Brockhaus

ist Begriff und Handelsmarke zugleich. Der Brockhaus ist ein bekanntes umfangreiches Nachschlagewerk, dessen Begründer und Verleger Friedrich Arnold Brockhaus vor 200 Jahren, am 20. August 1823, starb.

Die gedruckte Ausgabe ist in 21 Auflagen erschienen, zunächst unter dem Titel „Conversations-Lexikon“, dann unter dem Namen „Der Große Brockhaus“ (15., 16. und 18. Auflage), schließlich ab der 17. Auflage  unter der Bezeichnung „Brockhaus Enzyklopädie“. Das vielbändige Werk ist nicht nur in Bibliotheken, sondern auch in vielen Privathaushalten anzutreffen – hier häufig in luxuriöser Ausstattung.

2014 wurde das Buchgeschäft mit der Handelsmarke Brockhaus eingestellt; der Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopädie übernahm 2015 die Rechte an der Marke. Der Hintergrund dafür: seit 10 Jahren gibt es den Brockhaus online: Link zu DBIS

Franziska Wein

 

 

 

Wie suche ich Literatur zu einem Thema in einer Bibliothek?

Es gibt mehrere Schritte, die Sie befolgen können, um Literatur zu einem bestimmten Thema in einer Bibliothek zu finden:

  1. Definieren Sie das Thema, zu dem Sie Literatur suchen. Eine klare Vorstellung des Themas kann Ihnen dabei helfen, effizienter nach relevanten Büchern und Artikeln zu suchen.
  2. Identifizieren Sie die relevanten Stichwörter und Suchbegriffe. Versuchen Sie, Synonyme und verwandte Begriffe zu Ihrem Thema zu finden, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Ressourcen finden.
  3. Verwenden Sie den Online-Katalog der Bibliothek. Die meisten Bibliotheken haben einen Online-Katalog, der es Ihnen ermöglicht, nach Büchern und anderen Ressourcen zu suchen. Geben Sie die Stichwörter und Suchbegriffe ein, die Sie identifiziert haben, und sehen Sie sich die Ergebnisse an.
  4. Überprüfen Sie die Bibliographie relevanter Artikel und Bücher. Wenn Sie bereits einen Artikel oder ein Buch gefunden haben, das relevant für Ihr Thema ist, überprüfen Sie die Bibliographie am Ende des Werks. Diese Liste von Quellen kann Ihnen helfen, weitere relevante Literatur zu finden.
  5. Suchen Sie in relevanten Datenbanken. Viele Bibliotheken haben Zugriff auf Datenbanken, die relevante Artikel, Buchkapitel und andere Ressourcen enthalten. Suchen Sie in diesen Datenbanken mit den Stichwörtern und Suchbegriffen, die Sie identifiziert haben.
  6. Fragen Sie einen Bibliothekar um Hilfe. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Literatur zu Ihrem Thema zu finden, wenden Sie sich an einen Bibliothekar. Bibliothekare sind Experten für die Recherche und können Ihnen dabei helfen, relevante Ressourcen zu finden.

Die Antwort auf die Frage in der Überschrift und damit der komplette Text wurde innerhalb weniger Sekunden von ChatGPT geschrieben. Was halten Sie davon?

Katja Freudenberg

FID Philosophie

Was ist ein FID?

Fachinformationsdienste sind forschungsunterstützende Informationsinfrastrukturen, die sich am Spezialbedarf der jeweiligen wissenschaftlichen Fächer orientieren. Sie treten die Nachfolge der Sondersammelgebiete an und akzentuieren dabei die digitalen Transformationsprozesse in der Wissenschaft. Mehr Informationen finden Sie hier.

Was bietet der FID Philosophie?

  • umfangreiche Recherchemöglichkeiten, unter anderem im Philosophers Index, dem Philosophy Documentation Center, PhilArchive, JSTOR und verschiedenen Verbundkatalogen. Die Datenquellen werden ständig erweitert.
  • über 500 Zeitschriften aus dem Philosophers Index und dem Philosophy Documentation Center im Volltext.
  • über 2000 E-Books der Verlage Brill, Schöningh, Fink, mentis und Alber
  • weitere wissenschaftsunterstützende Services

Wie bekomme ich Zugriff auf die Datenbank ?

Die UB Erfurt bietet den Zugriff über das Datenbank-Infosystem DBIS an. Mitglieder ausgewählter Fachgesellschaften können über einen Premium-Zugang erweiterte Angebote des FID Philosophie nutzen.

 

Sabine Ziebarth

Welttag der Ozeane – Literatur und mehr

Zum heutigen Welttag der Ozeane möchten wir nicht nur positiv auf die baldige Sommerpause blicken, sondern auch auf unsere Bücher zum Thema Meer und Ozeanologie aber auch Meeresverschmutzung und Umweltschutz in der Bibliothek aufmerksam machen.

Unser Spektrum zum Thema ist vielfältig. Diese beiden Titel lassen sich wunderbar zur Unterrichtsvorbereitung zum Thema nutzen.

Für eine umfangreichere Recherche bieten sich diesen beiden E-Books an.

Natürlich gibt es nicht nur problematische Entwicklungen, sondern auch ozeanische Wunder und Schifffahrtsgeschichte.

Und was wäre die Schifffahrt ohne Seekarten… Die virtuelle Ausstellung »Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus« zeigt u.a. Karten aus der Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha.

Englischsprachige Frauenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts

Kennen Sie die irische Schriftstellerin Maria Edgeworth oder suchen Sie den Text eines historischen Romans von Jane Porter?

Zahlreiche Werke weniger bekannter Autorinnen aus dem anglo-irischen Sprachraum finden Sie als elektronischen Volltext in der Datenbank English Language Womens Literature of the 18th and 19th Centuries.

In dieser Sammlung sind vor allem Romane und Kurzgeschichten, aber auch Dramen, Lyrik sowie einige Sammelwerke, Reiseliteratur und Kinderbücher enthalten, die aus den Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey stammen. Dabei handelt es sich um die vollständigste Sammlung englischsprachiger Frauenliteratur der Romantik.

Bei den Texten handelt es sich um digital verbesserte Faksimileseiten der historischen Buchseiten und ferner Bookmarks zu den relevanten Teilen eines Werkes. Alle Titel und Autorinnen sind vollständig im Online-Katalog der Universitätsbibliothek recherchierbar. Ein Zugriff auf die im Rahmen einer DFG-Nationallizenz geförderte Datenbank ist ferner über das Datenbank-Infosystem (DBIS) möglich.

 

Sabine Ziebarth

juris Webinare für Studierende und Hochschulangehörige im März und Juni

Am 19. März und am 18. Juni bietet das Rechtsportal Juris wieder kostenlose Webinare speziell für Studierende und Hochschulangehörige an.

Vermittelt werden Tipps und Tricks zur effektiven Suche und zum Umgang mit der Rechercheoberfläche. Im virtuellen Seminarraum besuchen Sie eine Online-Schulung bequem vom eigenen Schreibtisch aus. Sie sehen den Bildschirm des Referenten und verfolgen seine Präsentation in Echtzeit. Es besteht die Möglichkeit, über verschiedene Wege in direktem Kontakt mit dem Seminarleiter und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu kommunizieren.

Außerdem werden von März bis Juni weitere allgemeine Schulungen für Neueinsteiger und Fortgeschrittene angeboten. Eine Übersicht dieser Schulungstermine finden Sie auf der Homepage des Portals.

Zugriff auf das Portal ist im Campusnetz der Universität über das Datenbank-Infosystem DBIS möglich.

Sabine Ziebarth