Studieren mit Kind – natürlich auch in der Universitätsbibliothek

Studierende Eltern sind mit ihren Kindern in der UB willkommen. Um den Aufenthalt für die Familien und gleichzeitig auch die anderen Bibliotheksnutzer so stressfrei wie möglich zu gestalten unterstützen wir durch verschiedene Angebote:

Gleich im Erdgeschoss (im barrierefreien WC) stellen wir einen Wickeltisch zur Verfügung.

Einen speziellen Arbeitsraum für Mütter und Väter, die in der Bibliothek in Begleitung ihres Kindes arbeiten wollen, gibt es im 2. OG bei den Gruppenarbeitsräumen. Wie auch die anderen Gruppenarbeitsräume ist der Eltern-Kind-Raum mit Arbeitstisch, Terminal und WLAN-Zugang eingerichtet. Für Kinder gibt es zusätzlich eine Spielecke. Gerne wird der Raum auch zum Stillen genutzt.

Der Raum kann wochentags ab 10.00 Uhr sowie samstags und sonntags zu den Öffnungszeiten der Bibliothek genutzt werden. Bei der Reservierung (an den Informationstheken, telefonisch oder per E-Mail) oder der spontanen Nutzung haben Familien Vorrang vor anderen Interessenten.

Kinderwagen dürfen übrigens in den Lesesaal mitgenommen werden.

Weitere Informationen zum Studieren mit Kind bietet die Universität auf ihren Familien-Service-Seiten.

Bibliotheks-WERTE

Dass die UB Erfurt über 1 Million Druckschriften in ihrem Bestand besitzt, ist vielleicht schon bekannt. In den „Leistungskennzahlen“ finden Sie noch weitere statistische Angaben zur Bibliothek, z.B. zu den Ausleihen, den Ausgaben für Literaturerwerb oder zu den vorhandenen Handschriften. Mit der folgenden Auswahl besonderer Zahlen können wir Sie aber vielleicht noch überraschen:

551
Schließfächer haben wir im Jahr 2018 für die Aufbewahrung persönlicher Arbeitsmaterialien im Lesesaal vergeben. Der Fakt, dass es in der UB „nur“ 160 Schließfächer gibt, die man für jeweils 3 Monate mieten kann, lässt erahnen, wie begehrt das Angebot ist.

3.792
Mal wurden die Gruppenarbeitsräume im 2. OG der Bibliothek im Jahr 2018 reserviert.

539.430
Suchanfragen im Feld „Alle Wörter“ wurden 2018 im Online-Katalog der Bibliothek gestellt. Das entspricht gut 77% aller Suchanfragen im Katalog überhaupt. Dieser „Suchstrategie“ kommen wir mit dem Suchportal „Discovery“ entgegen. Hier gibt es gar keine verschiedenen Suchfelder wie Signatur, Personen oder Schlagwörter, sondern es können alle möglichen Begriffe in einen Suchschlitz eingetragen werden.

519.976
elektronische Volltexte aus Zeitschriften und E-Books aus dem Bestand der Bibliothek wurden im vergangenen Jahr genutzt.

1.028
StudienanfängerInnen haben wir während der STET 2018 durch das Haus geführt und über die Grundlagen der Bibliotheksbenutzung informiert. Wir hoffen, dass sich die Erstsemester mittlerweile gut auf dem Campus eingelebt haben und sie (und natürlich auch alle anderen Studierenden) die Bibliothek als wichtige Informationsquelle und angenehmen Lernort wahrnehmen!

Vorübergehend keine Fernleihe ab 22. März

Aus technischen Gründen steht die Fernleihe vom 22. 3. bis 27.3. nicht zur Verfügung. In diesem Zeitraum sind keine Bestellungen von Büchern oder Aufsätzen aus anderen Bibliotheken oder Einzahlungen auf Fernleihkonten möglich. Hintergrund ist die Zusammenführung der Daten des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), zu dem auch die Universitätsbibliothek Erfurt gehört, und des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes zu einer gemeinsamen Datenbank.

Ab Ende März bietet der neue Verbundkatalog wieder die direkte Bestellung von Literatur aus einem stark erweiterten Angebot an.

Kein Korb mehr da?

Leider sind sie oft schnell alle in Gebrauch: die „Einkaufs“körbe, die man sich im Foyer zur Nutzung in der Bibliothek ausleihen kann. Doch um den Lesesaalbereich der Universitätsbibliothek zu betreten, muss man laut Benutzungsordnung alle Taschen und andere Gepäckstücke in einem Garderobenschrank deponieren.

Für alle, die viel zu tragen haben und keinen Korb mehr finden, bietet die Ausleihtheke Alternativen zum Kauf an:

 

einen transparenten Rucksack
zum Preis von 3,80 Euro

 

 

 

 

 

oder eine transparente Tragetasche, die sogenannte Bibliothekstüte,
zum Preis von 1,20 Euro

 

Beide haben den Vorteil, dass man darin die entliehenen Medien auch gleich nach Hause transportieren kann.

Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 4. März bis 7. April 2019 verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt.

Montag bis Freitag     9 – 22 Uhr
Ausleihe                      10 – 16 Uhr
Information                  10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal             9 – 17 Uhr
Samstag                     10 – 16 Uhr

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

 

 

 

Cover: Verlag Ripperger & Kremers

Signatur in der UB : EC 5410 M989 G323