„Reisen in vergangenen Zeiten“ in der Sondersammlung der UB Erfurt

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 08. November 2019 erwarten die Besucher und Besucherinnen auch in der Universitätsbibliothek Erfurt zahlreiche interessante und spannende Angebote.

Mit Ausstellungen, Führungen und einem Bibliotheksquiz werden den Besuchern in der UB Einblicke in die bibliothekarische Arbeit gegeben, das Studium in früheren Zeiten und der Gegenwart anhand der Bestände erläutert, Innovationen und Alte Bestände gezeigt.

In der Sondersammlung der Universitätsbibliothek gibt es Handschriften und Inkunabeln aus der Bibliotheca Amploniana und Alte Drucke  mit dem Schwerpunkt „Reisen in vergangenen Zeiten“ zu sehen: Reisende berichten von ihren Abenteuern, praktische Tipps für die Ausstattung und die Durchführung werden erteilt und exotische Tiere und Pflanzen gezeigt.

Von 18 bis 22 Uhr können Sie die Sondersammlung besuchen – freuen Sie sich auf einen anregenden Einblick und lebhaften Austausch!

Tag der Bibliotheken

Zum heutigen „Tag der Bibliotheken“ wird zum 20. Mal der Preis „Bibliothek des Jahres“ verliehen. Die Auszeichnung ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und geht in diesem Jahr an die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB).

Das Konzept der ZLB basiert auf drei Schwerpunkten: Sie ist Ort der Informations- und Wissensversorgung, Arbeitsort der Produktivität und Forum der Stadtgesellschaft. Die Bibliothek reagiert damit konsequent auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen der heutigen Zeit. Bewertet wurden bei der Auswahl durch die Fachjury unter anderem die Attraktivität der Serviceangebote, Vernetzung und gesellschaftliches Engagement sowie der kreative Einsatz digitaler Möglichkeiten – die Art der Umsetzung in der ZLB kann Vorbild für viele andere Bibliotheken sein.

Die UB Erfurt gratuliert herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung. Wir wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern, die (heute vielleicht besonders zahlreich) in unserem Haus lesen, arbeiten, ausleihen und Fragen stellen, einen schönen „Tag der Bibliotheken“!

Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, https://www.zlb.de/

Lange Nacht der Wissenschaften am 8. November 2019

Die Universitätsbibliothek Erfurt beteiligt sich an der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am
8. November 2019 von 18.00 bis 22.00 Uhr mit einer Reihe von Veranstaltungen, Angeboten und Führungen. Unter dem Motto „Studieren früher und heute“ präsentiert sich die Bibliothek mit einem spannenden Programm.

Ständige Angebote:

  • Ausstellung „Kolonialismus in Erfurt“, vor der Lehrbuchsammlung
  • Bibliotheksquiz (für Kinder und Erwachsene), Start: Informationstheke Foyer
  • Historische Bestände der Sondersammlung, Sonderlesesaal
  • Lehrbücher früher und heute, Lehrbuchsammlung
  • Mehr als Buch… Forschungsgegenstände in der UBE, Gruppenarbeitsraum 6

Führungen:

  • 18 Uhr | 19 Uhr | 20 Uhr: Buchbinderwerkstatt, Treffpunkt: Foyer
  • 18:30 Uhr | 20 Uhr: Universitätsbibliothek, Treffpunkt: Foyer
  • 19 Uhr | 20 Uhr: Technikräume der Universitätsbibliothek, Treffpunkt: Foyer

Und sonst …:

  • 18 Uhr | 21 Uhr:
    Vorführung „Rechnen vor 500 Jahren“, Treffpunkt: Foyer
  • 19 Uhr | 20 Uhr:
    Gregor Reisch: Margarita Philosophica – Studium im Mittelalter: Erläuterung der Illustrationen, Vortragsraum. Im Anschluss: Besichtigung des „Grazer Buchtisches“

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Coffee Lectures im Wintersemester 2019/20

Das Wintersemester hat begonnen, und wir laden wieder herzlich zu einer neuen Runde unserer Coffee Lectures ein. Jeden zweiten Donnerstag um 14.00 Uhr bieten wir in kurzen Vorträgen ausgewählte Informationen und Neuigkeiten rund um das vielfältige Angebot der Bibliothek, zu Open Access und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wir freuen uns, wenn Sie im Campuscafé Hilgenfeld vorbeischauen und bei einer Tasse Kaffee mit uns ins Gespräch kommen.

Themen und Termine im Wintersemester 2019/20

24.10.2019 Bibliothekssuche – wie finde ich Medien in der Bibliothek
07.11.2019 Open Access – eine kleine Farbenlehre
21.11.2019 Tosca? Thoska! – Auch in der Bibliothek
05.12.2019 Ohne Moos nix los – wie Sie rabattierte Artikelgebühren erhalten
19.12.2019 Digital Humanities – Forschen im digitalen Zeitalter
16.01.2020 Kein Zittern vorm Zitieren – nützliche Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten
30.01.2020 Datensicherung – so werfen Sie Pleiten, Pech und Pannen nicht aus der Bahn
13.2.2020 Erfurter Bilderbogen – Illustrationen in Erfurter Drucken von den Anfängen bis zur Reformation

Und zusätzlich für das Erfurter Kolleg:
voraussichtlich am Freitag, 06.12.2019 um 12.00 Uhr: Buchhandel vor Ort und im Netz

Schon gewusst? Drucken in der Bibliothek

Um zu drucken, müssen Studierende und Mitarbeitende der Universität ihre thoska einmalig mit ihren persönlichen Logindaten registrieren. In der Bibliothek steht dafür ein entsprechendes Gerät mit Kartenleser im Eingangsbereich zur Verfügung. Bei der Registrierung wird nach Anmeldung mit dem Uni-Login die Kartennummer von der thoska gelesen und entsprechend zugeordnet.

 

Klicken Sie dazu in das Feld, in das die Kartennummer eingegeben werden muss und legen Sie Ihre thoska auf das Kartenlesegerät. Die Bestätigung der Registrierung erscheint dann auf dem Bildschirm. Danach können Druckaufträge in den Computer-Pools der Bibliothek ausgelöst und sowohl in der Bibliothek als auch campusweit eingesehen und ausgedruckt werden.