Zum Jahresbeginn

Ein neues Jahr hat begonnen – mit neuen Zielen, Vorhaben, Wünschen und Hoffnungen. Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes 2024 mit vielen wundervollen Momenten.

 

Weihnachtswünsche

Noch wenige Tage, dann geht auch die Universitätsbibliothek in die Weihnachtspause. Während dieser Zeit ist die Bibliothek zwar nicht per Mail oder Telefon erreichbar, aber Sie können jederzeit auf unser E-Medien-Angebot und die Website zugreifen. Ab 2. Januar 2024 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr, erholsame Tage und reichlich Zeit für die eine oder andere (ent)spannende Lektüre.

 

 

Ihre Bibliothek

Fernzugriff von ZB MED

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften bietet als nationale Zentrale Fachbibliothek inzwischen mehr als 6.500 E-Journals und über 15.000 E-Books für den Fernzugriff an. Diese digitale Bibliothek für die Lebenswissenschaften können alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland kostenfrei mit einem virtuellen Benutzungsausweis nutzen.

Alle Informationen rund um den Fernzugriff, inkl. Link zur Anmeldung sind auf einer neuen Website übersichtlich zusammengefasst. Neu ist auch ein sogenanntes Bookmarklet, also eine Erweiterung im Webbrowser. Damit können Nutzende unkompliziert und plattformunabhängig direkt aus der Literaturrecherche den Fernzugriff aufrufen.

Im Angebot findet sich eine große Auswahl von Fachzeitschriften renommierter Verlage, darunter Elsevier, Wiley und Springer. Fachlich umfasst der Fernzugriff Literatur aus allen Bereichen der Lebenswissenschaften: Medizin und Ernährung, Gesundheit und Pflege sowie Biologie, Umwelt- und Agrarwissenschaften.

Die Nutzenden haben zum einen Zugang zu fachübergreifenden Journals, beispielsweise The Lancet, eine der ältesten und weltweit bedeutendsten medizinischen Fachzeitschriften. Zum anderen enthält der Fernzugriff auch sehr spezifische, aber für die jeweilige Disziplin einflussreiche Journals, wie Science of the Total Environment, das Journal of Plant Pathology, Cell Research oder auch das Journal of Insects as Food and Feed. Bei den E-Books reicht das Spektrum von Handbüchern zur Praxis der Anästhesiologie über Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie bis zu Planetary Health. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert und stetig erweitert.

Wer in LIVIVO, dem ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften, recherchiert, erreicht den Fernzugriff ebenfalls.

Alle Titel aus dem Angebot der ZBMED sind auch im Suchportal Discovery enthalten.

Katja Freudenberg

Frei zugängliche Lehrbücher in der Open Textbook Library

Die Open Textbook Library des Center for Open Education der University of Minnesota ist eine Datenbank, die frei zugängliche Lehrbücher für das Studium an Hochschulen und Universitäten verzeichnet. Solche „offenen“ Lehrbücher gehören zu den Open Educational Resources (OER): das sind frei zugängliche Lern- und Lehrmaterialien, die beliebig genutzt, bearbeitet und weitergegeben werden können. Sie unterliegen der Creative Commons oder GNU General Public License.

Alle Titel der Open Textbook Library können nun auch im Bibliothekskatalog (OPAC und Discovery) gefunden werden.

Weitere Informationen:

Katja Freudenberg

Father Christmas around the world

Sie suchen in der Adventszeit für eine Unterrichts- oder Vertretungsstunde im Fach Englisch an der Grundschule Material zum Thema Father Christmas, Christmas Carols oder Winter Clothes?

In der Datenbank meinUnterricht.de finden Sie zu verschiedenen Themen, Schulfächern, Schulformen und – stufen ca. 300.000 qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien (auch Lehrvideos) von pädagogischen Fachverlagen digital zum Download oder zum Ausdrucken. Ein Editor ermöglicht zudem die Übernahme von Textstellen und Bildern in eigene Arbeitsblätter.

Die Bibliothek bietet den kostenfreien Zugang über das Datenbankinformationssystem DBIS an.

Sabine Ziebarth

 

Bücher in der UB zurückgeben – Sie haben die Wahl

Alles gelesen oder das Ende der Leihfrist ist erreicht, das Buch soll zurück in die Bibliothek; wo genau kann man es eigentlich abgeben?

Am beliebtesten ist nach wie vor die Servicetheke. Hier werden Bücher während der gesamten Öffnungszeit angenommen. Während der Servicezeiten werden sie an der Ausleihe ausgebucht, so dass das Ausleihkonto sofort wieder aktuell ist.

Für Eilige steht am Eingang die rote Rückgabebox zur Verfügung. Die darin abgelegten Bücher werden in regelmäßigen Abständen aus dem Benutzerkonto entfernt.

Und seit Sommer letzten Jahres können Bücher (mit einigen Ausnahmen wie zum Beispiel Fernleihen) auch am rechten Selbstverbucher zurückgegeben werden. Der Vorteil hierbei: man kann das Buch auch außerhalb der Servicezeiten sofort wieder ausleihen. Das ist hilfreich, wenn eine „normale“ Verlängerung nicht mehr möglich war. Hier lässt sich auch direkt das Ausleihkonto überprüfen.

Übrigens: egal an welcher Stelle das Buch abgegeben wird – man braucht keinen Benutzerausweis.

Marion Herzberg