer:innen seit Juni 2024 zwei neue E-Book–Pakete zur Verfügung:

Über die angegebenen Links gelangen Sie direkt zu den Titeln im Bibliothekskatalog (Discovery).

Das Paket von Kohlhammer enthält Standardwerke der Psychologie und interessante Neuerscheinungen. Das Themenspektrum reicht von allgemeinen Darstellungen der Entwicklungspsychologie bis zum Umgang mit spezifischen Herausforderungen in unterschiedlichen Settings. Von der klassischen Behandlung von Angststörungen über den konstruktiven Umgang mit ADHS oder Autismus, bis hin zu kooperativem Lernen, der Entwicklung von Mitgefühl und der Resilienzförderung werden viele praxisnahe Themen angesprochen, die sowohl für zukünftige Therapeuten als auch für Pädagogen relevant sind.

Das Paket von Pearson deckt die Standardlehrbücher der Mikro- und Makroökonomie ab, sowie begleitende Übungsbücher zu Statistik und Mathematik. Darüber hinaus gibt es Zugang zu aktuellen Lehrbüchern zu weiteren Themenbereichen wie Finanzmathematik und Finanzwirtschaft.
In der Psychologie sind ebenfalls Standardlehrbücher enthalten, die teilweise durch Übungsbücher ergänzt werden. Einige Pearson-Lehrwerke zur Statistik sind auf die Psychologie und Sozialwissenschaften zugeschnitten, andere auf die Anwendung bestimmter Programme ausgerichtet – bei Interesse lohnt sich ein Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus.

Die beiden Pakete sind für ein Jahr lizenziert. Im Sommer 2025 werden diejenigen E-Books dauerhaft in den Bestand übernommen, die Sie als Nutzer*innen am intensivsten genutzt haben. Im Buchhandel und im Bibliothekswesen wird diese Form der Erwerbung Evidence Based Selection oder Evicence Based Acquisition (abgekürzt: EBS oder EBA, im Deutschen evidenzbasierte Auswahl von Titeln) genannt.

Sind Sie Lehrende und finden ein Buch, das unbedingt erworben werden sollte? Dann kontaktieren Sie die für Sie zuständige Fachreferent*in. Der Titel wird zum dauerhaften Erwerb ausgewählt, auch wenn er noch nicht die notwendigen Nutzungen erzielt hat.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

Weltkindertag 2024

Der 70. Weltkindertag am 20. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“.

In vielen Ländern wird traditionell am 1. Juni ein Kindertag gefeiert. Daneben gibt es in Deutschland am 20. September den Weltkindertag – in Thüringen übrigens ein gesetzlicher Feiertag.

Kinder und die Universität Erfurt gehören zusammen – allein schon aufgrund der angebotenen Studiengänge. Entsprechend umfangreich und vielfältig ist das Angebot der Bibliothek dazu: gibt man im Suchportal Discovery das Thema Kinder* ein (das Sternchen steht für ein beliebig aussehendes Wortende), erhält man mehr als 170.000 Treffer! Die thematische Breite ist groß – von der Pädagogik (vom Kleinkindalter bis zum Azubi) über die Psychologie, Soziologie, Recht bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern und Kinderfilmen in verschiedenen Sprachen.

Die für Kinder- und Jugendliteratur ergiebigste Systemstelle in unserer Bibliothek ist DX, doch auch für die anderen Fachgebiete gibt es entsprechende Systemstellen in der Regensburger Verbundklassifikation. Zahlreiche der wissenschaftlichen Abhandlungen sind in elektronischer Form für Mitarbeitende und Studierende der Universität auch von außerhalb des Campus zugänglich.

Sabine Ziebarth