Kostenfreie Online-Kurs bei juris

Vom 30. Januar bis 26. März 2020 bietet das Rechtsportal Juris wieder kostenlose Online-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Vermittelt werden Tipps und Tricks zur effektiven Suche und zum Umgang mit der Rechercheoberfläche des Portals. Im virtuellen Seminarraum besuchen Sie eine Online-Schulung bequem vom eigenen Schreibtisch aus. Sie sehen den Bildschirm des Referenten und verfolgen seine Präsentation in Echtzeit. Es besteht die Möglichkeit, über verschiedene Wege in direktem Kontakt mit dem Seminarleiter und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu kommunizieren.

Eine Übersicht der Schulungstermine und eine Anmeldung ist über die Homepage des Portals möglich.

 

Nicht nur Bahntickets und Hygieneartikel ….

Seit dem 18. Dezember 2019 gilt auch für E-Books, E-Journals, E-Papers und Volltextdatenbanken der ermäßigte Mehrwertsteuersatz (von 7%). Damit hat der Deutsche Bundestag von einer entsprechenden europäischen Lizenz Gebrauch gemacht und eine langjährige Forderung des Deutschen Bibliotheksverbands und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erfüllt.

Wird der Erwerbungsetat der Universitätsbibliothek dadurch entlastet? Vorübergehend: Im Angesicht von Preissteigerungen von rund 6% für wissenschaftliche Zeitschriften und Datenbanken seit mehreren Jahren wird die Erleichterung nur von kurzer Dauer sein.

Die unmittelbare finanzielle Entlastung (um 12%) war jedoch auch nicht der Hauptbeweggrund für die Gesetzesänderung. Es ging vielmehr um die steuerliche Gleichbehandlung von Inhalten aus den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft. Deren herkömmliche Verbreitung über gedruckte Medien profitiert in Deutschland und anderen Ländern seit langem vom ermäßigten Mehrwertsteuersatz.

Ein roter Faden für die Recherche: SFX

Der Begriff „SFX“ ist vielleicht aus der Film- und Theaterbranche geläufig – als „special effects“, um mit bestimmten technischen Methoden außergewöhnliche Erscheinungen wie etwa Explosionen, Regen oder Wind zu erzeugen. In der Welt der Literaturrecherche ist SFX die Bezeichnung für den Verlinkungsdienst der Firma ExLibris. Er ist, bildlich ausgedrückt, der rote Faden, der die Verbindung zwischen einem Eintrag in einer Datenbank und der tatsächlich in einer Bibliothek vorhandenen Publikation herstellt.

So gelangt man mit SFX von der Recherche in einer Datenbank direkt und ohne Umwege zum gesuchten Dokument, sei es als elektronischer Volltext oder als Nachweis im Bibliothekskatalog bzw. im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK), um dort eine Fernleihbestellung auszulösen.
Erkennbar ist SFX in einer Datenbank, z.B. der FIS-Bildung Literaturdatenbank in der Regel an dem Button , den man jeweils bei der Anzeige eines Treffers finden kann. Klickt man auf diesen Button, erscheint entweder der vorhandene elektronische Volltext oder das SFX-Menü mit vielen Optionen:

SFX bei der Literaturrecherche – ein hilfreicher Spezialeffekt!

Weitere Informationen zum Nachlesen:  https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/recherche/sfx/

 

Während der Prüfungszeit sonntags verlängerte Öffnungszeiten

An vier Sonntagen im Januar und Februar 2020 – am 19.01., 26.01., 02.02. und 09.02. – wird die Bibliothek von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein. Damit steht sie an diesen Tagen genauso lange wie samstags zum Lernen und Arbeiten zur Verfügung.
Wir freuen uns, die erweiterte Wochenendöffnung während der Prüfungszeit wieder anbieten zu können, und wünschen Ihnen viel Erfolg für die Prüfungen.

Zu den Öffnungszeiten der UB Erfurt

 

Bibliotheksausweis noch gültig?

Diese Frage kann entscheidend sein, wenn Sie Ihre Medien verlängern oder noch schnell etwas am Selbstverbucher ausleihen wollen…
Zukünftig werden Sie vorgewarnt: 5 Wochen vor Ablauf der Nutzungsberechtigung erhalten Sie eine entsprechende Information per E-Mail. Bei Angehörigen der Universität Erfurt wird dafür die Uni-E-Mail-Adresse verwendet, bei anderen Nutzer*innen die selbst angegebene – hoffentlich noch aktuelle und
funktionierende – Mailadresse.

Dann ist Zeit, sich an die Ausleihtheke zu wenden und die Nutzungsberechtigung zu verlängern.

 

Ein Wörterbuch und Märchen

Beides passt zusammen, denn wir möchten mit diesem Beitrag an den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftler Jacob Grimm, der am 4. Januar 1785 geboren wurde, erinnern. Sein Werk ist eng mit Leben und Schaffen seines jüngeren Bruders Wilhelm verbunden. Den meisten sind die Brüder Grimm durch die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen bekannt, von denen auch in der UB zahlreiche Ausgaben in Printform, als Verfilmungen oder Hörbuch zu finden sind (GB 2706).

Für Sprachwissenschaftler ist hingegen das „Deutsche Wörterbuch“ („Der Grimm“) ein Begriff – das umfassendste Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich vor allem durch die akribische Beschreibung der Wortbedeutungen und eine Vielzahl dafür aufgeführter Belegstellen auszeichnet. Der erste Band erschien 1854, der letzte, das Quellenverzeichnis, 1971. Inzwischen gibt es Neuausgaben und Überarbeitungen. So ist nicht nur das Wörterbuch selbst mit seinem Umfang und den für Sprachwissenschaftler und Sprachhistoriker wertvollen Einträgen interessant, sondern auch dessen Entstehungsgeschichte.

Wenn Sie die deutsche Sprache einmal aus einem neuen Blickwinkel kennenlernen möchten, finden Sie Printausgaben des Wörterbuchs im 1. OG der Bibliothek unter GB 1498 G864 und online unter http://dwb.uni-trier.de/de/die-digitale-version/online-version/