Das TKFDM schreibt auch 2022 wieder den FAIRest Dataset Award aus

Making FAIR work(s) als Text inmitten von Werkzeugen

Forschungsdaten sind wichtig!

Nicht nur als Quelle für die eigene Forschung, sondern auch als Grundlage für die Bewertung von Forschungsmethoden und Ergebnissen und für die Nachnutzung durch andere Wissenschaftler:innen. Das alles ist aber möglich, wenn Forschende die Daten zur Verfügung stellen, und zwar am besten FAIR:

  • Findable (Auffindbar)
  • Accessible (Zugänglich)
  • Interoperable (praktisch Nachnutzbar)
  • Reusable (klar Lizensiert)

Um entsprechende Anstrengungen mit mehr als nur mit Ruhm und Ehre zu honorieren, hat das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement den FAIRest Dataset Award ins Leben gerufen, der in diesem Jahr zum dritten Mal ausgeschrieben wird.

Beteiligen Sie sich mit einer Einreichung – Sie bekommen in jedem Fall qualifiziertes Feedback zur FAIRness des Datensatzes und haben die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 2000 Euro.

Informationen zu Teilnahmebedingungen gibt es hier

Nadine Neute

Öffnungs- und Servicezeiten der UB während der vorlesungsfreien Zeit / Opening hours during the semester break

Von Montag bis Freitag ist die Bibliothek von 9 bis 22 Uhr geöffnet (Servicezeit der Theken 10 – 18 Uhr).

Bitte beachten Sie die verkürzten Zeiten am Wochenende:  

ab 14. Februar
Samstag  10 – 18 Uhr
Sonntag   13 – 18 Uhr

 

28. Februar bis 3. April
Samstag 10 – 16 Uhr
Sonntag geschlossen

 

 

From Monday to Friday, the library is open from 9 a.m. to 10 p.m. (service desk
10 a.m. – 6 p.m.).

Please note the shortened hours on weekends:

from 14 February: Saturday 10 – 18 h     Sunday 13 – 18 h

28 February until 3 April: Saturday 10 – 16 h     Sunday closed

 

Neues Angebot der Library of Anglo-American Culture and History: Podcasts

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte und an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen angesiedelte Fachinformationsdienst Library of Anglo-American Culture and History  (FID AAC) bietet nun auch eine Übersicht interessanter wissenschaftlicher Podcasts zum Thema anglo-amerikanische Geschichte und Kultur an.

Die Podcasts beschäftigen sich mit vielfältigen Themen aus unterschiedlichen englischsprachigen Ländern und Regionen: Literatur, Wirtschaft, Sprache, Postkoloniale Studien, Digital Humanities sowie aus verschiedenen Sonderforschungsbereichen.

Zugriff ist möglich über das Datenbank-Infosystem DBIS der Bibliothek oder direkt über die Webseite des Fachinformationsdienstes.

Sabine Ziebarth

Neues Online-Tutorial zu Shibboleth & VPN

Sie wollen nach der stressigen Vorlesungs- und Prüfungszeit bequem von zu Hause oder unterwegs arbeiten und dabei nicht auf die E-Books und Datenbanken der Universitätsbibliothek verzichten?

Kein Problem! Shibboleth und VPN ermöglichen auch von außerhalb des Campus bzw. des Hochschulnetzes (Standorte in Erfurt und Gotha) den Zugang zu den lizenzierten elektronischen Ressourcen. Die Nutzung ist für alle Beschäftigten und Studierenden der Universität Erfurt mit einem persönlichen Uni-Account möglich.

In unserem neuen Online-Tutorial zum Thema erfahren Sie u.a., wie Sie erfolgreich eine VPN-Verbindung herstellen und lernen die Funktionsweise von Shibboleth kennen.

Lassen Sie sich auf unserem YouTube-Kanal auch gerne von unseren weiteren Tutorials rund um die Service-Angebote der Bibliothek inspirieren.

Molière

kam vor 400 Jahren als  Jean-Baptiste Poquelin in Paris zur Welt. Er ist einer der wichtigsten französischen Dramatiker, Theaterregisseure und Schauspieler in einer Person. Sein bewegtes Leben hat Ariane Mnouchkine 1978 zu ihrem großen und vielleicht kongenialen Filmepos „Molière“ inspiriert. Seine Komödien sind Klassiker, sie werden bis heute immer wieder inszeniert und ediert.
So führt beispielsweise das Erfurter Jugendtheater „Die Schotte“ den „Tartuffe“ im Repertoire; und der Verlag Vent d‘Ouest bringt die bekanntesten Stücke Molières im Comic-Habit heraus:

Die Universitätsbibliothek Erfurt führt selbstverständlich mehrere akademische Werkausgaben Molières in ihrem Bestand, zu finden unter der Signatur IF 8100 … im Lesesaal. Da Theaterstücke weniger im Skript als vielmehr in ihrer Aufführung leben, sei an dieser Stelle auch noch auf eine DVD-Box mit Aufzeichnungen aus der Comédie Française  (Magazin, Signatur : DVD 3826-…)  verwiesen, die jüngere Inszenierungen mehrerer Komödien Molières enthält.

Amusez-vous bien!

E-Books satt!

Der digitale Neuzugang ProQuest Academic Complete, ein nahezu unerschöpfliches E-Book-Portal mit derzeit über 200.000 wissenschaftlichen E-Books, macht es möglich. Die umfassende E-Book-Sammlung beinhaltet Publikationen eines breiten internationalen wissenschaftlichen Verlagsspektrums mit einer hohen Titelstabilität.
Die inhaltliche Verteilung ist folgende:

  • Business & Economics (26.561 E-Books)
  • Science & Technology (38.862 E-Books)
  • The Arts (11.376 E-Books)
  • History (40.408 E-Books)
  • Literature & Language (29.667 E-Books)
  • Law (13.569 E-Books)
  • Health & Medicine (17.836 E-Books)
  • Religion & Philosophy (20.328 E-Books)
  • Social Sciences (35.800 E-Books)
  • Education (10.900 E-Books)

Die Universitätsbibliothek Erfurt stellt 2022 erstmalig den Zugang zu ProQuest Academic Complete bereit. Das Angebot umfasst den unbegrenzten E-Book-Download ohne Einschränkungen für alle Titel.
Für Studierende und Wissenschaftler*innen ein großer Schritt zur Optimierung ihrer Lehr-, Lern- und Forschungsabläufe und -ergebnisse.
Die E-Books finden Sie im Suchportal Discovery und im Online-Katalog OPAC.