Literatur in der Bibliothek finden

Die ersten beiden Semesterwochen sind schon fast geschafft, die Menge an zu lesender Pflichtlektüre für die Lehrveranstaltungen steigt stetig an und so langsam stellt sich die Frage, wie komme ich da am schnellsten ran?

Literatur gibt’s in der Universitätsbibliothek, gedruckt und elektronisch, im Lesesaal und im Magazin, in Semesterapparaten und der Lehrbuchsammlung.

Steht ein Buch oder eine Zeitschrift im Lesesaal, so sind die frei zugänglichen 4 Etagen der Bibliothek gemeint. Die Magazine der Bibliothek sind nicht öffentlich zugänglich, benötigte Literatur von dort kann bestellt werden. Genaueres zur Orientierung im Haus und Bestellung aus dem Magazin hier:

VPN und Shibboleth ermöglichen den Zugriff auf E-Books, E-Journals und Datenbanken von zu Hause aus und das funktioniert so:

In Semesterapparaten ist für die Studierenden wichtige Literatur der laufenden Lehrveranstaltungen zusammengestellt. Diese soll allen Teilnehmern zur Verfügung stehen und ist daher nicht ausleihbar. Im Bibliothekskatalog Discovery sind die Medien mit der Standortbezeichnung „Semesterapparat“ gekennzeichnet. Eine Übersicht gibt es hier: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/ausleihe/semesterapparate

Die Lehrbuchsammlung befindet sich im Erdgeschoss der Bibliothek und enthält Mehrfachexemplare der wichtigsten Studienliteratur. Auch diese sind im Bibliothekskatalog Discovery nachgewiesen und am Signaturschild LBS… erkennbar.

Voraussetzung für die Ausleihe ist die Aktivierung der thoska als Bibliotheksausweis und das ist an der Servicetheke im Erdgeschoss möglich. Die Ausleihe funktioniert so:

Noch Fragen?

Urheberrecht − ein Buch mit sieben Sigeln?

Wie viele Seiten aus einem Buch darf ich kopieren? Was muss ich beachten, wenn ich in einem Seminar „fremdes Material“ verwenden möchte? Was meinen Begriffe wie „Unterrichtsschranke“ oder „Open-Source-Lizenz“?

Immer wieder werden im Uni-Alltag urheberrechtliche Fragen berührt. Oft herrscht große Unsicherheit, was erlaubt bzw. nicht erlaubt ist.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Juli 2023 eine überarbeitete Broschüre mit dem Thema „Urheberrecht in der Wissenschaft“ veröffentlicht.

Darin werden typische Fragen zum Urheberrecht für Lehre und Forschung beantwortet – sowohl bei der Verwendung von Werken Dritter als auch bei der Veröffentlichung eigener Werke.

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden. Einen ersten Einstieg in das Thema bieten auch die Seiten der Bibliothek.

Marion Herzberg

Neu bei Pollux: Polit-X

Ab sofort haben bei Pollux registrierte Politikwissenschaftler:innen mit einem PLUS-Konto direkten und  freien Zugriff auf den kostenpflichtigen Politikmonitoring- und Analysedienst Polit-X. Polit-X enthält Millionen aktuelle und historische politische Dokumente und Inhalte aus Bund, Bundesländern und Europa und bietet umfangreiche digitale Politikanalyse-Tools.

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen Politikwissenschaftler:nnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler anderer Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und das Angebot in eingeschränkter Form nutzen.

Was ist Pollux überhaupt?

POLLUX – der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft – bietet einen schnellen und  direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven.Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren.

Weitere fachlich interessante Angebote und Informationen finden sich im Newsletter, dem Blog, den Coffee Lectures sowie diversen Webinaren des Dienstes.

Die Universitätsbibliothek ermöglicht den Zugriff über das Datenbankinformation DBIS.

Sabine Ziebarth

Der Katalog des Amplonius

Für die Stiftung seiner Bibliothek an das von ihm gegründete Kolleg zur Himmelspforte (Collegium Porta Coeli) erfasste Amplonius Rating de Berka zwischen 1410 und 1412 alle Werke, die er zu diesem Zeitpunkt besaß, in einem Katalog. Das waren 633 Codices mit etwa 4.500 Werken, und damit die größte geschlossen erhaltene Handschriftensammlung eines einzelnen Gelehrten des Spätmittelalters! Ob Amplonius diesen Katalog tatsächlich eigenhändig geschrieben, diktiert oder in Auftrag gegeben hat, darüber diskutieren Handschriftenforscher:innen bis heute. Auf jeden Fall ist er eine zeitgenössische Quelle, wie sie sich bei privaten Büchersammlungen selten erhalten hat.

Der Katalog mit seinen 46 Blatt hat ein schmales Hochformat („Schmal-Folio“. Höhe: 31,5 cm; Breite: 12,4 cm) und ist in Papier eingebunden, welches eine aus dem späteren 18. Jahrhundert stammende Aufschrift trägt: „Amplonii Ratynck de Berka (al. de Fago) artium et medicinae Doctoris Catalogus librorum manuscriptorum in propria bibliotheca asservatorum“: „Katalog der in der eigenen Bibliothek des Amplonius Ratynck de Berka (alias de Fago), Doktors der Artes und der Medizin, verwahrten handgeschriebenen Bücher“.

