Elektronische Kopienlieferung an Endnutzer:innen / Electronic copy delivery to end users

Ab sofort stellt die UB über die Fernleihe bestellte Aufsatzkopien elektronisch bereit.
Die Nutzung erfolgt über eine Benachrichtigungs-Mail mit einem Download-Link, mit dem Sie das PDF-Dokument innerhalb von 30 Tagen abrufen können. Die Benachrichtigung erfolgt an die E-Mail-Adresse aus Ihrem Bibliothekskonto mit dem Absender fernleihe.ub@uni-erfurt.de. Die Abholung einer Papierkopie ist nur noch in Ausnahmefällen notwendig.

Die Lieferung von Aufsätzen per Fernleihe wird damit deutlich schneller und komfortabler. Der neue Service basiert auf einer Kooperation zwischen den Bibliotheksverbünden und der Verwertungsgesellschaft Wort. Da den betroffenen Urheberinnen und Urhebern eine angemessene Vergütung zusteht, übernimmt die UB die Mehrkosten für die Urheberrechtsabgabe mit diesem Verfahren.

 

English version

From now on, the University Library will make copies of articles ordered via interlibrary loan available electronically.
You will receive a notification e-mail with a download link that you can use to retrieve the PDF document within 30 days. The notification is sent to the e-mail address from your library account with the sender fernleihe.ub@uni-erfurt.de. The collection of a paper copy is only necessary in exceptional cases.

This makes the delivery of articles via interlibrary loan much faster and more convenient. The new service is based on a co-operation between the library networks and Verwertungsgesellschaft Wort. As the authors concerned are entitled to appropriate remuneration, the University Library will cover the additional costs for the copyright levy with this procedure.

Translated with DeepL.com (free version)

 

Wer scannt das eigentlich alles?

Während die Lehrenden und Studierenden ihre wohlverdiente Semesterpause genießen, stehen bei uns die Räder natürlich nicht still. Gestern durften wir zum Beispiel diesen talentierten neuen Scanner in unserer Mitte begrüßen.

Sein Zwillingsbruder scannt bereits seit drei Jahren fleißig Fernleih- und Scandienstbestellungen, insgesamt schon rund 120.000 Seiten, und ist damit essentiell für unsere digitalen Services. Um diese zukünftig noch weiter ausbauen zu können (stay tuned 😉 ) und uns die tägliche Arbeit zu erleichtern, haben wir nun erfreulicherweise zwei dieser Geräte.

Das neueste Update bringt u.a. einen Antireflexionsmodus als Feature mit, mit dem Auszüge aus Zeitschriften und Büchern auf Hochglanzpapier gut lesbar gescannt werden können.

Fröhliche Grüße in die Ferien und bis bald!

Eigentlich müsste das Buch doch im Regal stehen …

Manchmal kommt es vor: Discovery oder OPAC sagen „Bitte selbst am Standort entnehmen“ und trotzdem steht das gesuchte Buch nicht im Regal.

Was kann da passiert sein, was tun?

Vielleicht benutzt gerade jemand anders dieses Buch. Im Idealfall stellt er oder sie es bald wieder an seinen Platz zurück. Wenn er oder sie es aber auf sein Konto verbucht, bleibt Ihnen nur noch die Möglichkeit der Vormerkung.

Das Buch ist noch nicht (wieder) aufgeräumt: Schauen Sie doch mal im Fach (bzw. im EG: Wagen) „Ablage“, bei den Kopierern / Scannern oder auf den Bücherwagen, auf denen die frisch zurück gegebenen Bücher stehen.

Das Buch steht zwar im Regal, aber leider nicht am richtigen Platz. Manchmal hat man Glück, wenn man in der näheren Umgebung etwas die Augen offen hält.

Wenn das alles nicht hilft und Sie das Buch mehrmals nicht gefunden haben, kommen unsere „Spürnasen“ zum Einsatz:

Fragen Sie an den Theken nach einem Suchauftrag.

Formular Suchauftrag

Wir gehen dann für Sie auf die Suche. Entweder steht das Buch danach wieder am richtigen Ort oder Sie fragen am nächsten Tag an der Ausleihtheke nach, was wir herausgefunden haben.

Marion Herzberg

Fernzugriff von ZB MED

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften bietet als nationale Zentrale Fachbibliothek inzwischen mehr als 6.500 E-Journals und über 15.000 E-Books für den Fernzugriff an. Diese digitale Bibliothek für die Lebenswissenschaften können alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland kostenfrei mit einem virtuellen Benutzungsausweis nutzen.

