Schließfächer in der Bibliothek

Keine Lust mehr, alle Arbeitsmaterialien täglich nach Hause zu schleppen? Wir haben die Lösung:

Im 1. und 2. OG der Bibliothek befinden sich Schließfächer, die man für die Dauer von 3 Monaten „mieten“ kann, um dort persönliche Arbeitsmaterialien zu deponieren. Auch Bücher aus der Bibliothek, die man gerade benötigt, können darin aufbewahrt werden, wenn sie (ganz wichtig) zuvor auf den eigenen Namen ausgeliehen wurden.

Die Nutzung ist kostenlos und für bis zu 3 Monate möglich (Verlängerungsoption je nach Verfügbarkeit). Angemeldete Benutzer*innen können sich bei Bedarf an die Mitarbeiter*innen der Information im 2. OG wenden.

Alle wichtigen Regeln sind in der Vereinbarung zur Schließfach-Nutzung festgelegt.

Aktuelle Regeln zur Nutzung der UB-Arbeitsplätze

In Abstimmung mit der Universitätsleitung hat die Bibliothek ihr Infektionsschutzkonzept aktualisiert.

Während beim Zutritt und auf allen Wegen in der Bibliothek weiterhin eine qualifizierte Maske getragen werden muss, darf sie nun am Arbeitsplatz abgenommen werden. Bitte beachten Sie dabei, dass der Abstand von 1,50 m zu anderen Personen weiterhin einzuhalten ist.
Das Arbeiten in Gruppen ist leider noch nicht möglich; die Gruppenarbeitsräume
2 – 4 stehen als Einzelarbeitsräume zur Verfügung und können über das Buchungssystem reserviert werden.

Bitte nutzen Sie als Studierende und Mitarbeitende der Universität Erfurt die Möglichkeit, sich Ihren Lieblingsarbeitsplatz über UB-Platz zu reservieren, und nehmen Sie dafür immer einen schwarzen Bibliothekskorb mit. Die blauen Körbe sind ausschließlich für die kurzzeitige Nutzung bestimmt.

Vielen Dank, wenn Sie uns helfen, die begrenzten Kapazitäten möglichst gut zu nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Factiva – eine Datenbank von Dow Jones

FACTIVA ist eine von Dow Jones angebotene Datenbank für Presse-, Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen. Inhalt sind rund 35.000 Nachrichtenquellen aus 200 Ländern, u.a. Zeitungen, Zeitschriften, Bilder, Unternehmensprofile, Finanz- und Fond-Daten, historische Marktdaten sowie Web- und Bloginhalte. Eine Besonderheit ist der Zugriff auf das Wall Street Journal sowie Material der Nachrichtenagenturen von Dow Jones und Reuters.

Über den Fachinformationsdienst POLLUX ermöglicht die  Universitätsbibliothek einen Zugriff auf diese sonst kostenpflichtige Datenbank. POLLUX bietet Ihnen einen schnellen und standortunabhängigen direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven.Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren.

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen PolitikwissenschaftlerInnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in anderen Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und Recherchen oder Literaturlisten abspeichern.

 

 

1. Juni – Internationaler Kindertag

Der Internationale Kindertag ist ursprünglich ein Tag, der auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam machen will. Gleichzeitig finden – traditionell vor allem im Osten Deutschlands – zahlreiche Feste und Aktionen für und mit Kindern statt. Der Kindertag wird in vielen Ländern gefeiert, aber nicht überall am gleichen Tag. Wie auch in anderen Ländern ist es in Deutschland der 1. Juni. Daneben gibt es in Deutschland am 20. September den Weltkindertag – in Thüringen übrigens ein gesetzlicher Feiertag.

Kinder und die Universität Erfurt gehören zusammen – allein schon aufgrund der angebotenen Studiengänge. Entsprechend umfangreich und vielfältig ist das Angebot der Bibliothek dazu: gibt man im OPAC das Thema Kind* ein (das Sternchen steht für ein beliebig aussehendes Wortende), erhält man fast 34.500 Treffer! Sie ahnen schon, dass die thematische Breite immens ist – von Pädagogik (vom Kleinkindalter bis zum Azubi) über Psychologie, Kinderrechte bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern und Kinderfilmen.

Die für Kinder- und Jugendliteratur ergiebigste Systemstelle in unserer Bibliothek ist DX, doch auch für die einzelnen Sprachen und Literaturen gibt es entsprechende Systemstellen in der Regensburger Verbundklassifikation.

Verschiedene Datenbanken wie die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL), FIS-Bildung oder MLA International Bibliography unterstützen bei der Suche nach Sekundärliteratur oder nach biografischen Fakten zu Autorinnen und Autoren (Munzinger Archiv Personen, Deutsches Biographisches Archiv).

Egal, ob für Forschung, Studium oder weil man einfach Freude an Kinderbüchern hat – die UB ist mit ihrem Bestand für Sie da.

Aus EndNote X9 wird EndNote 20

Auf der UB-Webseite steht Ihnen ab sofort eine PDF-Anleitung für EndNote 20 zum Download zur Verfügung. Neben der aktuellen Version, finden Sie auch weiterhin eine Anleitung für die Vorgängerversion (EndNote X9).

EndNote ist ein englischsprachiges Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte unterstützt. Das Programm dient der Literatursammlung, dem korrekten Zitieren sowie der Erstellung von Literaturverzeichnissen – auf den Betriebssystemen macOS und Windows.

Die neue EndNote-Version 20 überzeugt mit einem modernen und übersichtlichen Interface, das erstmalig für macOS und Windows in Form und Funktion vereinheitlicht wurde. Zudem wurden einige EndNote-Tools optimiert, u.a. die PDF-Bearbeitung und die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Laut dem Entwickler Clarivate ist EndNote nun „easier than ever“ zu bedienen. Überzeugen Sie sich gerne selbst.

Bei Interesse an einer Einzelsprechstunde oder Online-Schulung zu EndNote 20, melden Sie sich gerne unter benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Veränderte Öffnungszeiten der UB ab 31. Mai


Ab 31. Mai 2021 gelten in der Universitätsbibliothek bis auf Weiteres folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag          9 – 20 Uhr
Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.


From 31 May the University Library is open Monday to Friday from 9 a.m. – 8 p.m. and Saturday from 10 a.m. – 6 p.m.

Service desks are open Monday to Friday from 10 a.m. – 6 p.m. Self-service lending and the return of media is possible during all opening hours.