Lernangebote für das Sommersemester

Die Termine für die Lernangebote der Bibliothek im Sommersemester 2017 stehen fest:

Fit für die Recherche:
17.05.2017    10.00 Uhr
Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung.

Datenbanken, Google und Co.:
23.05.2017    10.00 Uhr
Weitere Termine für Gruppen nach Vereinbarung.

Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi:
22.03.2017    10.00 Uhr
26.04.2017    10.00 Uhr
31.05.2017    10.00 Uhr
28.06.2017    10.00 Uhr
26.07.2017    10.00 Uhr
30.08.2017    10.00 Uhr
27.09.2017    10.00 Uhr

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung.

Lernangebot: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi

Am 22. Februar 2017 findet um 10.00 Uhr im Vortragsraum wieder eine Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi statt.

In der etwa 90-minütigen Veranstaltung werden die wichtigsten Funktionalitäten von Citavi vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen geübt.

Schwerpunkte der Veranstaltung sind unter anderem:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate, Kommentare einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung.

 

 

Praktikum in der Bibliotheca Amploniana

Anne Groke, Studentin der Universität Erfurt, absolvierte von September bis Dezember 2016 im Rahmen ihres Masterstudiums der Samm­lungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte ein Praktikum in der Sondersammlung der UB Erfurt. Den Schwerpunkt ihres Praktikumsprojekts bildeten dabei die Inkunabeln aus der Augustinerbibliothek – Bestände aus dem Erfurter Augustiner-Eremiten-Kloster, welches 1822 im Zuge des Säkularisierungsprozesses aufgelöst wurde. Im Verlauf des Praktikums hat Frau Groke die Provenienzen der Inkunabeln revidiert, was mit viel Gespür für Details und aufwändiger Ermittlungsarbeit verbunden war. Bei der Revision wurden u.a. auch Besitzvermerke anderer ehemaliger Eigentümer auf­ge­nommen, Kurzbeschreibungen zum Buch­schmuck erstellt und – wenn möglich – die jeweilige Buch­binderwerkstatt ausfindig gemacht. Für die Masterstudentin bot das Praktikum nach eigener Aussage eine hervorragende Möglichkeit, die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis anzuwenden und das Wissen zu vertiefen und zu ergänzen.

Zum ausführlichen Praktikumsbericht auf der Website der Bibliotheca Amploniana.

Bibliotheksausweis abgelaufen?

Warum kann ich plötzlich keine Bücher mehr ausleihen oder verlängern??

Das kann passieren – und kann sehr ärgerlich sein, wenn es z.B. am Wochenende auffällt – lässt sich aber vermeiden.
Seit der Einführung der thoska hat die UB, wie alle anderen Thüringer Hochschulbibliotheken, die Nutzungsberechtigung befristet. Für Studierende beträgt die Frist ein Jahr. Das Ablaufdatum wird im Benutzerkonto des Online-Katalogs angezeigt:

Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man sich also an der Ausleihtheke melden, zur Aktualisierung der Adresse den Personalausweis vorlegen und ggf. ausstehende Gebühren bezahlen.
Falls Sie den Zeitpunkt verpassen und entliehene Medien wegen einer Ausweissperrung nicht mehr selbst verlängern können, schicken Sie bitte eine E-Mail an ausleihe.ub@uni-erfurt.de. Die Verlängerung kann dann von der Bibliothek übernommen werden.

Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 27. Februar bis 2. April 2017 verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt.

Montag bis Freitag     9 – 22 Uhr
Ausleihe                      10 – 16 Uhr
Information                  10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal             9 – 17 Uhr
Samstag                     10 – 16 Uhr

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

Ausstellung zu Karl Theodor von Dalberg in der UB Erfurt

Am 10. Februar jährt sich zum zweihundertsten Mal der Todestag von Karl Theodor von Dalberg. Aus diesem Anlass würdigt die UB Erfurt sein Wirken mit einer kleinen Ausstellung in den Wandvitrinen im 2. OG (06. Februar bis 26. Februar 2017).
Karl Theodor von Dalberg wurde 1771 zum erzbischöflichen Statthalter von Erfurt berufen. Als aufgeklärter Förderer des Erfurter Geisteslebens unterhielt er enge Kontakte zu bedeutenden Dichtern und Gelehrten seiner Zeit. Hervorzuheben sind seine Verdienste auf dem Gebiet der Wirtschaft und Sozialpolitik sowie seine herausragenden Bemühungen um die Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt.
Erfurter Einwohner kennen mit Sicherheit den Dalbergsweg in der Stadtmitte, die namensgebende Persönlichkeit ist eher unbekannt. Deshalb laden wir Sie ein, Dalberg anhand seiner eigenen Schriften und anhand der Reflexionen anderer über ihn im Bestand der UB Erfurt zu entdecken.
Den Katalog seiner Privatbibliothek finden Sie in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha:
http://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00003868

Zur Mitteilung im WortMelder der Universität Erfurt