Die UB Erfurt bleibt ab Montag 16.3. 16 Uhr geschlossen!

Aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch das Corona-Virus müssen wir leider unseren Benutzungsbetrieb bis auf weiteres einstellen.
Die Nutzung der Lese- und Arbeitsplätze ist schon heute nicht mehr möglich.
Ausleihen und Rückgaben sind an der Ausleihtheke heute noch bis 16 Uhr möglich.
Für ausgeliehene Medien, deren Leihfrist abgelaufen ist, entstehen keine Mahnungen.
Die elektronischen Angebote der Bibliothek können weiterhin genutzt werden.

Für Fragen aller Art erreichen Sie uns unter den gewohnten Servicenummern und E-Mail-Adressen:

Information:
(0361) 737-5800
information.ub@uni-erfurt.de

Ausleihe:
(0361) 737-5830
ausleihe.ub@uni-erfurt.de

Ihre UB

Reihe „Digitale Werkzeuge“: Tropy Fotomanagement

In dieser Reihe stellen wir digitale Hilfsmittel vor, die für die Arbeit an der Universität Erfurt nützlich sein können – für die Forschung, kollaboratives Arbeiten oder die (Selbst)Organisation. Bei Fragen rund um diese Themen steht Ihnen die Koordinatorin für Digital Humanities der Universität Erfurt zur Verfügung, deren Büro in der Universitätsbibliothek angesiedelt ist (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/forschungsunterstuetzende-dienste/digital-humanities/).

Tropy – reasearch photo management

Tropy ist eine kostenlose Open-Source-Software, die es ermöglicht, fotografisches Forschungsmaterial zu organisieren und zu beschreiben. Nachdem man seine Fotos in Tropy importiert hat, kann man sie zu Objekten kombinieren (z.B. Fotos der drei Seiten eines Briefes zu einem einzigen Objekt) und in Listen gruppieren. Man kann den Inhalt eines Fotos beschreiben, indem man eine oder mehrere Notizen hinzufügt; eine Notiz könnte zum Beispiel die Transkription eines Dokuments sein. Mit Tropy kann man Fotos auch mit Tags versehen. Tropy verwendet anpassbare Metadatenvorlagen mit mehreren Feldern für verschiedene Eigenschaften des Inhalts des Fotos, z.B. Titel, Datum, Autor, Box, Ordner, Sammlung, Archiv. Mit einer Suchfunktion kann man Informationen in seinen Fotos anhand von Metadaten, Tags und Notizen finden.

Tropy ist keine Fotobearbeitungssoftware (wie z.B. Photoshop). Es bietet nur grundlegende Bearbeitungsfunktionen (Drehen, Beschneiden, Zoomen und einige andere), die ausreichen, um den Inhalt eines Fotos lesbar zu machen.

Tropy ist kein Zitatmanager (wie z.B. Zotero). Es erfasst keine Metadaten aus Online-Katalogen oder Suchhilfen. Es erzeugt keine Zitate zur Verwendung in Textverarbeitungssoftware.

Tropy ist keine Plattform für die Texterstellung (wie z.B. DEVONthink). Man kann zwar an Fotos angehängte Notizen zu machen, aber man kann es nicht zur Erstellung anderer Arten von Dokumenten verwenden.

Tropy ist keine Plattform, um Forschung online zu präsentieren (wie z.B. Omeka). Es läuft auf dem persönlichen Computer, nicht auf einem Server.

Tropy arbeitet derzeit mit den Dateiformaten PG/JPEG, PNG, SVG, TIFF, GIF, PDF und JP2000.

Download unter https://tropy.org (für Linux 64-bit, Windows 64-bit und macOS unter Creative Commons Attribution 4.0 International License)

Screenshot aus Tropy

Mit Discovery nach Citavi exportieren

Will man mehrere Titel auf einen Schlag in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi exportieren, ist das für viele Datenbanken, Kataloge und auch für unser Suchportal Discovery kein Problem.
Wie funktioniert es konkret im Suchportal Discovery?
Man legt sich zunächst alle betreffenden Titel in einer Merkliste ab (durch Klick auf „Merkliste“ in der ausführlichen Anzeige des Titels). In der Merkliste gibt es einen Button „Export“. Beim Klick auf diesen Button erscheint ein Menüfenster – wählen Sie das Format „Citavi“ aus. Mit einem nochmaligen Klick auf „Export“ wird im Hintergrund eine Datei im Download-Ordner abgespeichert. Von dort kann die Datei per „Drag and Drop“ in die Kurztitelliste des bereits geöffneten Citavi-Projekts geschoben werden. Die bibliografischen Daten aller ausgewählten Werke erscheinen anschließend als neue Titel in Ihrem Projekt.

