UB im Juli auch sonntags geöffnet

Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitungen ist die Universitätsbibliothek an vier Sonntagen – am 4. / 11. / 18. / 25. Juli – jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Bitte reservieren Sie sich Ihren Wunsch-Arbeitsplatz vorher über unser Buchungssystem UB-Platz.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen viel Erfolg bei allen Prüfungen und Hausarbeiten.

 

 

 

 

 

University library open also on Sundays in July
The University Library will be open on four Sundays – 4 / 11 / 18 / 25 July – from 10 am to 4 pm. Please reserve your favourite workstation in advance via our booking system UB-Platz.

We look forward to your visit and wish you good luck with all exams.

 

Thüringer Forschungsdatenmanagement-Tage 2021

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement veranstaltet von heute an bis zum 25. Juni zum dritten Mal die Thüringer FDM-Tage 2021. Unter dem Motto „Datendokumentation: A love note to the future!“ werden an den vier Thüringer Universitätsstandorten Online-Workshops veranstaltet.

Die Veranstaltungsreihe startet mit einer AuftaktveranstaltungInfrastruktur schafft Datenstruktur“ an der Universität Erfurt heute um 14 Uhr.

Programm am 21. Juni 2021, ab 14 Uhr:

  • Grußwort vom Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. Kranemann
  • Verleihung des diesjährigen FAIRest Dataset Awards
  • Vorträge:
    • Och nee, nich noch ’ne ID! (Paul Vierkant, ORCID DE)
    • Generische Forschungsprozesse in den Verhaltenswissenschaften (Dr. Thomas Lauer, ErfurtLAB)

Die Veranstaltung findet online statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zum Veranstaltungsraum per E-Mail.

Schließfächer in der Bibliothek

Keine Lust mehr, alle Arbeitsmaterialien täglich nach Hause zu schleppen? Wir haben die Lösung:

Im 1. und 2. OG der Bibliothek befinden sich Schließfächer, die man für die Dauer von 3 Monaten „mieten“ kann, um dort persönliche Arbeitsmaterialien zu deponieren. Auch Bücher aus der Bibliothek, die man gerade benötigt, können darin aufbewahrt werden, wenn sie (ganz wichtig) zuvor auf den eigenen Namen ausgeliehen wurden.

Die Nutzung ist kostenlos und für bis zu 3 Monate möglich (Verlängerungsoption je nach Verfügbarkeit). Angemeldete Benutzer*innen können sich bei Bedarf an die Mitarbeiter*innen der Information im 2. OG wenden.

Alle wichtigen Regeln sind in der Vereinbarung zur Schließfach-Nutzung festgelegt.

Aktuelle Regeln zur Nutzung der UB-Arbeitsplätze

In Abstimmung mit der Universitätsleitung hat die Bibliothek ihr Infektionsschutzkonzept aktualisiert.

Während beim Zutritt und auf allen Wegen in der Bibliothek weiterhin eine qualifizierte Maske getragen werden muss, darf sie nun am Arbeitsplatz abgenommen werden. Bitte beachten Sie dabei, dass der Abstand von 1,50 m zu anderen Personen weiterhin einzuhalten ist.
Das Arbeiten in Gruppen ist leider noch nicht möglich; die Gruppenarbeitsräume
2 – 4 stehen als Einzelarbeitsräume zur Verfügung und können über das Buchungssystem reserviert werden.

Bitte nutzen Sie als Studierende und Mitarbeitende der Universität Erfurt die Möglichkeit, sich Ihren Lieblingsarbeitsplatz über UB-Platz zu reservieren, und nehmen Sie dafür immer einen schwarzen Bibliothekskorb mit. Die blauen Körbe sind ausschließlich für die kurzzeitige Nutzung bestimmt.

Vielen Dank, wenn Sie uns helfen, die begrenzten Kapazitäten möglichst gut zu nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Factiva – eine Datenbank von Dow Jones

FACTIVA ist eine von Dow Jones angebotene Datenbank für Presse-, Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen. Inhalt sind rund 35.000 Nachrichtenquellen aus 200 Ländern, u.a. Zeitungen, Zeitschriften, Bilder, Unternehmensprofile, Finanz- und Fond-Daten, historische Marktdaten sowie Web- und Bloginhalte. Eine Besonderheit ist der Zugriff auf das Wall Street Journal sowie Material der Nachrichtenagenturen von Dow Jones und Reuters.

Über den Fachinformationsdienst POLLUX ermöglicht die  Universitätsbibliothek einen Zugriff auf diese sonst kostenpflichtige Datenbank. POLLUX bietet Ihnen einen schnellen und standortunabhängigen direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven.Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren.

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen PolitikwissenschaftlerInnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in anderen Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und Recherchen oder Literaturlisten abspeichern.

 

 

1. Juni – Internationaler Kindertag

Der Internationale Kindertag ist ursprünglich ein Tag, der auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam machen will. Gleichzeitig finden – traditionell vor allem im Osten Deutschlands – zahlreiche Feste und Aktionen für und mit Kindern statt. Der Kindertag wird in vielen Ländern gefeiert, aber nicht überall am gleichen Tag. Wie auch in anderen Ländern ist es in Deutschland der 1. Juni. Daneben gibt es in Deutschland am 20. September den Weltkindertag – in Thüringen übrigens ein gesetzlicher Feiertag.

Kinder und die Universität Erfurt gehören zusammen – allein schon aufgrund der angebotenen Studiengänge. Entsprechend umfangreich und vielfältig ist das Angebot der Bibliothek dazu: gibt man im OPAC das Thema Kind* ein (das Sternchen steht für ein beliebig aussehendes Wortende), erhält man fast 34.500 Treffer! Sie ahnen schon, dass die thematische Breite immens ist – von Pädagogik (vom Kleinkindalter bis zum Azubi) über Psychologie, Kinderrechte bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern und Kinderfilmen.

Die für Kinder- und Jugendliteratur ergiebigste Systemstelle in unserer Bibliothek ist DX, doch auch für die einzelnen Sprachen und Literaturen gibt es entsprechende Systemstellen in der Regensburger Verbundklassifikation.

Verschiedene Datenbanken wie die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL), FIS-Bildung oder MLA International Bibliography unterstützen bei der Suche nach Sekundärliteratur oder nach biografischen Fakten zu Autorinnen und Autoren (Munzinger Archiv Personen, Deutsches Biographisches Archiv).

Egal, ob für Forschung, Studium oder weil man einfach Freude an Kinderbüchern hat – die UB ist mit ihrem Bestand für Sie da.