Das Grundgesetz hat heute Geburtstag

Die aus gegebenem Anlass von der Deutschen Post herausgegebene Jubiläumsbriefmarke bildet das „Grundgesetz“ (immerhin) als Buch to go  ab. Diese saloppe Form des Gedenkens unterscheidet sich wesentlich von der Erinnerung, welche die Deutsche Post zum runden Geburtstag der Verfassung der Bundesrepublik 25 Jahre vorher gepflegt hat:

Die Briefmarke war zur Feier des Tages in einen Block eingebunden und gab Artikel 1 des Grundgesetzes wieder. Die Artikel 1 bis 19 sind den Grundrechten gewidmet und von Änderungen kategorisch ausgenommen. Ansonsten ist das Grundgesetz seit Bestehen vielfach ergänzt und modifiziert worden – mit Zweidrittelmehrheit des Bundestags und des Bundesrats. Das Grundgesetz gehört zu den am häufigsten angefassten Verfassungstexten weltweit. Davon zeugen die in mehreren Auflagen veröffentlichten Grundgesetzkommentare, die in der Bibliothek unter der Notation PL 374 zu finden sind.

Franziska Wein

Zeitung lesen mit Papier-Feeling – neues Zeitungsregal

Seit Anfang Mai gibt es ein neues Zeitungsregal im 2. Obergeschoss links hinter der Informationstheke.

Dort liegen die aktuellen Ausgaben folgender Zeitungen / Magazine in Papierform zur Lektüre aus:

  • Thüringer Allgemeine
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (inklusive Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
  • Süddeutsche Zeitung
  • Die Zeit
  • Der Spiegel (folgt in Kürze)

Eine Archivierung der Ausgaben ist nicht geplant.

Für ältere Ausgaben – und natürlich auch für die tagesaktuelle Lektüre – gibt es weiterhin unser Angebot an online-Zeitungen und Zeitungsportalen, die unter ihrem Titel im Katalog bzw. im Datenbankinformationssystem DBIS verzeichnet sind.

Viel Freude bei der Zeitungslektüre!

Marion Herzberg

Was sind „retracted articles“?

Werden in einer Publikation, z.B. in einem Aufsatz in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, Fehler oder Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis festgestellt, dann werden diese Veröffentlichungen vom Autor selbst oder auch vom Herausgeber bzw. Verlag entweder korrigiert oder zurückgezogen (engl.: retracted). Solche zurückgezogenen Werke sollten nicht mehr zitiert bzw. für die eigene wissenschaftliche Arbeit verwendet werden. Ein Hinweis darüber erscheint meist auf der Webseite der Zeitschrift – es können auch Gründe genannt werden. Dazu gehören zum Beispiel manipulierte Daten, Fehler bei der Datenerhebung oder -auswertung, Plagiate oder Autorenstreitigkeiten.

Wie kann man erfahren, ob ein Artikel zurückgezogen wurde?

Der Wissenschaftsblog Retraction Watch berichtet über problematische Publikationen aus verschiedenen Disziplinen. Die zugehörige Datenbank für zurückgezogenen Publikationen erlaubt eine gute Recherche, z.B. nach Land, Autor, DOI, Grund für den Rückruf oder Zeitschriftentitel.

Einige Programme und Suchportale arbeiten mittlerweile mit der Retraction Watch Database und greifen auf die Daten im Hintergrund zu, um ihre Nutzenden auf zurückgezogene Publikationen hinzuweisen. Erwähnenswert sind hier zum Beispiel LIVIVO, das ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften sowie die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Endnote.

Katja Freudenberg

23. April – Welttag des Buches

Anlässlich dieses Tages wäre es natürlich am einfachsten, ausführlich über Ihre/unsere Bibliothek zu schreiben. Mit circa 1.212.000 Druckschriften und 30.200 E-Books bietet sie schließlich genug Stoff für Lesehungrige und Wissbegierige (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ueber-die-ub/organisation/kennzahlen).

Wir möchten Sie aber auf die Plattform Literaturland Thüringen aufmerksam machen – ein digitales Angebot, das u.a. vom Thüringer Literaturrat e.V., der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und von MDR Kultur initiiert und betreut wird.

Diese vielseitige Datenbank beleuchtet Literatur in Thüringen im weitesten Sinne und aus unerwarteten Blickwinkeln, weist in einem gut gefüllten Kalender auf (kleine feine) literarische Veranstaltungen hin und bietet interessante Sucheinstiege. Vielleicht konnten wir Sie ein wenig neugierig machen und wünschen Ihnen zum Welttag des Buches weitere viele schöne Stunden mit Büchern.

 

Valentina Tischer

Mit Kind in der Bibliothek

Vor kurzem wurde das Zertifikat für das „audit familiengerechte hochschule“ für unsere Uni erneut bestätigt.

Auch die Bibliothek trägt einen Teil zur Familienfreundlichkeit bei:

einer der Gruppenarbeitsräume im 2. OG ist speziell ausgestattet und reserviert für Mütter und Väter, die in der Bibliothek in Begleitung ihres Kindes arbeiten wollen.

Wie auch in den anderen Räumen stehen Arbeitstisch, Terminal und WLAN-Zugang zur Verfügung. Darüber hinaus laden Spielteppich, Kindertisch mit Stuhl und eine kleine Auswahl an Spielzeug zum Verweilen ein. Der gemütliche Sessel wird gerne zum Stillen genutzt.

Der Eltern-Kind-Raum kann ausschließlich von Eltern mit Kind über UB-Platz (Bezeichnung: Arbeitsraum 5 Eltern+Kind) reserviert werden.

Kinderwagen dürfen übrigens in den Lesesaal mitgenommen werden.

Im barrierefreien WC im Erdgeschoss finden Eltern zudem einen Wickeltisch.

Weitere Informationen rund um die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf an der Uni Erfurt sind hier gesammelt.

Neuer Service: Elektronischer Semesterapparat

Gern informiert Sie die Universitätsbibliothek Erfurt sowie das eTeach-Team der Uni Erfurt über das neue Moodle-Plugin „Semesterapparat“.

In Ihren Moodle-Räumen können Lehrende ab sofort über „Aktivität oder Material anlegen“ die Aktivität „Semesterapparat“ hinzufügen und damit für die Studierenden Semesterapparate digital im Moodle-Kursraum oder/und physisch in der Bibliothek anlegen.

Die Bibliothek kann direkt aus dieser Aktivität beauftragt werden, Seiten aus Werken zu scannen und diese als pdf-Datei in Moodle zu Verfügung zu stellen. Gemäß den urheberrechtlichen Bestimmungen (§ 60a UrhG) sind Scans von bis zu 15 % eines Werkes und Zeitschriftenaufsätze komplett möglich.

 

Für eine kurze Einführung lädt Sie das eTeach-Team sowie die UB Erfurt

am Mo, 15.04., 12.00 Uhr sowie

am Mo, 22.04., 14.00 Uhr

in das virtuelle eTeach-Büro ein: https://uni-erfurt.webex.com/meet/eteach

 

Es bleibt auch weiterhin möglich, einen klassischen gedruckten Semesterapparat in der Bibliothek aufstellen zu lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/ausleihe/semesterapparate

Fragen zu Semesterapparaten (gedruckt und elektronisch) können Sie gern an semapp.ub@uni-erfurt.de richten.