Encyclopedia of Science Fiction

Was ist Cyberpunk? Wer oder was verbirgt sich hinter Xela? Welche filmischen Umsetzungen des Frankenstein-Motivs gibt es? Was sind die Lebensdaten der Autorin Margaret Atwood?

Viele auch sehr spezielle Fragestellungen in diesem Kontext kann die Encyclopedia of Science Fiction (SFE) beantworten. Mittlerweile in der 4. Auflage nur noch online verfügbar, enthält die Datenbank Einträge zu Autor*innen, Künstler*innen, Filmemacher*innen, Schlagwörtern und Begriffen sowie zu Medienproduktionen aller Art aus der Welt der Science Fiction.

Darüber hinaus gibt es aktuelle Informationen aus der Community, Fans des Genres können der SFE auch auf Twitter oder Facebook folgen.

Die Bibliothek ermöglicht den Zugriff über das Datenbanksystem DBIS. Im Lesesaal finden sich natürlich auch zahlreiche gedruckte Werke aus der und über die Welt von Fantasy und Science Fiction.

Sabine Ziebarth

Winterzeit – Lesezeit

Der Winter ist die Zeit, in der man sich gern mit einem Buch an einen kuscheligen Platz zurückzieht und alles um sich herum vergessen kann. Ein literarisches Reiseziel, in das wir uns träumen können, ist Europas Norden. Hier gibt es eine reiche literarische Tradition, die über Snorri Sturluson, Hans Christian Andersen oder Henrik Ibsen bis heute reicht: zu Astrid Lindgren, Karl Ove Knausgård, Halldor Laxness oder Henning Mankell. Diese Aufzählung kann aber nur sehr unvollständig sein.

Hätten Sie’s gewusst?: Als Pionier des schwedischen Krimis gilt Ivan T. Aminoff (1868 – 1928), dessen Buch „Det eröfrade landet : (Invasionen) ; framtidsroman“ unsere Bibliothek als einzige im Gemeinsamen Bibliotheksverbund GVK besitzt (Signatur: MAG 1161).

Wir haben im OPAC bzw. in Discovery eine Auswahl an lesenswerten Titeln zusammengestellt, die sehr bekannte, aber auch weniger bekannte Namen von Autoren aus den nordeuropäischen Ländern enthält. Machen Sie es sich gemütlich und teilen Sie dieses Lesevergnügen mit uns!

Valentina Tischer

Die „Bibo“ hat Geburtstag

Sie wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Ins Leben gerufen wurde sie 1993, bereits ein Jahr vor der (Wieder-)Gründung der Universität Erfurt. Und sechs Jahre vor Aufnahme des Lehr- und Forschungsbetriebs begann sie in provisorischen Räumen und angemieteten Magazinen unweit der Krämerbrücke damit, einen Buchbestand aufzubauen.

Diese Ausgangslage war insofern ungewöhnlich, als während der sechziger und siebziger Jahre in den damals neu gegründeten Universitäten Lehr- und Forschungsbetrieb einerseits und Aufbau der Universitätsbibliothek andererseits nicht unabhängig voneinander, sondern parallel zueinander erfolgten. In diesem Kontext ist auch die Vorgabe der Thüringer Landesregierung zu sehen, die Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule , der ehemaligen Kirchlichen Hochschule Naumburg und  des Katholisch-Theologischen Studiums sowie die Bibliotheca Amploniana, die Bibliothek der alten Universität Erfurt, zu integrieren. Das haben wir gemacht. Dazu kam später noch die Forschungsbibliothek Gotha. Soviel erst einmal zu Teilabschnitten der DNA der Universitätsbibliothek.

Heute verstehen wir uns als modernes Dienstleistungszentrum der Universität Erfurt mit dem Anspruch, Wesentliches zu Studium, Lehre und Forschung in einem zunehmend digitalen Umfeld beizutragen. So gehören bedarfsgerechte Selbstlernangebote, Publikationsberatung und -förderung oder die in die universitäre Lehre eingebundene Vermittlung von Informationskompetenz zu unseren aktuellen Angeboten. Das drittmittelgeförderte Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt der Bibliotheca Amploniana macht die bedeutende historische Bibliothek weltweit zugänglich und erfüllt einen lang gehegten Wunsch der internationalen Handschriftenforschung.

Der Alltag beschert uns immer neue allgemeine bibliothekarische und standortspezifische Aufgaben und Anforderungen. Dazu gerne mehr zum nächsten runden Geburtstag der „Bibo“.

Franziska Wein

Konzentration steigern, fokussiert bleiben, Produktivität erhöhen – mit Background noises

Manche Menschen benötigen absolute Stille um sich konzentrieren zu können, andere brauchen ein Hintergrundrauschen. Da bestimmte Umgebungsgeräusche die Konzentration und Kreativität fördern können, im Anschluss eine Auswahl an eventuell hilfreichen Geräuschkulissen zur Prüfungsvorbereitung.

