Am 8. November bleibt der Sonderlesesaal der UB Erfurt geschlossen. Die historischen Bestände und die dazugehörige Referenzliteratur können an diesem Tag nicht benutzt werden.
Seit Kurzem stehen ca. 1.500 elektronische Titel des Verlags De Gruyter zu den unterschiedlichsten Themen kostenfrei im Open Access zur Verfügung.
Open Access erlaubt eine schnellere Veröffentlichung, höhere Sichtbarkeit, ein größeres Publikum und mehr Zitierungen. Alle Einreichungen unterlaufen der Peer Review und Autoren behalten das Urheberrecht an ihrer Publikation.
Die Titel sind über den Online-Katalog und das Suchportal Discovery recherchierbar und zugänglich.
Unter der Rubrik ReformationStudies werden fünf Kollektionen der digitalisierten Quellensammlungen (Primary Sources) von Brill zusammengefasst, die in ihrem jeweils von renommierten Experten zu einem thematischen Schwerpunkt kompilierten Zuschnitt für die Erforschung des Zeitalters der Reformation und Konfessionalisierung relevant sind.
Im Rahmen einer von der DFG geförderten Nationallizenz stehen folgende Sammlungen digital zur Verfügung:
Alle Sammlungen enthalten Werke mit einem nicht allzu hohen Verbreitungsgrad und bedienen damit einen anderweitig nur unzureichend abgedeckten Spezialbedarf.
„Wie kann ich hier das Internet nutzen?“ Diese Frage wird gerade zu Semesterbeginn häufig an den Informationstheken gestellt.
Studierende und Mitarbeitende der Universität haben an den Terminals und PCs, an denen sie sich mit ihrem Universitäts-Login anmelden, vollen Zugang zum Internet.
Zusätzlich gibt es für diese Personengruppe die Möglichkeit, mit mobilen Geräten das WLAN für den Zugang ins Internet zu nutzen (eduroam). Das WLAN der Universität Erfurt deckt neben der Bibliothek aktuell die meisten Seminarräume, Hörsäle sowie die Mensa ab. Auf den Seiten des URMZ finden sich detaillierte Informationen zur Einrichtung.
Alle Nutzer der Bibliothek haben an den sogenannten „Terminals für alle Bibliothekskunden“ (Login ohne Passwort) einen Zugang zum Internet in Auswahl (für Forschung, Lehre, Studium, Schule, berufliche Weiterbildung, sonstige wissenschaftliche Arbeit und zur sachlichen Information).
Ansprechpartner für Probleme und Störungen ist das Servicedesk des URMZ. Hier gibt es sogar eine spezielle WLAN-Sprechstunde (Raum 011 im KIZ, Montag bis Donnerstag von 13 – 16:30 Uhr).
Ein kleiner Tipp für Studierende anderer Universitäten: Wer aus dem eduroam-Verbund kommt, kann mit seiner bisherigen Konfiguration und den Logindaten seiner Heimateinrichtung ebenfalls das WLAN der Universität verwenden.