Bibliotheks-WERTE: neue Zahlen der UB

Im vergangenen Jahr haben wir bereits über unsere „besonderen Zahlen“ berichtet. Auch in diesem Jahr sind wir wieder stolz auf die „Leistungskennzahlen 2019“, die viele statistische Angaben zur Bibliothek umfassen, z.B. zu den Ausleihen, den Ausgaben für Literaturerwerb oder zu den aktiven Benutzerinnen und Benutzern.
Folgende Zahlen aus dem letzten Jahr finden sich nicht in dieser offiziellen Übersicht, zeigen aber trotzdem ebenfalls eindrucksvoll, wie gut die Bibliothek genutzt und akzeptiert wird. Wir freuen uns sehr über diese Resonanz:

614
Schließfächer haben wir für die Aufbewahrung persönlicher Arbeitsmaterialien im Lesesaal vergeben.

3.968
Mal wurden unsere Gruppenarbeitsräume im 2. OG der Bibliothek reserviert.

1.517.775
Suchanfragen gab es für den Online-Katalog und das Suchportal Discovery der Bibliothek.

434.054
elektronische Volltexte aus Zeitschriften und E-Books aus unserem Bestand sind genutzt worden.

1.092
StudienanfängerInnen haben wir während der STET 2019 durch die Bibliothek geführt und über die Grundlagen der Bibliotheksbenutzung bei uns informiert.

Zum 100.Todestag Max Webers – eine klitzekleine Spurenlese vor Ort

Vor 100 Jahren, am 14. Juni 1920, starb Max Weber. Der bekannte Soziologe und einflussreiche Intellektuelle wurde am 21. April 1864 in Erfurt geboren. Der Journalist Jürgen Kaube formulierte im Deutschlandfunk anlässlich seines 150. Geburtstages:

„Max Weber hat fast alles was er getan hat exzessiv getan. Also das betrifft die Arbeit, das betrifft den Streit, das betrifft den Konsum, er hat exzessiv gegessen und getrunken, er hat unglaubliche Mengen an Büchern vertilgt . . . er hat eine unglaubliche Menge an Sätzen, Worten, Seiten geschrieben. Es war ein Leben im Exzess.“

Diese „unglaubliche Menge an Sätzen, Worten, Seiten“ wird in der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) vollständig erfasst und neu präsentiert. Das auf 47 Bände angelegte monumentale Werk steht in der Bibliothek und, pünktlich zum 100. Todestag Max Webers, auch kurz vor dem Abschluss (zu den Bänden im Online-Katalog).

Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt hat sich den interdisziplinären Perspektiven und Methoden des Universalgelehrten Max Weber verpflichtet und würdigt auf diese Weise den äußerst produktiven Wissenschaftler.

Besondere elektronische Angebote während der Corona-Pandemie

Seit Beginn der Corona-Pandemie stehen neben den bekannten Datenbanken, E-books und E-Journals zusätzliche Angebote verschiedener Verlage zur Verfügung. Dazu gehören z.B. die Bloomsbury Digital Resources, erweiterte Möglichkeiten bei Jstor oder die utb-studi-e-books.

Die meisten dieser kostenfreien zusätzlichen Angebote enden am 30. Juni. Bis dahin ist der Zugriff in der Regel auch von außerhalb des Campus über Shibboleth möglich. Eine Übersicht  sowie unsere Corona-FAQ finden Sie auf unserer Webseite.

POLLUX: Online-Kurse und Angebote Fachinformationsdienst Politikwissenschaft

POLLUX – der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft – bietet Ihnen einen schnellen und standortunabhängigen direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven. Gedruckte Publikationen ergänzen das Angebot dort, wo elektronische Ressourcen noch nicht verfügbar sind. Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren. Die Universitätsbibliothek ermöglicht den Zugriff über das Datenbankinformation DBIS.

 

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen PolitikwissenschaftlerInnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler in anderen Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und Recherchen oder Literaturlisten abspeichern.

