Lange Nacht der Wissenschaften am 3. November

Mit einem umfangreichen Programm stellt sich die Universitätsbibliothek zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 3. November 2017 ab 18.00 Uhr aus einer anderen Perspektive vor.

Hier eine kurze Auswahl:

  • „Bücher, Bücher und viel mehr …“ : bei dieser  Bibliotheksführung bekommen Sie die internen, sonst für Besucher nicht zugänglichen Arbeitsbereiche der Bibliothek zu sehen.
  • „Universitätsbibliothek  unterirdisch“ : ein Fachmann führt Sie durch die Technikräume der Bibliothek.
  • Beim „Nachtspaziergang“ können Sie plaudernd u.a. die Kunst am Bau näher erleben.
  • Für Kinder bieten wir eine Rallye durch das Haus an.

Das komplette Programm finden Sie vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Geschichten aus 1.000 Jahren: Ausgewählte Handschriften und Drucke aus der Bibliotheca Amploniana

Mit ausgewählten alten Drucken und Handschriften werden Mitarbeiter der Sondersammlung der Universitätsbibliothek die spätmittelalterliche Büchersammlung des Gelehrten und Büchersammlers Amplonius Rating de Berka, die Bibliotheca Amploniana, zur Langen Nacht der Wissenschaften  vorstellen. Aber auch Bücher aus anderen Sammlungen, z.B. Klosterbibliotheken oder den Sammlungen bekannter Persönlichkeiten, werden zu sehen und zu lesen sein!
Die Präsentation erfolgt in der Sondersammlung der UB Erfurt im 2. OG, Einlass ist um 19 und 20.30 Uhr.
Mehr Informationen im Programm Lange Nacht der Wissenschaften in Erfurt

Frankfurter Buchmesse

Von Mittwoch, 11. Oktober, bis Sonntag, 15. Oktober, findet in den Messehallen in Frankfurt am Main wieder die Frankfurter Buchmesse, die wichtigste Zusammenkunft des Buch- und Medienhandels weltweit, statt. Bereits kurz nach der Erfindung des Buchdrucks entwickelte sich Frankfurt zum Umschlagplatz für die Verlagsware Buch. Im 17. Jahrhundert wurde Leipzig zum führenden Marktplatz der Verleger.1949 gründete der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Frankfurter Buchmesse in ihrer heutigen Form.

Die Frankfurter Buchmesse ist im Unterschied zur Leipziger Buchmesse in erster Linie eine Fachmesse, erst am Wochenende öffnet sich die Messe für das allgemeine Publikum. Die Buchmesse in Frankfurt am Main dient Verlegern, Literaturagenten, Buchhändlern, Illustratoren, Filmproduzenten, Übersetzern, Druckern, Verbänden, Antiquaren, aber auch Software- und Multimedia-Anbietern zur Vorstellung ihres Angebots und dem Abschluss von Geschäften.

Die Frankfurter Buchmesse ist auch ein Muss für Bibliothekar/innen mit den Schwerpunkten Erwerbung und/oder Elektronisches Publizieren. Als Fachbesucher/innen treffen sie sich mit ihren Lieferanten und Providern, um Geschäfte auszuhandeln und sich über Marktentwicklungen und politische Rahmenbedingungen und Implikationen auszutauschen.

Im Rahmen der Buchmesse wird auch der renommierte Friedenspreis des Deutschen Buchhandels übergeben, welcher der Frankfurter Buchmesse neben dem jeweils wechselnden Gastland auch eine politische Bedeutung verleiht – was durch den Ort der Überreichung, die Frankfurter Paulskirche, noch unterstrichen wird.  In diesem Jahr wird die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood geehrt.

1. Verbundkonferenz Thüringer Hochschulbibliotheken in der UB Erfurt

Am Donnerstag, den 21. September 2017 empfängt die Universität Erfurt Gäste aus ganz Thüringen zur 1.Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken. Die Konferenz tagt von 15.00 bis 17.00 Uhr im Campus Hilgenfeld, daher wird das Café an diesem Nachmittag nicht öffentlich nutzbar sein.

Der Kooperationsverbund Thüringer Hochschulbibliotheken wurde im September 2016 gegründet mit dem Ziel, „die Zusammenarbeit der Thüringer Hochschulbibliotheken umfassend und dauerhaft zu intensivieren.“ Zur jährlichen Verbundkonferenz treffen sich alle Hochschulleitungen, alle Bibliotheksleitungen, die Bibliotheksbeauftragten der Hochschulen und Vertreter des zuständigen Ministeriums, um über den Arbeits- und Entwicklungsplan des kommenden Jahres zu beraten.

Wanderausstellung in der UB „Stadtgrün – Schlossgrün“

Die Wanderausstellung „Stadtgrün – Schlossgrün“ des Landesamtes für Vermessung und Geoinfomation macht Station an der Universität Erfurt.

Es werden Thüringer Parks und Gärten aus einer ungewohnten Perspektive gezeigt: in den Produkten des Landesamtes. So ist der z. B. Hirschgarten in Erfurt in aktuellen und historischen  Luftbildern schwarzweiß und farbig dargestellt, Schloss Wilhelmsburg sieht man als Gebäudemodell und der Greizer Park zeigt sich als Infrarot-Luftbild.

Zum kulturellen Erbe in Thüringen gehören neben der großen Anzahl fürstlicher Grünanlagen auch städtische Erholungsflächen.  Ein Schwerpunkt der Ausstellung stellt Erfurt mit seiner deutschlandweiten Bedeutung für den Gartenbau in den Fokus. Ein anderer beleuchtet die fürstlichen Gärten. Hier orientiert sich die Motivauswahl am „Schloss des Jahres“, welches die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten seit  2013 aus seinen Liegenschaften jährlich bestimmt. Landes- und Bundesgartenschauen ergänzen die städtischen Grün- und Erholungsflächen.

Der besonderen Rolle, die Erfurt im deutschen Gartenbau zukommt, kann man in dieser Ausstellung sehr gut auf die Spur kommen. Die großen Gartenbauausstellungen im 19. Jahrhundert begründeten Erfurts Ruf als Blumenstadt. Auf dem Weg zur Bundesgartenschau 2021 ist diese Ausstellung eine ideale  Vorbereitung.

Zu sehen ist die Wanderausstellung „Stadtgrün – Schlossgrün“ in der Universitätsbibliothek (Ausstellungsfläche im Erdgeschoss) vom 04. September bis zum 6. Oktober 2017 während der Öffnungszeiten.

Same procedure as every year!

Das kennt man auch bei der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA), dem internationalen Dachverband für Bibliotheken und Bibliotheksverbände: Jedes Jahr im Monat August veranstalten die Mitglieder der einzelnen Sektionen und Komitees des Verbandes an einem ausgewählten Ort auf dem Globus einen einwöchigen Kongress, welcher der Fortbildung, dem Netzwerken und dem bibliothekspolitischen Positionsbezug dient. In diesem Jahr findet der IFLA World Library and Information Congress zum 83. Mal statt, Gastgeber ist die polnische Stadt Wroclaw/Breslau.

Weitere Informationen: https://2017.ifla.org

Quelle: http://2017.ifla.org