Die Zukunft findet in Bibliotheken statt, nicht nur, aber auch im Bereich Open Educational Ressources. Open Educational Resources (OER) sind freie zugängliche Lern- und Lehrmaterialien, die beliebig genutzt und weitergegeben werden können. Dazu zählt eine breite Vielfalt an digitalen Inhalten wie Lehrveranstaltungen, Videos, Tests und andere Mittel der Wissensübermittlung. Wir möchten Ihnen dazu aus aktuellem Anlass ein exzellentes Beispiel vorstellen:
Am 20. März wurde auf dem 7. Bibliothekskongress in Leipzig der Online-Kurs „Data EDUcation an der UDE“ der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen mit dem Preis Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 ausgezeichnet. Nutzerinnen und Nutzer erhalten hier Tipps zur Wirkung, Recherche, Bewertung und Weiterverarbeitung von Statistiken und numerischen Daten. Zielgruppe sind insbesondere Studierende der Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, die für ihre Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeit eine empirische Analyse erstellen möchten.
Neugierig geworden? Hier geht es zum Kurs: https://www.uni-due.de/dataedu/


Begleitet wird die Ausstellung von einer wissenschaftlichen Dokumentation, die als Bildatlas zur medialen Visualisierung von Weiblichkeit im 20. Jahrhundert angelegt ist. Die einzelnen Bildbeiträge werden von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Kultur- und Sozialwissenschaften in der ganzen Welt kommentiert und aus ihrer jeweiligen Perspektive eingeordnet. Ausstellung und Publikation sollen zum Dialog über die Entstehung des westlichen Frauenbildes einladen.