Merve, eine Masterstudentin der University of Glasgow bietet auf ihrem YouTube-Channel mit ihren „Study with me“-Videos sehr angenehme Background noises, wahlweise mit oder ohne Musik, kombiniert mit einer guten Pausenstruktur und wunderbarsten Ausblicken über Glasgow.

Noisli is your digital place for calm and focus.“ Diese Webseite versorgt Sie auf Wunsch mit den verschiedensten Klangkulissen. Regen, Gewitter, Meeresrauschen, Laubrascheln, Wald, Knistern eines Feuers, Züge oder auch der Klang eines Cafés stehen zur Auswahl. Die Geräusche lassen sich zudem nach Belieben kombinieren und mit unterschiedlichen Lautstärken abspielen.

Wen Tastaturgeräusche entspannen oder das beständige Hintergrundrauschen in einer Bibliothek, der kann natürlich gerne bei uns Platz nehmen oder auf Spotify die Library Sounds von ASMR Study Noise ausprobieren.

Also immer schön fokussiert bleiben! Und viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen!

Viele, viele neue E-Books: nur ein Mausklick entfernt

Das E-Book-Angebot der Bibliothek hat sich um über 18.000 Titel vergrößert. Sie finden die neuen E-Books im Suchportal Discovery und im Online-Katalog. Es handelt sich um elektronische Fachbücher, die dem Lehr- und Forschungsprofil der Universität Erfurt entsprechen. Die E-Books stehen dabei zunächst temporär zur Verfügung. Welche dieser Bücher auch tatsächlich dauerhaft in den Bestand aufgenommen werden, entscheiden Sie selbst, indem Sie die E-Books entsprechend intensiv nutzen, z.B. online lesen oder einzelne Kapitel herunterladen.

Bei einigen dieser E-Books ist vor der Nutzung eine Anfrage an uns vorgeschaltet:

Im folgenden Bildschirm melden Sie sich mit Ihrem Universitäts-Login an. Wir erhalten die Anfrage, entscheiden über den Kauf des vorgeschlagenen Buches und geben Ihnen eine Rückmeldung. Im positiven Fall wird das Buch für die dauerhafte Nutzung freigeschaltet.

Viel Spaß beim Entdecken der neuen E-Books!

 

Elektronische Zeitungen

Sie kennen elektronische Zeitungen sicherlich aus dem Alltag: schnell mal einen Blick in die „TA-Online“ werfen, die neuesten Nachrichten in der „Zeit“ verfolgen oder regelmäßig die „FAZ“ als E-Paper lesen. Doch es gibt noch mehr…

Als Mitglied der Universität Erfurt (Mitarbeitende und Studierende) stehen Ihnen viele Zeitungen und Zeitungsarchive online im Volltext auf dem Campus zur Verfügung. Eine Übersicht der an der Universitätsbibliothek Erfurt zugänglichen Zeitungen und Zeitungsarchive finden Sie im Datenbankinformationssystem (DBIS). Besonders nennenswert sind:

  • F.A.Z.-Bibliotheksportal und Süddeutsche Zeitung
    Volltextarchive der beiden überregionalen Tageszeitungen. Der Zugang von außerhalb des Campus ist lediglich zum Portal der Süddeutschen Zeitung via VPN möglich.
  • Pressreader
    Die Plattform bietet Zugang zu den aktuellen Ausgaben der letzten 60 oder 90 Tage von über 7.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 120 Ländern und in 60 Sprachen (s.a. der Blogbeitrag „Zeitungen lesen mit Pressreader“).
    Der Zugang von außerhalb des Campus ist möglich (Shibboleth und VPN).
  • Nexis Uni
    Die Datenbank enthält neben Firmen, Finanz- und Personeninformationen auch Nachrichteninhalte: Artikel aus mehreren tausend Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen sind tagesaktuell und retrospektiv im Volltext enthalten, z. B. Der Spiegel, Die Welt, Die Zeit, The Guardian, The Independent, The New York Times, El Pais und Le Figaro. Der Zugang von außerhalb des Campus ist via VPN möglich.

Vor allem historische Zeitungen können häufig kostenfrei über das Internet gelesen werden. Sie werden retrospektiv digitalisiert und in Archivportalen angeboten, in denen nicht selten auch eine Volltextrecherche möglich ist. Zu nennen sind hier zum Beispiel das Deutsche Zeitungsportal, das ZEFYS Zeitungsinformationssystem und digipress.

Nicht zuletzt sind im Rahmen von DFG-geförderten Nationallizenzen zahlreiche Zeitungsarchive mit ihren Volltexten und unterschiedlich langen Zeiträumen deutschlandweit frei verfügbar, beispielsweise America’s Historical Newspapers, 19th Century British Newspapers oder The Times Digital Archive.

Katja Freudenberg