Buchbestand der UB wird mit RFID-Etiketten ausgestattet

RFID (engl. Radio Frequency Identification) ist eine Technologie zum automatischen und berührungslosen Erkennen von Objekten mit Hilfe von Radiowellen. Die Technologie wird vor allem in der Logistik (Waren- und Bestandsmanagement) verwendet. Sie begegnet uns aber auch z.B. im öffentlichen Nahverkehr, bei Chipkarten sowie Reise- und Personalausweisen. In Bibliotheken wird RFID zunehmend eingesetzt, um Bücher und andere Medien zu sichern und zu verbuchen.

Ab Montag, dem 1. Juli 2019 beginnt in der UB die Umstellung des gesamten frei zugänglichen Bestandes auf RFID-Technologie. Jedes einzelne Buch muss dazu in die Hand genommen und mit einem RFID-Etikett ausgestattet werden, das wiederum mit dem Barcode des Buches elektronisch beschrieben wird. Die Umsetzung dieser Mammutaufgabe, die immerhin gut 650.000 Einzelbände umfasst, wird durch eine externe Firma erledigt. Sie arbeitet mit 4 mobilen Stationen direkt am Regal: ca. 3 Monate lang, an 7 Tagen pro Woche. Die Bibliothek ist während dieser Zeit zu den gewohnten Öffnungszeiten benutzbar.

Falls es zwischen den Regalen in der jeweils bearbeiteten Etage gelegentlich zu Engpässen kommt oder mehr Buchtransporte als sonst anfallen, bitten wir schon jetzt um Verständnis und hoffen, dass Sie dennoch genügend ruhige Lese- und Arbeitsplätze finden.

Aktuelle Informationen zum Stand des Projekts

Buch mit RFID-Etikett

 

Während der Prüfungszeit sonntags verlängerte Öffnungszeiten

An vier Sonntagen – am 23.06., 30.06., 07.07. und 14.07. – wird die Bibliothek 10 – 18 Uhr geöffnet sein, also sonntags genauso lange wie samstags zum Lernen und Arbeiten zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns, die erweiterte Wochenendöffnung während der Prüfungszeit wieder anbieten zu können, und wünschen Ihnen viel Erfolg für die Prüfungen.

Hilfe, mein Bibliotheksausweis funktioniert nicht mehr

Gestern funktionierte alles noch einwandfrei: Selbstverbucher, Verlängerungen, Bestellungen und Vormerkungen – doch plötzlich ist das Konto gesperrt (obwohl man nicht mit mehr als 10 Euro Kosten im Rückstand ist).

 

Ein Blick in das Benutzerkonto – egal ob über OPAC oder Discovery – zeigt die Ursache (hier ein Screenshot aus der Ansicht über Discovery): die Nutzungsberechtigung ist abgelaufen.

Die Gültigkeit der Bibliotheksausweise der UB ist generell befristet (für Studierende der Universität Erfurt auf 13 Monate, für externe Bibliotheksnutzer/innen auf 2 Jahre).

Was tun in diesem Fall:

Einfach an die Ausleihtheke kommen und Benutzerausweis / Thoska und aktuelle Meldeadresse vorlegen. Dann wird sofort der Ausweis wieder aktiviert.

 

Ein kleiner Tipp, damit man nicht in diese Situation kommt: immer mal im Benutzerkonto nach dem Datum schauen und vor Ablauf der Frist die Nutzungsberechtigung verlängern lassen.

Himmelfahrt geschlossen, Service am 31. Mai

Am 30. Mai (Christi Himmelfahrt) bleibt die Bibliothek geschlossen.

Am Freitag, dem 31. Mai, ist die UB wie üblich von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet. Die Informationstheken, die Ausleihtheke und der Sonderlesesaal sind von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Die Rückgabe von Medien ist außerhalb dieser Zeit an der Kontrolltheke im Eingangsbereich möglich. Bücher können über die Selbstverbuchungsanlagen ausgeliehen werden.