Discovery vor! – auf die Uni-Startseite

Im April hat die Bibliothek Discovery, das Suchportal der Universität für Literaturrecherche, in Betrieb genommen. Seitdem gab es einige Weiterentwicklungen, die das Portal weiter verbessert haben. Um den Zugang zu Discovery zu vereinfachen, wurde der bisherige Link „Bibliothekskatalog“ auf der Startseite der Universität (www.uni-erfurt.de) ersetzt. Sie finden künftig in der obersten Menüleiste hinter dem neuen Begriff „Bibliothekssuche“ den Link zu Discovery (discovery.uni-erfurt.de), um schnell und umfassend nach gewünschter Literatur zu recherchieren. Natürlich können Sie auch weiterhin den Online-Katalog verwenden, der als Nachweisinstrument für den Bibliotheksbestand erhalten bleibt.

Auf Ihr Feedback zu Discovery – Fragen, Meinungen und Verbesserungswünsche – freuen wir uns sehr.

Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi – Termine im WS

Die Termine für die Citavi-Kurse der Bibliothek im Wintersemester 2018/19 stehen fest. Wie immer findet die Einführung in die Literaturverwaltung einmal im Monat statt (mittwochs um 10.00 Uhr). Hier die genauen Daten:

  • 24.10.2018
  • 28.11.2018
  • 19.12.2018
  • 30.01.2019
  • 27.02.2019
  • 27.03.2019

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung.

UB am 26. September geschlossen

Wegen notwendiger Wartungs- und Reinigungsarbeiten, die bei laufendem Betrieb nicht möglich sind, bleibt die UB Erfurt am Mittwoch, den 26.09.2018 ganztägig für die Benutzung geschlossen.

Ab 9 Uhr am 27.09. ist die Bibliothek wieder wie gewohnt geöffnet und freut sich über Ihren Besuch.

Blick hinter die Kulissen – Bestellungen aus dem Magazin

In loser Folge stellen wir im „Lesezeichen“ Bibliotheks-Mitarbeiter und deren Arbeitsbereiche vor, die normalerweise hinter den Kulissen verborgen bleiben – heute ein Gespräch mit Ulli Zöllner, der unter anderem im Magazin tätig ist:

Magazin – was ist das überhaupt?

Das Magazin ist ein Aufbewahrungsort für Bücher und andere Medien außerhalb des Lesesaals, der nicht für Benutzer zugänglich ist. Bei uns ist es im Keller der UB bzw. des KIZ (Außenmagazin). Hier stehen verschiebbare Regale eng beieinander (Kompaktmagazin). Die Aufstellung erfolgt nicht nach Inhalt wie im Lesesaal sondern nach Größe und fortlaufenden Nummern.

Hier werden übrigens nicht nur Bücher aufbewahrt, sondern auch andere Medien wie z.B. Zeitungen, DVDs oder Microfiches. Besonders wertvolle alte Bestände stehen im sogenannten Sondermagazin.

Ein Benutzer hat auf den Bestellbutton geklickt – was passiert dann?

Zunächst wird automatisch ein Bestellzettel gedruckt. Mehrmals am Tag (4x täglich im Semester) suchen meine Kollegen und ich mit Hilfe dieser Zettel die bestellten Medien heraus. Sie werden in Kisten gelegt und mit der Buchförderanlage (automatisches Transportsystem) zur Ausleihtheke geschickt. Bei Bestellungen aus dem Außenmagazin gehen wir ins KIZ und bringen die Bücher mithilfe einer Tragetasche oder eines Einkaufstrolleys zur Bibliothek.

Wie lange dauert es, bis das gewünschte Buch zur Abholung bereit liegt? Wird man benachrichtigt?

Tagsüber dauert das maximal dreieinhalb Stunden. Bestellungen, die am späteren Nachmittag bzw. abends aufgegeben werden, sind am folgenden Werktag abholbereit. Bücher aus dem Außenmagazin stehen ebenfalls spätestens am nächsten Werktag zur Verfügung.

Anders als bei Vormerkungen erfolgt keine Benachrichtigung per E-Mail, da es garantierte Bereitstellungszeiten gibt.

Wo findet man die bestellten Medien?

Ausleihbare Medien werden an der Ausleihtheke bereitgestellt. Im Haus zu benutzende Bestände liegen an der Lesesaaltheke im 2. Stock bereit.

Muss man am selben Tag zum Abholen kommen?

Nein, die Bestellungen bleiben 1 Woche liegen.

Gibt es ein besonderes Kennzeichen von Mitarbeitern im Magazin?

Wir Magaziner haben immer eine Strickjacke griffbereit, weil dieser Arbeitsplatz eher kühl ist. Es herrscht eine Temperatur von ca. 19 °C; im Sommer ist das sehr angenehm.

Wie lange sind Sie schon im Magazin tätig?

Ich arbeite seit etwa zwei Jahren in der UB Erfurt und war von Anfang an auch im Magazin eingesetzt.

Welchen Tipp haben Sie für die Benutzer?

Alles was bis morgens 9:00 Uhr bestellt wurde, ist ab 10:00 Uhr abholbereit. Man kann also bequem von zu Hause aus bestellen und am nächsten Morgen abholen.

Vielen Dank für das Gespräch

„sein Geist ist so entbrannt/ Daß Er sich auch gemacht an stärcksten Elephant.“

Diese Würdigung findet sich im Werk „Elephantographia Curiosa, Seu Elephanti Descriptio …“ von Georg Christoph Petri von Hartenfels aus dem Jahre 1715.
Der so gepriesene Forscher war ein in seiner Zeit bekannter und angesehener Erfurter Bürger. Geboren am 13. Februar 1633 in Erfurt, zog es ihn für seine Studien nach Jena, Groningen und Leipzig. Nach seiner Tätigkeit als Hauslehrer und Leibarzt in Greiz kehrte er 1662 nach Erfurt zurück. Im Folgejahr wurde er an der Erfurter Universität Professor und trat später auch als Kaiserlicher Pfalzgraf, Kurmainzer Rat und Stadtarzt in Erfurt in Erscheinung. Im Jahr 1689 wurde er in den Adelsstand erhoben und Universitätsrektor, ab 1692 war er mehrmals Bürgermeister in Erfurt. Hochbetagt starb von Hartenfels im Jahr 1718 als geschätzter Bürger und Wissenschaftler in seiner Heimatstadt.

Neben seinen medizinischen Schriften möchten wir das oben genannte Werk der „Elefantenkunde“ würdigen, in welchem von Hartenfels Informationen u.a. zu Körperbau, Lebensweise, Vorkommen und Nutzung der fremdartigen Elefanten zusammentrug und dies durch detailreiche und spannende Kupferstiche (von Jakob Petrus) illustrieren ließ.

Die beiden in der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Erfurt vorliegenden Ausgaben (1715 und 1723) können gern hier studiert werden, werden aber demnächst ihre gewohnte Umgebung verlassen und im Grafikkabinett des Angermuseums zu sehen sein.

In der Ausstellung „Elephantographia curiosa. Erfurter Drucke des frühen 18. Jahrhunderts“  werden vom 28. September bis zum 30. Dezember 2018 die Kupferstiche gezeigt – wir wünschen dieser Ausstellung viele aufgeschlossene Besucher!

Link zum Digitalisat der Ausgabe von 1715