DFG fördert Fortsetzung der Digitalisierung der Bibliotheca Amploniana

In dem seit Oktober 2019 laufenden DFG-Projekt, „Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana in der Universitätsbibliothek Erfurt“ sollten innerhalb von drei Jahren 317 der 977 Handschriften digitalisiert werden (s. Lesezeichen-Beitrag vom 18.06.2020: https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/neues-dfg-projekt-bibliotheca-amploniana-in-der-universitaetsbibliothek-erfurt/).

Zu diesem Projekt gibt es zwei hervorragende Neuigkeiten:

Das Projektziel wurde nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen: Aktuell sind ca. 520 Handschriften der Bibliotheca Amploniana online: https://dhb.thulb.uni-jena.de/servlets/solr/dhb_restricted?qry=ArchFile_class_001%3Ac8166d86-1cec-4ad0-b67d-39023f1452e2&fq=hasImage%3A(%22false%22).

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft – das ist die zweite gute Nachricht – belohnt diese Erfolge mit der Bewilligung einer zweiten Projektphase!

Das ehrgeizige, aber unter Beibehaltung der aktuellen Leistung realistische Ziel ist es nun, bis Ende September 2025 alle Handschriften der Bibliotheca Amploniana zu digitalisieren.

Die IIIF-fähigen Digitalisate werden open access in der von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena entwickelten Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha präsentiert. Interessierte aus aller Welt haben somit Zugang zu Digitalisaten in bester Qualität (400 bis 600 dpi). Einen regelmäßig aktuell gehaltenen Überblick über den Projektfortschritt bietet unsere Projektseite:
https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/einrichtung/bibliothek/Bestand_Sammlungen/PDF_Dokumente/umfang_digitalisierung.pdf

Dep. Erf., CA 2° 96, Blatt 7 r: https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00020096/CA-2-00096_0007.tif

 

Dr. Katrin Ott

 

B wie Berta, I wie Ida oder B wie Berlin und I wie Ingelheim?

Mussten Sie Ihren Namen oder Ihre Adresse auch schon mal buchstabieren? Dabei greifen wir oft auf Vornamen zurück, die uns spontan einfallen, oder die wir in diesem Zusammenhang „irgendwie schon einmal gehört haben“. Diese Namen gehen auf die Buchstabiertafel oder das Buchstabieralphabet zurück. Die dort enthaltenen „Ansagewörter“ waren bisher bis auf ganz wenige Ausnahmen Personennamen.

2022 entschied sich ein Arbeitsausschuss nun für eine Städtenamentafel (siehe Bild). Warum und wie sich die Buchstabiertafeln im Laufe der letzten 100 Jahre geändert haben, können Sie hier nachlesen.

 

Bib(liothek) würde also jetzt buchstabiert werden: B wie Berlin, I wie Ingelheim, B wie Berlin. Diese Norm hat aber lediglich empfehlenden Charakter. Sie können also ruhig weiterhin B wie Berta, I wie Ida, B wie Berta sagen und Ihre Bibliothek einfach gern besuchen.

 

Valentina Tischer

Ihre Scandienst-Bestellungen für 2022

… nehmen wir gerne bis einschließlich 21. Dezember 2022 entgegen. Diese werden garantiert noch in diesem Jahr bearbeitet und ausgeliefert.

Bestellungen, die uns ab dem 22. Dezember 2022 erreichen, werden im neuen Jahr ab dem 2. Januar 2023 erledigt.

Kleiner Reminder dazu: Im Rahmen des Scandienstes können wir Ihnen gemäß Urheberrecht max. 10% aus einem Buch sowie einzelne Zeitschriftenaufsätze komplett scannen und elektronisch bereitstellen. Dieser kostenfreie Service steht allen Mitgliedern der Universität Erfurt zur Verfügung.

 

Das Scandienst-Team der Bibliothek freut sich auf Ihre Wunschzettel 🙂

Your scanning service orders for 2022 are welcome up to and including 21 December 2022. These are guaranteed be processed and delivered within this year.

Orders received on or after 22 December 2022 will be processed in the new year from 2 January 2023.

A small reminder: In accordance with copyright law, we can scan a maximum of 10% of a book as well as journal articles completely and make them available electronically. This service is free of charge and available to all members of the university of Erfurt.

 

The library scanning team is looking forward to receiving your wish lists 🙂

 

Lust auf einen Krimi?

Am 8.12. ist Krimitag, ein Tag der von einem Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur ins Leben gerufen wurde.

Für uns ein Anlass, einen Blick auf Krimis in der UB zu werfen.

Selbstverständlich halten wir als Einrichtung für Forschung und Lehre wissenschaftliche Literatur über Kriminalliteratur und –filme bereit.

 

Aber auch wer sich einfach mal wieder mit einem Krimi auf dem Sofa vergnügen will, wird bei uns fündig.

Allerdings sind Kriminalgeschichten nicht an einer einzigen Stelle im Regal aufgestellt, sondern (wie auch die andere Primärliteratur) im Signaturbereich des jeweiligen Autors einsortiert. Hier hilft eine Recherche im Katalog weiter.

Detektivbücher und Kriminalgeschichten für Kinder hingegen sind in einer Gruppe zusammengefasst.

Und für einen „old-school DVD-Abend“ gibt es auch Filme zum Ausleihen bei uns.

Wir wünschen ein paar spannende Stunden!

Marion Herzberg

Bibliothek öffnet am Wochenende ab 13 Uhr

An den beiden kommenden Adventswochenenden wird die Universitätsbibliothek kurzfristig öffnen:

Sa 10.12., So 11.12., Sa 17.12. und So 18.12. jeweils von 13 bis 18 Uhr

Vom 24.12. bis 1.1. bleibt die Bibliothek geschlossen.

Ab 2. Januar 2023 steht die UB wieder zu den gewohnten Öffnungs- und Servicezeiten zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

On the two coming Advent weekends, the University Library will open at short notice:

Sat 10.12., Sun 11.12., Sat 17.12. and Sun 18.12. each from 1 to 6 p.m.

From 24.12. to 1.1. the library will be closed.

From 2 January 2023, the UB will be available again at the usual opening and service hours.