Kann ich bitte mal einen Tacker ausleihen?

Wer den heutigen Blogbeitrag gelesen hat, braucht diese Frage nicht mehr zu stellen.

Denn unsere Multifunktionsgeräte können nicht nur drucken, kopieren und scannen, sondern bieten auch eine komfortable Funktion zum Heften von (auch dickeren) Papierstapeln.

Das Bedienfeld ist „gut versteckt“ unter einer kleinen Klappe auf der linken Seite der Geräte.

Durch Drücken der linken Taste kann man eine der drei möglichen Positionen der Klammern wählen. Danach öffnet sich links ein Fach, in das der Papierstapel eingelegt wird.

Mit der farbigen Taste (s. Foto) wird das Tackern ausgelöst.

Das Heften ist kostenfrei.

Marion Herzberg

Software für Privatgeräte

Sie benötigen für Ihr Studium ein Office-Paket und einen vernünftigen Antivirenschutz oder im Rahmen der universitären Lehre und Forschung wissenschaftliche Software?

Das URMZ (Universitätsrechen- und Medienzentrum) stellt Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Erfurt im Rahmen von Campus- und Landesverträgen Software für Privatgeräte zur Verfügung.

 

Die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms wie Citavi oder EndNote empfiehlt sich für jede Art von wissenschaftlicher Arbeit. Unsere Spezialisten in der Universitätsbibliothek beraten Sie dazu gerne, Sie erreichen uns unter: benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Zudem bieten wir regelmäßige Citavi-Schulungen und einen EndNote-Selbstlernkurs auf Moodle an.

 

Öffentliche Podiumsdiskussion „Medizin im Mittelalter“

Seit Oktober 2019 werden die mittelalterlichen Handschriften der Bibliotheca Amploniana in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen (vgl. den Lesezeichen-Beitrag vom 18.06.2020: https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/neues-dfg-projekt-bibliotheca-amploniana-in-der-universitaetsbibliothek-erfurt/).

Im Rahmen dieses Projektes findet am 20. und 21. Oktober 2022 ein internationaler Workshop unter dem Titel “Exploring Medical Manuscripts of the Bibliotheca Amploniana. Prospects of Research and Cataloguing” statt (s. https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungskalender/eventdetail/exploring-medical-manuscripts-of-the-bibliotheca-amploniana-prospects-of-research-and-cataloguing)

In diesem Zusammenhang laden wir alle Interessierten sehr herzlich zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion über „Medizin im Mittelalter“ am 20. Oktober um 20 Uhr ins Coelicum, Domstraße 10 ein:

Bei „Medizin im Mittelalter“ denkt man an Hildegard von Bingen, an Heilkräuter und Klostermedizin. Wie vielfältig die Beschäftigung mit Heilkunde damals war, ob es „die Medizin des Mittelalters“ überhaupt gab und was uns die handgeschriebenen Bücher aus dieser Zeit dazu erzählen können, darüber diskutieren in lockerer Atmosphäre Iolanda Ventura, Expertin für lateinische medizinische Literatur des Mittelalters, und Bernhard Schnell, Experte für mittelalterliche Medizin. Es moderiert Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Universität Erfurt).

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dr. Katrin Ott

 

Heute vor 60 Jahren: Das II. Vatikanum wird eröffnet

Konzilseröffnung (Bildnachweis: Peter Geymayer, eigenes Werk, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4090775)

Heute vor 60 Jahren, am 11. Oktober 1962, wurde das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet. Es wurde von Papst Johannes XXIII. einberufen und nach dessen Tod von Papst Paul VI. zu Ende geführt. Das Konzil endete nach vier Sitzungsperioden am 8. Dezember 1965.

Die Versammlung erarbeitete 16 Dokumente: zwei dogmatische und zwei pastorale Konstitutionen, neun Dekrete und drei Erklärungen.

Beim II. Vatikanum versammelten sich 3044 Personen (davon 2498 „Konzilsväter“) – zunächst nur Männer; erst ab der dritten Sitzungsperiode waren „Auditorinnen“ zugelassen, also Teilnehmerinnen ohne Rede- und Stimmrecht (23 Frauen).

Ob dieses kirchliche Großereignis im Sinne einer Kirchenreform aus heutiger Sicht als Erfolg zu werten und zu feiern ist, bleibt umstritten.

In der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ (Freude und Hoffnung) wurde 1965 formuliert:
Der „Kirche [obliegt] allzeit die Pflicht, nach den Zeichen der Zeit zu forschen und im Licht des Evangeliums zu deuten.“
(4.; https://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19651207_gaudium-et-spes_ge.html).

Quellen und Darstellungen zum II. Vatikanum finden Sie in der Universitätsbibliothek Erfurt unter den Signaturen

BO 6650 bis BO 6660: Quellen

BO 6810 bis BO 6835: Darstellungen

sowie unter NV 5495

(Dr. Katrin Ott, Fachreferentin für Theologie und Religionswissenschaft)

Citavi-Online-Kurse im Wintersemester 2022/23

Die Termine im Wintersemester 2022/23 für die Einführungskurse in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi stehen fest:

  • 12.10.2022, 14.00 Uhr
  • 02.11.2022, 10.00 Uhr
  • 16.11.2022, 14.00 Uhr
  • 30.11.2022, 10.00 Uhr
  • 14.12.2022, 14.00 Uhr
  • 25.01.2023, 10.00 Uhr
  • 22.02.2023, 10.00 Uhr
  • 29.03.2023, 10.00 Uhr

In dem Online-Kurs (Moodle und BigBlueButton) wird das Literaturverwaltungsprogramm Citavi vorgestellt. Es unterstützt den Arbeitsprozess in allen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens. Wir zeigen und erläutern die wichtigsten Funktionalitäten und die Handhabung des Programms.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Gliederung anlegen, Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Dauer: ca. 60 Minuten

Es ist keine separate Anmeldung erforderlich. Schreiben Sie sich bitte bei Interesse für den Kurs in Moodle ein und betreten zum Termin den Kursraum (BigBlueButton).
Selbsteinschreibeschlüssel: citavi

Zum Kurs (Moodle)

Weitere Informationen auf der Webseite der Bibliothek

Katja Freudenberg

 

Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:

Während der Studieneinführungstage vom 4. bis 7. Oktober 2022 werden Bibliothekseinführungen durchgeführt, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.

Unterstützend dazu gibt es die Webseite „Informationen für Erstsemester„, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.

Zu empfehlen ist außerdem der Moodle-Kurs „Bibliotheksbasics“, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

Katja Freudenberg