Worttabellen mit Thesauri erstellen

Aspekt 1

Sport-Großveranstaltung

Aspekt 2

Auswirkung auf die Gastgeber-Wirtschaft

Begriff Sportveranstaltung Makroökonomischer Einfluss
Synonyme Sportereignis
Weltmeisterschaft
Olympische Spiele
Super Bowl
Volkswirtschaftlicher Effekt
Makroökonomischer Effekt
Gesamtwirtschaftlicher Einfluss
Übersetzungen World Cup
Sport event
Olympic Games
Macroeconomic effect
Macroeconomic impact
Oberbegriffe Veranstaltung
Event
Wirtschaft
Wirkungsanalyse
Unterbegriffe Turnier
Wettkampf
Pokal
Länderspiel
Arbeitsmarkt
Finanzmarkt
Verwandte Begriffe Sport, Sportler, Sportmarketing Volkswirtschaft, Wohlfahrtsanalyse

Literatur zu finden kann einfach sein, wenn der Rechercheprozess strukturiert abläuft.

Wichtig ist es, zunächst das Thema der Recherche zu definieren. Dazu gehört auch zu überlegen, welche Art von Informationen benötigt werden. Das gewählte Thema sollte dabei möglichst eng gegriffen und präzise formuliert sein.

Hilfreich ist es auch, vor der Suche eine Worttabelle mit Synonymen, Übersetzungen, Ober- und Unterbegriffen zu einzelnen Aspekten des Themas anzulegen. Einschlägige Begriffe sind in Fachlexika, Wörterbüchern, Lehrbüchern oder hierarchisch gegliederten Fachwortschatzsammlungen, den sog. Thesauri, zu finden.

Fachübergreifende Thesauri: z.B.

Fachspezifische Thesauri: z.B.

Während des Rechercheprozesses kann die Wortliste immer wieder ergänzt werden.

Die UB informiert in ihrem Lernangebot „Datenbanken, Google & Co.“ über weitere Möglichkeiten der Strukturierung von Rechercheprozessen.

 

Bend it like Beckham oder lieber Kick it like Boateng ?

Wenn Sie sich auch einmal wissenschaftlich mit dem Thema Fußball beschäftigen möchten, finden Sie in der Bibliothek fast 300 Titel zu diesem weltweiten Lieblingssport von der Geschichte des Fußballs über Spiel- und Übungsformen bis zu Frauenfußball, Fangesängen und dem Fußball in Frankreich.
Browsen Sie doch einfach einmal im Bibliothekskatalog in der Suchkategorie Alle Themen mit dem Begriff Fußball.

Themensuche

 

 

Ein Aufsatz ist kein Buch!

Dieser Satz ist eine wichtige Faustregel für Rechercheneulinge. Den Unterschied zwischen einem Aufsatz in einer Zeitschrift und einem Buch zu erkennen ist wichtig, denn in den meisten echten Bibliothekskatalogen werden selbstständige Publikationen wie Bücher, Zeitschriften oder Karten erfasst, jedoch keine Aufsätze. Aufsätze wiederum findet man in Fach- bzw. Aufsatzdatenbanken oder auch in erweiterten Bibliothekskatalogen (wie den GVK+) und in Discovery Systemen*.
Wir haben zu dem Thema ein Video bei Youtube gefunden, das die Problematik auf den Punkt bringt. Im Video werden der GVK+ (ein Fernleih-Katalog, der auch Aufsätze beinhaltet) und der Bibliothekskatalog der UB Rostock beispielhaft gezeigt. Das Video erscheint in der Reihe „Lisa hilft Lisa“ bei einem Youtube-Channel mit dem vielversprechenden Titel „Lernraum Bibliothek“.
Viel Spaß bei diesem 3-minütigen Einstieg in die Aufsatzrecherche!

youtube_Lernraum

*Was Discovery Systeme sind? Dazu später in einem neuen Beitrag mehr.

Permalink im Katalog und anderswo

Der Begriff Permalink ist ein zusammengesetztes Wort aus permanent und Hyperlink und bezeichnet eine Internetadresse (URL), die dauerhaft erhalten bleibt, sich nicht verändert und stetig auf eine Internetseite verweist. Mit einem Permalink wird die dauerhafte Verfügbarkeit zum jeweiligen Inhalt gewährleistet. Im Gegensatz zu einem Permalink können normale URLs variieren oder auch geändert werden, die Inhalte einer Seite oder eines Beitrages wären dann über die vorher verwendete URL nicht mehr erreichbar.
In vielen Bibliothekskatalogen und Datenbanken werden Permalinks eingesetzt. Als Erkennungssymbol wird häufig ein Kettenglied verwendet, so auch im Online-Katalog der Bibliothek (s. Bild). Für die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten sind Permalinks sehr nützlich, um zum Beispiel beim Zitieren oder bei Angaben von Quellen auf den verwendeten Eintrag zu verweisen oder um sich eine erneute Recherche nach einem konkreten Titel in einer Datenbank zu sparen.

permalink_mitText

Das Grundgesetz im Online-Katalog

grundgesetz
Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Zum 67. Geburtstag konnte man in den letzten Tagen einige Veröffentlichungen finden. Um mehr zur Entstehungsgeschichte und historischen Entwicklung des Grundgesetzes zu erfahren, haben wir im Online-Katalog der Bibliothek gestöbert und möchten hier kurz vorstellen, wie wir bei der Suche vorgegangen sind. Nach diesem Schema können grundsätzlich auch andere thematische Recherchen durchgeführt werden.

  1. Allgemeine Suche in der Kategorie Alle Themen [THM]
    Suche nach grundgesetz? und (geschichte? oder entwicklung?)
    Zur Erläuterung: Durch das ? wird eine beliebige Anzahl von Zeichen am Ende des Suchbegriffs ignoriert und damit die Treffermenge erweitert. Einer der beiden Begriffe in Klammern soll zwingend zusammen mit dem erstgenannten Wort in der Trefferliste vorkommen.
  2. Gezielte Suche in der Kategorie Schlagwörter [SLW]
    Suche nach Grundgesetz Geschichte
    Suche nach dem Gesetzestext oder einem Kommentar ebenso, z.B. Grundgesetz Kommentar
  3. Suche in der Kategorie Regensburger Verbundklassifikation [RVK]
    Suche nach PL 310
    Eine geeignete Fachstelle bzw. Notation kann über die RVK online ermittelt werden.

Ein interessantes Detail ist, dass es für Verfassungen normierte Titel gibt, die ein schnelles Auffinden des Gesetzestextes im Katalog ermöglichen:
Suche nach Verfassung 19490523 in der Kategorie Alle Wörter

Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Grundgesetz!