Zum Lernangebot der UB: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Nächster Termin: 18. März um 14.30 Uhr im Vortragsraum der Bibliothek (mit Anmeldung)

Blick hinter die Kulissen – Bücherspenden

In loser Folge stellen wir im „Lesezeichen“ Bibliotheks-Mitarbeiter und deren Arbeitsbereiche vor, die normalerweise hinter den Kulissen verborgen bleiben – heute ein Gespräch mit Dietlinde Schmalfuß-Plicht, die unter anderem für die Bücher zuständig ist, die kostenlos ins Haus kommen.

Aus welchen Quellen bekommt die Bibliothek kostenlose Bücher?
Da sind zunächst einmal die Pflichtexemplare von Dissertationen zu nennen: Wer an der Universität Erfurt promoviert, muss entsprechend der Prüfungsordnung mehrere Exemplare seiner Dissertation an die Bibliothek übergeben.
Weitere Publikationen treffen bei uns im Rahmen des Schriftentauschs mit anderen Bibliotheken und Institutionen ein.
Und dann sind da noch die privaten Schenkungen, die von großen Nachlässen bis zu einzelnen Büchern reichen.

Wie ist der Weg eines Buches, das in der Bibliothek, z.B. an der Information als Geschenk abgegeben wird?
Ist der äußere Zustand eines Buches bibliotheksgeeignet, wird geprüft, ob der Titel schon im Bibliotheksbestand vorhanden ist. Falls dies zutrifft, wird das Geschenk nicht eingearbeitet. Ansonsten geht der Band in den zuständigen Fachbereich zur Entscheidung. Wenn diese positiv ausfällt, durchläuft das Geschenk den auch für gekaufte Bücher üblichen Geschäftsgang.
Wenn wir das Geschenk nicht einarbeiten, wünschen wir uns, dass die Schenker die Bücher zurücknehmen. Bei anonymen Schenkungen sind wir leider manchmal dazu gezwungen, die Bücher zu entsorgen.

Welche Kriterien werden angewandt um zu entscheiden, welche Geschenke die Bibliothek annimmt?
Die Bücher müssen inhaltlich zum Profil der Bibliothek passen, das dem Profil der Universität entspricht. So können wir zum Beispiel keine medizinische Literatur annehmen.
Aktualität ist ein weiteres Merkmal: veraltete Auflagen von Nachschlagewerken oder Gesetzeskommentaren kommen beispielsweise nicht in Frage.
Außerdem müssen wir Rücksicht auf die Platzkapazitäten im Lesesaal bzw. Magazin nehmen.

Wie verhält man sich idealerweise, wenn man der UB Bücher schenken möchte?
Am besten vorher schriftlich anfragen und eine Liste der Titel mitschicken, die Verfasser, Titel, Verlag und Erscheinungsjahr enthält. Dann kann eventuell direkt entschieden werden, ohne dass das Buch zuerst zu uns gebracht werden muss.

Haben Sie Tipps, was man sonst noch mit zu Hause nicht mehr benötigten Büchern tun kann?
Im Internet gibt es viele Ankaufsportale, die auch gebrauchte Bücher annehmen. Die Plattform Bonavendi beispielsweise vergleicht verschiedene Anbieter. Wer seine Bücher direkt an Interessenten verkaufen will, kann dies z.B. bei Booklooker tun.

Gibt es noch andere Mitarbeiter, die Sie bei dieser Aufgabe unterstützen?
Wenn es sich bei den Geschenken um Zeitschriften handelt, ist meine Kollegin Marion Herzberg zuständig. Wir sind beide unter der E-Mail-Adresse tausch.ub@uni-erfurt.de erreichbar.

Vielen Dank für das Gespräch