NEU: POLLUX Online-Kurse

Wenn Sie die Services und Funktionsweisen von POLLUX besser kennenlernen möchten, können Sie an einem Online-Kurs (ca. 15 Minuten) teilnehmen. Der nächste Termin dafür ist:

Dienstag, 9.6.2020, 12:45-13:00 Uhr
Webinar-URL: https://us02web.zoom.us/j/83876095093?pwd=SU9pOG9hTHVxQjFuNk9BL1dRWFNpQT09

Erweiterte Öffnung der UB ab 27. Mai

Ab dem 27. Mai ist die Universitätsbibliothek Montag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr für Sie geöffnet. Auch die Nutzung von Lese- und Arbeitsplätzen ist in begrenztem Umfang wieder möglich.

  • Die Theken sind 10-16 Uhr mit Fachpersonal besetzt. Die Selbstausleihe und Rückgabe von Medien ist bis 20 Uhr möglich.
  • Der Zugang zur Bibliothek ist nur über den Haupteingang und nur mit Maske (Mund-Nasen-Bedeckung) gestattet.
  • Der Zugang zum Lesesaal ist auf 50 Benutzer*innen mit Bibliothekskorb begrenzt.
  • Eine entsprechende Anzahl an Lese- und Arbeitsplätzen im Erdgeschoss und im 2. Obergeschoss ist zur Nutzung freigegeben. Auch Carrels können wieder genutzt werden.
  • Die Nutzung des Sonderlesesaals ist nach Voranmeldung möglich.
  • Die Gruppenarbeitsräume bleiben geschlossen, Schulungen und Führungen entfallen bis auf Weiteres.
  • Neben den gewohnten elektronischen Zugängen stehen Ihnen weitere Angebote über Shibboleth meist auch von außerhalb des Campus zur Verfügung.

Alle Informationen rund um die aktuelle Benutzungssituation finden Sie in unseren Corona-FAQ.

 

 

Heute ist Handtuchtag!

Buch mit Hand und HandtuchAm 25. Mai ist Towel Day – und das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement ruft die Towel Day 2020 Pre-Registration Challenge aus!

Machen Sie mit und posten Sie ein Foto mit Handtuch und einer kurzen Begründung, warum Sie Präregistrierung gut finden mit den Hashtags #PreRegistration und #TowelDayChallenge auf Twitter und teilen Sie die Aktion über ihre eigenen Kanäle.

 

Der Towel Day wird jedes Jahr am 25. Mai zu Ehren des Autors Douglas Adams begangen und bezieht sich auf sein bekanntes Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“, in welchem ein Handtuch als wichtigstes Utensil gilt. Doch was hat das mit Forschungsdatenmanagement zu tun?

 

In „Per Anhalter durch die Galaxis“ ist die Erde in Wahrheit ein Supercomputer. Ihr einziger Zweck besteht darin, Daten zu sammeln um die Frage nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest zu finden. Die Antwort auf die Frage ist bereits bekannt und lautet „42“. Blöderweise wird die Erde direkt am Anfang des Romans, und sehr kurz vor der Beendung des Programms zur Errechnung der ultimativen Frage, komplett zerstört. Der ultimative Datenmanagement-GAU, denn nun weiß keiner mehr was die eigentliche Frage war.

 

Eine Möglichkeit solche Probleme zu vermeiden, ist die Prä-Registrierung (engl. Pre-Registration) von Forschungsvorhaben. Dabei werden Hypothese und Durchführung sowie die Art und der Umfang der zu erhebenden Daten und Auswertungsmethoden eines Forschungsprojektes dokumentiert und schon vor Beginn der eigentlichen Datenerhebung in nicht editierbarer Form einer öffentlichen Datenbank hinterlegt. Dadurch wird nicht nur die Sichtbarkeit von Studien verbessert, sondern auch die Unterscheidung von Studien zum Testen einer Hypothese und explorativen Studien ermöglicht. Beide Studienarten sind wichtig, können aber nicht auf Grundlage derselben Daten erfolgen, was unabsichtlich geschehen kann und die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse reduzieren. Präregistrierung trägt somit dazu bei, dass am Ende einer Studie noch klar ist, was die ursprüngliche Frage eigentlich war und macht Forschung so transparenter.

 

Mehr Informationen finden Sie in diesem Video. Oder probieren Sie es doch einfach selbst aus und registrieren Sie ein Forschungsvorhaben zum Beispiel beim Center for Open Science (COS).

 

Don’t Panic – Pre-Register!

 

 

Poster_Towel_Day_2020