Interessant nicht nur für Kunst- oder Bücherliebhaber: auf der diesjährigen documenta in Kassel wird eine maßstabsgetreue Replik des Parthenon in Athen ausgestellt, die mit 100.000 verbotenen Büchern aus der ganzen Welt verkleidet ist. Grundlage ist eine Liste mit mehreren zehntausend Werken, die in verschiedenen Ländern oder Regionen und zu verschiedenen Zeiten verboten waren. Dazu zählt beispielsweise die im Dritten Reich verbotene Literatur, aber auch Werke wie Mark Twains „Huckleberry Finn“ oder Lewis Carolls „Alice im Wunderland“. Die Installation der argentinischen Künstlerin Marta Minujín verdeutlicht das weltweite Ausmaß der Zensur, die Verfolgung von Schriftsteller/innen und das Verbot ihrer Texte, vor allem motiviert durch politische Interessen und mit dem Ziel der ideologischen Beeinflussung.
Weitere Informationen:
- „Tempel der verbotenen Bücher“, Artikel vom 21.07.2017 auf Deutschlandfunk.de
- Literatur aus dem Bestand der Bibliothek zum Thema Zensur und Verbot von Büchern und Literatur

Das Parthenon der Bücher neben dem Fridericianum


Am 26.07.2017 findet um 10.00 Uhr im Vortragsraum wieder eine Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi statt.
Junge Syrer und Studierende der Universität Erfurt haben im Rahmen der „Bildungsinitiative für Geflüchtete“ an der Professur für Geschichte Westasiens gemeinsam eine Ausstellung erarbeitet, die die Forderungen nach Grundrechten wie Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit und nach einer Demokratisierung des Staates dokumentieren. Im Blickpunkt stehen die friedliche Revolution in der DDR im Jahr 1989 und der kurze Syrische Frühling 2011, die einander gegenübergestellt werden.