Katalog des Amplonius, Dep. Erf., CA 2° 404, Einband mit Beschriftung aus dem späteren 18. Jahrhundert: https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00015872/CA-2-00404_0005.tif

Der Katalog ist in 12 Abteilungen gegliedert. Jede Abteilung beginnt mit den Worten „Isti sunt libri quos ego Amplonius habeo …“: „Das sind die Bücher, die ich, Amplonius, besitze …“.

Katalog des Amplonius, Dep. Erf., CA 2° 404, Beginn des Verzeichnisses seiner im Bereich Theologie gesammelten Werke : „De Theologia: Isti sunt libri quos Ego Amplonius habeo in sacra theologia“: „Über die Theologie: Dies sind die Bücher, die ich, Amplonius, in der heiligen Theologie besitze“; https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00015872/CA-2-00404_0062.tif?logicalDiv=log_811496-ba6e-6be3-c14fb8d89

Wie hier bei der Theologie werden in dem Katalog nach der Benennung des Fachs jeweils die einzelnen Bände und die in ihnen enthaltenen Schriften aufgeführt.

Grammatik und Poetik: 71 Codices
Logik (Dialektik): 27 Codices
Rhetorik: 12 Codices
Mathematik: 73 Codices
Naturphilosophie einschließlich Alchemie: 64 Codices
Metaphysik: 15 Codices
Moralphilosophie (Ethik): 35 Codices
Medizin: 101 Codices
Zivilrecht: 7 Codices
Kirchenrecht: 16 Codices
Theologie: 212 Codices

Diese Fachgebiete entsprechen im Wesentlichen den im 15. Jahrhundert studierbaren Fächern (septem artes liberales mit Trivium und Quadrivium als Vorbereitung auf die Fächer Theologie, Jurisprudenz und Medizin) und spiegeln damit Amplonius‘ Sammlungsinteressen als Doktor der Medizin, Professor, Arzt und Theologe (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/handschriften-inkunabeln-alte-drucke/bibliotheca-amploniana/sammlung/amplonius-rating-de-berka).

Amplonius selbst hat auch nach 1412 weiterhin Bücher gesammelt (gest. 1435), und durch Zustiftungen der Stipendiaten des Collegiums wuchs der Bestand an Handschriften fast auf das Doppelte an. Es gingen aber im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Codices verloren oder gelangten auf unterschiedlichsten Wegen in anderes Eigentum (vgl. den Lesezeichen-Beitrag vom 21.02.2023: https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/amploniana-handschrift-in-goettingen-wiedergefunden/). Eine genaue Bezifferung der Verluste oder gar eine genaue Rekonstruktion der amplonianischen Bestände in ihrer ursprünglichen Anzahl ist aktuell nicht möglich und wäre ein eigenes Forschungsprojekt. Heute enthält die Bibliotheca Amploniana insgesamt 979 Handschriftenbände sowie 1882 Inkunabeln und Drucke. Die Handschriften werden seit 2019 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekt digitalisiert und tiefenerschlossen (https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/neues-dfg-projekt-bibliotheca-amploniana-in-der-universitaetsbibliothek-erfurt/; https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/blick-hinter-die-kulissen-tiefenerschliessung-in-der-sondersammlung/; https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/dfg-foerdert-fortsetzung-der-digitalisierung-der-bibliotheca-amploniana/).

Dr. Katrin Ott

Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:

Während der Studieneinführungstage vom 9. bis 12. Oktober 2023 werden Bibliothekseinführungen durchgeführt, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.

Unterstützend dazu gibt es die Webseite “Informationen für Erstsemester“, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.

Zu empfehlen ist außerdem der Moodle-Kurs “Bibliotheksbasics”, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

KI-Tools für die Last-Minute-Hausarbeit

Schon wieder viel zu schnell am Ende der Semesterferien angekommen? Und schon viel zu lange prokrastiniert? Wir stellen heute nützliche KI-Tools vor, die bei Hausarbeiten auf den letzten Drücker behilflich sein können.

Elicit unterstützt als KI-Forschungsassistent bei der Literaturrecherche. Die Optionen reichen vom Brainstormen für die passende Fragestellung, Abstracts der gefunden Artikel bis hin zur Volltextverlinkung via DOI und Semantic Scholar (ein ebenfalls auf KI basierendes Recherchetool für wissenschaftliche Literatur). Voraussetzung ist ein kostenfreier Account.

ChatPDF fasst als KI-Chatbot Inhalte von PDFs zusammen. Ermöglicht wird eine direkte Interaktion mit den hochgeladenen PDFs und Fragen wie mit ChatGPT zu stellen. So lassen sich Texte leichter verstehen und Dokumente effizienter analysieren, ohne stundenlang in wissenschaftlichen Artikeln zu blättern. Die kostenfreie Variante von ChatPDF ermöglicht es, drei PDFs mit 50 Fragen pro Tag zu verarbeiten, limitiert auf 120 Seiten pro PDF und eine maximale Dateigröße von 10 MB.

DeepL Write hilft als KI-Schreibassistent präzise und fehlerfreie Texte zu schreiben. Als zuverlässiges Übersetzungstool kennt DeepL mittlerweile jeder, nun lässt sich auch die schriftliche Kommunikation mit nur einem Klick kostenfrei verbessern.

Unbedingt ausprobieren und inspirieren lassen!