Schön wär’s

 

 

 

Der 10. August ist der allgemein verbindliche Termin zur Verrechnung der Umsatzsteuer mit den zuständigen Finanzämtern. Der Termin selbst ist für Bibliotheken in öffentlicher Trägerschaft nicht relevant, da sie ihre Rechnungen für Reproduktionen oder Gebühren umsatzsteuerfrei ausstellen und deshalb auch keine Umsatzsteuer-Voranmeldung bei den Finanzbehörden vornehmen.

Auf der anderen Seite haben Bibliotheken durchaus mit der Umsatz- oder Mehrwertsteuer zu tun, nämlich dann, wenn sie Medien erwerben oder lizenzieren, was wiederum ihr tägliches Geschäft ist. Es gelten die deutschen Mehrwertsteuersätze: ermäßigt 7% für gedruckte Medien und regulär 19% für elektronische Medien. Lieferanten mit Firmensitz in Deutschland berechnen die gelieferten Medien inklusive Umsatzsteuer. Lieferanten mit Firmensitz im Ausland müssen – so schreibt es die EU vor – ohne Mehrwertsteuer fakturieren; in der Folge führen die Bibliotheken die fällige Umsatzsteuer separat an ihr Finanzamt ab. Richtig kompliziert wird es für die Beteiligten, wenn Mischmedien, Medien mit gedruckten und digitalen Bestandteilen, erworben werden: Die unterschiedlichen Bestandteile müssen getrennt mit den passenden Mehrwertsteuersätzen berechnet und bibliotheksseitig in der Buchführung entsprechend dokumentiert werden.

Erfreulich ist, dass Buchhandel und Bibliotheken in Brüssel inzwischen erfolgreich lobbyiert und erreicht haben, dass bestimmte elektronische Medien (E-Books, E-Journals und E-Papers) auch mit ermäßigtem Mehrwertsteuersatz belegt werden dürfen. In Deutschland hat das Bundeskabinett soeben (am 31. Juli 2019) einen Gesetzentwurf vorgelegt, um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und den Mehrwertsteuersatz für elektronische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen auf 7% zu senken.

Die Transcript Open Library Politikwissenschaften – Wissen neu erschlossen

Es stimmt schon: die Digitalisierung bringt viel Neues. Mit der jetzt in unserem Bestand nachgewiesenen Transcript Open Library Politikwissenschaften (Titelliste) hat die Universitätsbibliothek zum ersten Mal an einer eAuction teilgenommen und eine Kollektion von E-Books freigekauft. Wie das?

Der Transcript-Verlag und die auf den Vertrieb von Open Access-E-Books spezialisierte Plattform Knowledge Unlatched (KU) haben eine Kollektion von allgemein interessierenden politikwissenschaftlichen Titeln zusammengestellt, die sie Bibliotheken im Rahmen einer eAuction gegen eine Gebühr zum Erwerb als Open Access-E-Books angeboten haben. Die Universitätsbibliothek Erfurt war hier einer unter vielen Bietern und hat dazu beigetragen, dass die ursprünglich angesetzte Gebühr markant gefallen ist. Die auf diesem Weg erworbenen E-Books sind weltweit und nicht wie sonst üblich nur für die Nutzer der zahlenden Einrichtung freigeschaltet. Man kann durchaus von einem Freikauf sprechen, da die investierte Gebühr die E-Books für den Open Access entriegelt / unlatched hat.

Datenbanken: Externer Zugang mit Shibboleth

Viele Datenbanken sind mittlerweile für alle Nutzerinnen und Nutzer auch von außerhalb der Bibliothek und des Uni-Campus zugänglich. Dazu gehören die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Nationallizenzen sowie andere frei verfügbare Angebote. Einige Titel können jedoch meist aus lizenzrechtlichen Gründen von außerhalb nur von Angehörigen der Universität über Shibboleth aufgerufen werden. Dabei handelt es sich um ein Verfahren für internetbasierte Anwendungen zur Authentifizierung und Autorisierung. So können über eine einzige Anmeldung verschiedene elektronische Publikationen unterschiedlicher Anbieter unabhängig vom jeweiligen Standort genutzt werden. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite oder in unserem Tutorial:

Gestrandet vor 300 Jahren

Wer kennt sie nicht, die Figuren des Schiffbrüchigen Robinson Crusoe und seines Gefährten Freitag. Im Mai 1719 wurde der vermutlich erfolgreichste Roman der Welt erstmals veröffentlicht und machte seinen Autor schon damals schnell bekannt. Aus heutiger Perspektive müssen viele Ausführungen in The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe sicherlich aus einem historischen Blickwinkel betrachtet werden. Daniel Defoe (ca. 1660 – 1731) ist jedoch nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen Schriften zu politischen, wirtschaftlichen und religiösen Fragen seiner Zeit als bedeutende Persönlichkeit und Quelle einzuordnen.

Neben zahlreichen gedruckten Werken bietet die Universitätsbibliothek auch Zugriff auf umfangreiche durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Nationallizenzen geförderte Datenbanken, die Quellen und Texte unterschiedlichster Art von und zu Daniel Defoe enthalten. Zu nennen wären hier z.B. Making of the Modern World, Corvey Digital Collection oder Eighteenth Century Collection Online. Die Inhalte sind auch direkt über den Bibliothekskatalog zugänglich.

Die Bibliothek DEALt

Ende März ist die Universität Erfurt auf Empfehlung der Universitätsbibliothek dem ersten sogenannten DEAL-Vertrag, den eine von der Hochschulrektorenkonferenz beauftragte Expertengruppe mit dem international tätigen Verlag  Wiley abgeschlossen hat, beigetreten.

Gegenstand des Vertrages sind rund 1700 Fachzeitschriften des genannten Verlags, die von den Mitgliedern unserer Universität genutzt werden können und in denen sie ohne sonst fällige zusätzliche Gebühren publizieren können.

Neu ist, dass dem Vertrag zwei unterschiedliche „Währungen“ zugrunde liegen, eine reale noch subskriptionsbasierte und eine virtuelle publikationskostenbasierte. Während der dreijährigen Vertragslaufzeit soll beobachtet werden, wie sich die beiden Bepreisungen zueinander verhalten, um daraus Erkenntnisse für die Konfiguration des angestrebten Folgevertrags zu gewinnen, der ausschließlich auf den Publikationskosten basiert sein soll. Deshalb trägt der DEAL-Vertrag auch das Label Transformationsvertrag.

OER mit Data EDUcation

Die Zukunft findet in Bibliotheken statt, nicht nur, aber auch im Bereich Open Educational Ressources. Open Educational Resources (OER) sind freie zugängliche Lern- und Lehrmaterialien, die beliebig genutzt und weitergegeben werden können. Dazu zählt eine breite Vielfalt an digitalen Inhalten wie Lehrveranstaltungen, Videos, Tests und andere Mittel der Wissensübermittlung. Wir möchten Ihnen dazu aus aktuellem Anlass ein exzellentes Beispiel vorstellen:

Am 20. März wurde auf dem 7. Bibliothekskongress in Leipzig der Online-Kurs „Data EDUcation an der UDE“ der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen mit dem Preis Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 ausgezeichnet. Nutzerinnen und Nutzer erhalten hier Tipps zur Wirkung, Recherche, Bewertung und Weiterverarbeitung von Statistiken und numerischen Daten. Zielgruppe sind insbesondere Studierende der Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, die für ihre Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeit eine empirische Analyse erstellen möchten.

Neugierig geworden? Hier geht es zum Kurs: https://www.uni-due.de/dataedu/