Fachinformationsdienst POLLUX jetzt online

Der neue Fachinformationsdienst für die Politikwissenschaft POLLUX ist seit Anfang dieses Jahres online. Das noch im Aufbau befindliche Portal soll die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren. POLLUX will u.a. Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven anbieten.

Der kostenlose Service von POLLUX umfasst z.B.:

  • einen umfassenden politikwissenschaftlichen Suchraum
  • ein großes, tagesaktuelles Zeitungsarchiv (Factiva)
  • maßgeschneiderte Neuerscheinungslisten (geplant für das 1. Quartal 2018)

Studierende können sich als „Standardnutzer“ registrieren und getätigte Recherchen oder Literaturlisten abspeichern. Das vollständige Angebot von POLLUX steht jedoch nur Politikwissenschaftler*innen, die an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig sind, sowie den Mitgliedern einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) zur Verfügung.

Ein Überblick über das gesamte Angebot und über die Nutzungsbedingungen von POLLUX findet sich auf der Homepage des Fachinformationsdienstes: https://www.pollux-fid.de/

Neue Datenbanken zu den Wahlen in der Ukraine

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt im Rahmen sogenannter Nationallizenzen eine Vielzahl von Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und E-Books deutschlandweit an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken zur Verfügung, um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation nachhaltig zu verbessern.

Drei neue Datenbanken zu den Wahlen in der Ukraine sind nun für die Universität Erfurt freigeschaltet worden:

Die digitale Sammlung von Ephemera und Quellenmaterial zu den Parlamentswahlen 2012 und 2014 sowie aus dem Verlauf der Präsidentschaftswahlen 2014 in der Ukraine ist die bislang umfangreichste dieser Art. Das Material ermöglicht es Forschern und Analysten, den Wahlprozess zu rekonstruieren, wertvolle Einblicke in die wichtigsten thematischen Anliegen und Ideen zu gewinnen, die von den Kandidaten in einer Zeit tiefgreifender nationaler Krisen formuliert wurden, und den Wahlprozess und seine Ergebnisse aus Primärquellen zu bewerten.

Per Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie zum Datenbank-Infosystem (DBIS) der Bibliothek mit Inhaltsbeschreibungen und zum Start der Recherche.

 

Newspapers and magazines from around the world

Are you looking for your daily newspaper from New Zealand or Italy ? Or are you more interested in fashion magazines like Vogue or Cosmopolitan ? Would you like to read Newsweek, El Pais or The Independent ? Erfurt University Library offers you access to these and more than 6000 international, national and regional newspapers and magazines from 100 countries and in 60 languages via PressReader.

Open Access E-Books bei JSTOR

Mehr als 2000 E-Books ausgewählter amerikanischer und britischer Universitätsverlage stellt JSTOR auf seiner Plattform im Open Access zur Verfügung. Sie sind kostenfrei, dauerhaft und weltweit für jedermann zugänglich und können unter einer einheitlichen Oberfläche genutzt werden. Die E-Books sind nun auch im Online-Katalog der Bibliothek zu finden.

 

 

Catalog enrichment anders als sonst

Normalerweise versteht man unter catalog enrichment (Kataloganreicherung) die Erweiterung der Buchbeschreibung in Bibliothekskatalogen um Coverabbildungen, Inhaltsverzeichnisse und/oder Waschzettel bzw. Abstracts. Diesmal bereichern ganze elektronische Bücher den Katalog und damit den Bestand der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha:

Seit dem 1.12.2017 gibt es über 3500 neue  E-Books des Verlags Oxford University Press im Bibliothekskatalog. Es handelt sich um englischsprachige Titel aus den Fachkollektionen  Altertumswissenschaft,  Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Gesundheitswissenschaft der Sammlung Oxford Scholarship Online (OSO).

Diese E-Books inklusive künftiger Updates verbleiben für ein Jahr in unserem OPAC und stehen ohne Einschränkungen zur Verfügung. Am Ende des Jahres verbleiben diejenigen Titel für immer im Bibliotheksbestand und damit im Katalog, die gut oder besonders gut genutzt wurden bzw. werden.

Sowiport wird zum Jahresende 2017 eingestellt

Das sozialwissenschaftliche Fachportal Sowiport wird zum Jahresende 2017 eingestellt.
Sowiport bündelt und vernetzt qualitätsgeprüfte Informationen nationaler und internationaler Anbieter mit fast 10 Millionen Nachweisen zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus 18 Datenbanken. Unter anderem sind folgenden Datenbanken im Rahmen einer DFG-Nationallizenz integriert:

  • ASSIA: Applied Social Sciences Index and Abstracts
  • PAIS International
  • Physical Education Index
  • Social Services Abstracts
  • Sociological Abstracts
  • Worldwide Political Science Abstracts
    Weitere Inhalte von Sowiport: s. Eintrag in DBIS

Der große Vorteil von Sowiport: sämtliche Datenbanken und Informationsangebote lassen sich mit einer datenbankübergreifenden Rechercheanfrage gleichzeitig durchsuchen. Künftig muss nach den Inhalten von Sowiport separat in einzelnen Datenbanken (soweit als eigene Datenbank verfügbar!) recherchiert werden.

Der Anbieter GESIS begründet die Entscheidung mit einer Neuausrichtung: so soll bei der Informationsversorgung der sozialwissenschaftlichen Community ab 2018 auf Open Science gesetzt werden. Das neue Rechercheangebot „GESIS-Suche“ legt damit künftig seinen Focus auf eine digitale, möglichst freie Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit von Publikationen (Open Access) und Forschungsdaten (Open Data).

Die neue Gesis-Suche