Wortschatz Bibliothek: Sacherschließung

Das Synonym „Inhaltserschließung“ macht schnell klar, um was es sich handelt: es geht um verschiedene Formen, anhand derer Bibliothekar*innen den Inhalt der von ihnen zur Verfügung gestellten Bücher beschreiben. Wir greifen folgendes Beispiel heraus:

Die knappste Form der Sacherschließung ist eine kodifizierte: die Klassifikation. Mit  einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen oder nur mit Hilfe einer Zahlenkombination wird ein Sachverhalt zum Ausdruck gebracht. In unserem Haus verwenden wir die Regensburger Verbundklassifikation, deren Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen nicht nur einen Sachverhalt definieren, sondern auch den Aufstellungsort im Lesesaal. Die RVK-Notation für unser Beispiel lautet:

NP 4440               ausbuchstabiert:

N Geschichte / NP Geschichte von der Restauration bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1815 – 1918) /NP 4440 Geschichte des Ersten Weltkriegs / Vorgeschichte, Kriegsausbruch, Kriegsschuldfrage / Darstellungen

Neben der kodifizierten Form der Inhaltserschließung gibt es noch die verbale: Hier dienen einzelne Wörter, sogenannte Schlagwörter, die meistens zur einer Phrase gereiht sind, der Beschreibung des Inhalts eines Buchs. Unser Beispiel ist mit folgenden Schlagwörtern versehen:

Erster Weltkrieg / Kriegsbeginn / Kriegsursache
World War, 1914-1918 — Causes ; Europe — History — 1871-1918 ; Europe — Politics and government — 1871-1918

Schlagwörter sind vor allem dann hilfreich, wenn das Buch in einer selteneren Fremdsprache verfasst ist, oder wenn Titel und ggf. das Inhaltsverzeichnis wenig aussagekräftig sind. Wenn Sie im Bibliothekskatalog oder besser noch im Fernleihkatalog auf diese Schlagwörter klicken, finden Sie noch viel mehr Literatur zum jeweiligen Thema.

Franziska Wein

Zusatzinformationen am Regal

Vielleicht sind sie Ihnen beim Stöbern in der Universitätsbibliothek schon aufgefallen – die QR-Codes an den Aushängen für jedes Regal:

Die Codes verlinken direkt zur jeweiligen Fachgruppe der RVK Online und helfen so, sich über die Struktur eines Themengebiets zu informieren. Außerdem kann eine Suche im Bibliothekskatalog durchgeführt werden, um weitere, thematisch passende Literatur zu finden. Unter den Treffern gibt es unter Umständen auch Titel, die in den Magazinen der Bibliothek aufgestellt sind und für eine Nutzung oder Ausleihe zunächst bestellt werden müssen.

Wie geht’s?
Scannen Sie mit einem QR-Code-Reader und der Kamera an Ihrem mobilen Endgerät den Code ein. Sie werden automatisch zum hinterlegten Link geführt, Zugang zum Internet vorausgesetzt.

Was ist die RVK?
Die RVK ist eine Systematik für Bibliotheken. Mit ihr werden die Bestände der Bibliothek inhaltlich geordnet und strukturiert. Sie dient dazu, thematisch Zusammengehöriges an einer Stelle im Regal oder als Trefferliste im Bibliothekskatalog zu präsentieren. Damit wird die Suche von Literatur zu einem bestimmten Thema erleichtert.

Über Rückmeldungen zu dieser kleinen, aber nützlichen Zusatzinformation direkt am Buchregal würden wir uns freuen.