Scannen im Zelt

Im Sonderlesesaal der UB Erfurt und in der Forschungsbibliothek Gotha gibt es eines und etliche kleinere und größere Bibliotheken in Deutschland bieten es mittlerweile zur Selbstbedienung in ihren Räumlichkeiten an: ein ScanTent. Ein Scan-Zelt: treffender kann die Bezeichnung für dieses Hilfsmittel beim Scannen kaum sein:

Mit einem ScanTent kann mit dem eigenen Smartphone einfach, schnell und unter immer gleichen Bedingungen zuverlässig gescannt werden. Die Bedienung ist einfach:

Das aufgeschlagene Buch in das Zelt legen und anschließend das Smartphone auf der rutschfesten Ablage oben auf dem Zelt so positionieren, dass die Kamera auf die Buchseiten gerichtet ist.
Ein LED-Ring im Inneren des Zelts kann die Seiten zusätzlich ausleuchten, um optimale Belichtung zu ermöglichen.
Zur Bedienung (inklusive Serienfunktion und Erzeugung mehrseitiger PDFs) stehen kostenfreie Apps in den bekannten Stores zur Verfügung, zum Beispiel DocScan (Android/iOS).

Wäre das eine interessante Alternative zu den in der Universitätsbibliothek Erfurt vorhandenen Scannern, das Abspeichern der Scandokumente auf dem eigenen Smartphone eine sinnvolle Ergänzung zum vorhandenen Angebot? Würden Sie ein ScanTent nutzen? Um das herauszufinden, steht ab sofort und für eine begrenzte Zeit im Kopier- und Druckerraum im 2. OG das ScanTent aus dem Sonderlesesaal für alle zur freien Verfügung. Testen Sie gern.

Wir freuen uns über Ihr Feedback an information.ub@uni-erfurt.de.

Katja Freudenberg

Wer scannt das eigentlich alles?

Während die Lehrenden und Studierenden ihre wohlverdiente Semesterpause genießen, stehen bei uns die Räder natürlich nicht still. Gestern durften wir zum Beispiel diesen talentierten neuen Scanner in unserer Mitte begrüßen.

Sein Zwillingsbruder scannt bereits seit drei Jahren fleißig Fernleih- und Scandienstbestellungen, insgesamt schon rund 120.000 Seiten, und ist damit essentiell für unsere digitalen Services. Um diese zukünftig noch weiter ausbauen zu können (stay tuned 😉 ) und uns die tägliche Arbeit zu erleichtern, haben wir nun erfreulicherweise zwei dieser Geräte.

Das neueste Update bringt u.a. einen Antireflexionsmodus als Feature mit, mit dem Auszüge aus Zeitschriften und Büchern auf Hochglanzpapier gut lesbar gescannt werden können.

Fröhliche Grüße in die Ferien und bis bald!

Kopieren, Drucken und Scannen

Erfahrene Bibliotheksbenutzer kennen sich damit schon aus, doch für unsere „Neuen“ heute ein paar Informationen zum Kopieren, Drucken und Scannen in der Bibliothek.

Kopieren und Drucken ist an den Multifunktionsgeräten (MFG) möglich. Diese gibt es in allen Etagen (einige davon sind auch zum farbigen Drucken oder Kopieren geeignet).

Die Zahlung erfolgt bargeldlos mit der thoska oder (an einem Gerät in der Lehrbuchsammlung) mit Münzen.
Kosten:
Schwarz-weiß-Kopie/Ausdruck im Format A4: 0,04 €
Farb-Kopie/Ausdruck im Format A4: 0,20 €
Schwarz-weiß-Kopie/Ausdruck im Format A3: 0,08 €
Farb-Kopie/Ausdruck im Format A3: 0,40 €

Angehörige der Universität können Druckaufträge an jedem Terminal/PC auslösen (Netzwerkdrucken). Hierzu muss die Thoska einmalig (an einem speziellen Terminal im Foyer der Bibliothek) im Portal Q-Pilot registriert werden. Auch das Drucken von mobilen Endgeräten ist möglich. Nähere Infos auf der Webseite des URMZ.
Alternativ kann das Ausdrucken von Dateien (pdf- oder Bilddateien), die auf einem USB-Stick gespeichert sind, direkt am Gerät erfolgen.

Scannen ist ebenfalls an den Multifunktionsgeräten möglich. Es ist kostenfrei, jedoch braucht man eine mit Geld geladene thoska zum Öffnen des Menüs.
Außerdem gibt es mehrere Aufsichtscanner zum buchschonenden Scannen.

Ausführlichere Infos zum Scannen finden sich in einem früheren Blogbeitrag.

Gut zu wissen: für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen sind Sie selbst verantwortlich (s. Benutzungsordnung § 27,3 pdf).

Weitere Informationen: auf der Webseite der Bibliothek

Viele Wege führen nach Rom – oder: mehr als eine Möglichkeit zum Scannen in der Bibliothek

Die UB bietet mehrere Varianten, Dokumente zu scannen. Sie sind übrigens alle kostenfrei.

Unsere sogenannten Aufsichtscanner befinden sich neben der Lehrbuchsammlung, im 1. OG sowie im Kopier- und Druckerraum im 2. OG. Diese sind besonders buchschonend und ermöglichen schnelles Umblättern der Vorlage. Der Scan wird hier als PDF-, TIFF- oder JPG-Datei auf einen USB-Stick gespeichert.

 

An den Multifunktionsgeräten gibt es im Kopiermodus sogar zwei Möglichkeiten, um zu scannen (in den Datei-Formaten PDF, JPEG, TIFF oder XPS):

  • Die Datei auf einem mitgebrachten USB-Stick speichern:
    Auf dem Startbildschirm „USB-Laufwerk auswählen“ und den USB-Stick in den vorgesehenen Anschluss stecken (rechts über dem Display). Wenn der Stick erkannt wurde, rechts unten auf „Datei speichern“ tippen. Das Dokument auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen und Start drücken.
  • Über das Portal Q-Pilot – dies ist nur für Uni-Angehörige möglich:
    Bei dieser Methode braucht man keinen USB-Stick. Auf dem Startbildschirm „Q-Pilot-Scan“ auswählen. Das Dokument auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen und Start drücken. Die Datei wird dann automatisch auf das Portal Q-Pilot hochgeladen. Dort meldet man sich (irgendwo auf dem Campus) mit den Uni- Login-Daten an und kann dann auf die Datei zugreifen.
    Ein Versand der Scan-Datei an eine E-Mail-Adresse ist nicht möglich.
  • Kleiner Tipp: immer die Thoska zum Starten des Geräts einstecken (es wird kein Geld abgebucht)

Bitte das Urheberrecht beachten: nur einzelne Seiten oder Artikel aus Büchern und Zeitschriften dürfen gescannt und gespeichert werden.