Alle Informationen rund um den Fernzugriff, inkl. Link zur Anmeldung sind auf einer neuen Website übersichtlich zusammengefasst. Neu ist auch ein sogenanntes Bookmarklet, also eine Erweiterung im Webbrowser. Damit können Nutzende unkompliziert und plattformunabhängig direkt aus der Literaturrecherche den Fernzugriff aufrufen.

Im Angebot findet sich eine große Auswahl von Fachzeitschriften renommierter Verlage, darunter Elsevier, Wiley und Springer. Fachlich umfasst der Fernzugriff Literatur aus allen Bereichen der Lebenswissenschaften: Medizin und Ernährung, Gesundheit und Pflege sowie Biologie, Umwelt- und Agrarwissenschaften.

Die Nutzenden haben zum einen Zugang zu fachübergreifenden Journals, beispielsweise The Lancet, eine der ältesten und weltweit bedeutendsten medizinischen Fachzeitschriften. Zum anderen enthält der Fernzugriff auch sehr spezifische, aber für die jeweilige Disziplin einflussreiche Journals, wie Science of the Total Environment, das Journal of Plant Pathology, Cell Research oder auch das Journal of Insects as Food and Feed. Bei den E-Books reicht das Spektrum von Handbüchern zur Praxis der Anästhesiologie über Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie bis zu Planetary Health. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert und stetig erweitert.

Wer in LIVIVO, dem ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften, recherchiert, erreicht den Fernzugriff ebenfalls.

Alle Titel aus dem Angebot der ZBMED sind auch im Suchportal Discovery enthalten.

Katja Freudenberg

Bücher in der UB zurückgeben – Sie haben die Wahl

Alles gelesen oder das Ende der Leihfrist ist erreicht, das Buch soll zurück in die Bibliothek; wo genau kann man es eigentlich abgeben?

Am beliebtesten ist nach wie vor die Servicetheke. Hier werden Bücher während der gesamten Öffnungszeit angenommen. Während der Servicezeiten werden sie an der Ausleihe ausgebucht, so dass das Ausleihkonto sofort wieder aktuell ist.

Für Eilige steht am Eingang die rote Rückgabebox zur Verfügung. Die darin abgelegten Bücher werden in regelmäßigen Abständen aus dem Benutzerkonto entfernt.

Und seit Sommer letzten Jahres können Bücher (mit einigen Ausnahmen wie zum Beispiel Fernleihen) auch am rechten Selbstverbucher zurückgegeben werden. Der Vorteil hierbei: man kann das Buch auch außerhalb der Servicezeiten sofort wieder ausleihen. Das ist hilfreich, wenn eine „normale“ Verlängerung nicht mehr möglich war. Hier lässt sich auch direkt das Ausleihkonto überprüfen.

Übrigens: egal an welcher Stelle das Buch abgegeben wird – man braucht keinen Benutzerausweis.

Marion Herzberg

Literatur in der Bibliothek finden

Die ersten beiden Semesterwochen sind schon fast geschafft, die Menge an zu lesender Pflichtlektüre für die Lehrveranstaltungen steigt stetig an und so langsam stellt sich die Frage, wie komme ich da am schnellsten ran?

Literatur gibt’s in der Universitätsbibliothek, gedruckt und elektronisch, im Lesesaal und im Magazin, in Semesterapparaten und der Lehrbuchsammlung.

Steht ein Buch oder eine Zeitschrift im Lesesaal, so sind die frei zugänglichen 4 Etagen der Bibliothek gemeint. Die Magazine der Bibliothek sind nicht öffentlich zugänglich, benötigte Literatur von dort kann bestellt werden. Genaueres zur Orientierung im Haus und Bestellung aus dem Magazin hier:

VPN und Shibboleth ermöglichen den Zugriff auf E-Books, E-Journals und Datenbanken von zu Hause aus und das funktioniert so:

In Semesterapparaten ist für die Studierenden wichtige Literatur der laufenden Lehrveranstaltungen zusammengestellt. Diese soll allen Teilnehmern zur Verfügung stehen und ist daher nicht ausleihbar. Im Bibliothekskatalog Discovery sind die Medien mit der Standortbezeichnung „Semesterapparat“ gekennzeichnet. Eine Übersicht gibt es hier: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/ausleihe/semesterapparate

Die Lehrbuchsammlung befindet sich im Erdgeschoss der Bibliothek und enthält Mehrfachexemplare der wichtigsten Studienliteratur. Auch diese sind im Bibliothekskatalog Discovery nachgewiesen und am Signaturschild LBS… erkennbar.

Voraussetzung für die Ausleihe ist die Aktivierung der thoska als Bibliotheksausweis und das ist an der Servicetheke im Erdgeschoss möglich. Die Ausleihe funktioniert so:

Noch Fragen?