Tipps für die Profisuche im Onlinekatalog

Heute wollen wir einige Tipps geben, die die Recherche im Onlinekatalog erheblich erleichtern können.

1. Eingetippte Wörter werden im Katalog immer exakt so gesucht, wie sie auch eingegeben wurden. Durch das Trunkieren einer Suchanfrage kann die Treffermenge erhöht werden. Um beispielsweise alle Endungen mitzusuchen, ist es hilfreich das Trunkierungszeichen ? ans Ende eines Begriffs zu setzen.

  • Beispiel: Fußball? findet Fußball aber auch Fußballer, Fußballerin, Fußballfans, Fußballtunier

2. Oft bestehen vor allem englische wissenschaftliche Begriffe aus mehreren Wörtern. Wenn die eingegebenen Wörter direkt nebeneinander stehend gesucht werden sollen, müssen diese in Anführungszeichen gesetzt werden. Die Treffermenge wird durch die Eingabe der genauen Wortfolge automatisch kleiner und auch genauer.

  • Beispiel für die Phrasensuche: „change management“ findet passende Treffer zum gesuchten Fachbegriff und nicht zu Change und Management im Allgemeinen.image

3. Mit logischen Operatoren lassen sich Suchbegriffe auf verschiedene Weise kombinieren. Im Katalog ist die Suche mit dem Booleschen Operator UND voreingestellt. Durch diese AND-Verknüpfung wird die Treffermenge mit jedem zusätzlich eingegebenen Wort eingegrenzt. Es wird kein Treffer angezeigt, in dem nicht alle Begriffe enthalten sind.

  • Beispiel: Einstein UND Schwerkraft sucht alle Titel, die sowohl Einstein als auch Schwerkraft enthalten

Bei einer ODER-Verknüpfung wird die Treffermenge mit jedem zusätzlich eingegebenen Wort vergrößert. Der Suchauftrag wird also erweitert, da die eingegebenen Suchbegriffe gleichzeitig und unabhängig voneinander gesucht werden.

  • Beispiel: Einstein ODER Schwerkraft sucht alle Titel, die entweder Einstein, Schwerkraft oder beide Wörter enthalten

Mit dem Operator NICHT können Wörter aus der Suche ausgeschlossen werden.

  • Beispiel: Einstein NICHT Schwerkraft sucht die Titel, die den Suchbegriff Einstein enthalten, aber nichts mit Schwerkraft zu tun haben

Die Booleschen Operatoren können natürlich auch in Kombination verwendet werden. Solch eine Suchanfrage nennt sich Suchstring und bedient sich der Klammerneingabe.

  • Beispiel: (Einstein NICHT Schwerkraft) AND (Exil OR Emigration) sucht die Titel, die den Suchbegriff Einstein enthalten, aber nichts mit dem Thema Schwerkraft zu tun haben und die zusätzlich entweder Exil, Emigration oder beide Wörter enthalten

 

Lauter Lyrik : Gedichte finden

Bei der Suche nach Gedichten, dem genauen Wortlaut und einer Quellenangabe kommt man auch mit der Allzweckwaffe Google oft nicht zum Ziel. Der Katalog der Bibliothek kann hier gute Dienste leisten, auch wenn die Gedichte als einzelne Werke meist nicht im Katalog erfasst sind.
Mit einer Suche nach dem Namen des Autors und dem Wort Gedichte (alternativ Lyrik, Werke) ermittelt man Bücher, in deren Inhaltsverzeichnissen oder Registern der Gedichtanfänge man gezielt nach einem einzelnen Gedicht schauen kann. Im optimalen Fall ist das Inhaltsverzeichnis als PDF-Dokument direkt aus dem Katalog heraus verfügbar.strittmatter_gedichte

Auch Datenbanken können bei der Gedichtsuche weiterhelfen, wobei die Auswahl der Verfasser und Werke von den Herstellern der jeweiligen Datenbank festgelegt wird. Die jeweilige Fachübersicht im Datenbank-Informationsystem DBIS (z.B. Germanistik) ist nach Typen untergliedert – hier findet man in den Rubriken „Portal“ und „Volltextdatenbank“ geeignete Datenbanken.

Für deutschsprachige Literatur empfiehlt sich das Projekt Gutenberg, das mehrere Tausend Werke von über 1500 Autoren frei zugänglich macht.

Lieblingsfragen Teil 2: „Ich suche die Zeitschrift Grundschule oder so ähnlich.“

grundschuleWenn nach dem Begriff Grundschule in der Rubrik Alle Wörter im Online-Katalog gesucht wird, erhält man eine sehr große Ergebnisliste. Es ist jedoch nicht notwendig, die über 6000 Treffer nach Zeitschriften zu durchforsten. Mit der Trefferanalyse in der linken grauen Navigationsleiste kann ein Suchergebnis nachträglich nach formalen Kriterien (Erscheinungsjahr, Materialart und Sprache) eingeschränkt werden. Wählt man hier die Materialart „Zeitschriften/Serien (ohne Online-Zeitschr.)“, erhält man eine sehr viel geringere Treffermenge, die sich nur auf gedruckte Zeitschriften bezieht.

In den meisten Fällen hilft die Eingabe eines weiteren Stichworts aus dem Titel der Zeitschrift, z.B. Grundschule Sachunterricht, um die Trefferzahl zu reduzieren.

Für die Suche nach Zeitschriften empfiehlt sich auch die Erweiterte Suche. Hier kann man bereits bei der ersten Suche Suchbegriffe und formale Kriterien miteinander kombinieren. Die Verwendung der Suchkategorien Titel [TIT] oder Titelanfang [TAF] ist nützlich, wenn man den Titel der Zeitschrift bereits genauer kennt.

Übrigens: die Zeitschrift Grundschule Sachunterricht steht im Erdgeschoss und hat die Signatur DA 4315.

Worttabellen mit Thesauri erstellen

Aspekt 1

Sport-Großveranstaltung

Aspekt 2

Auswirkung auf die Gastgeber-Wirtschaft

Begriff Sportveranstaltung Makroökonomischer Einfluss
Synonyme Sportereignis
Weltmeisterschaft
Olympische Spiele
Super Bowl
Volkswirtschaftlicher Effekt
Makroökonomischer Effekt
Gesamtwirtschaftlicher Einfluss
Übersetzungen World Cup
Sport event
Olympic Games
Macroeconomic effect
Macroeconomic impact
Oberbegriffe Veranstaltung
Event
Wirtschaft
Wirkungsanalyse
Unterbegriffe Turnier
Wettkampf
Pokal
Länderspiel
Arbeitsmarkt
Finanzmarkt
Verwandte Begriffe Sport, Sportler, Sportmarketing Volkswirtschaft, Wohlfahrtsanalyse

Literatur zu finden kann einfach sein, wenn der Rechercheprozess strukturiert abläuft.

Wichtig ist es, zunächst das Thema der Recherche zu definieren. Dazu gehört auch zu überlegen, welche Art von Informationen benötigt werden. Das gewählte Thema sollte dabei möglichst eng gegriffen und präzise formuliert sein.

Hilfreich ist es auch, vor der Suche eine Worttabelle mit Synonymen, Übersetzungen, Ober- und Unterbegriffen zu einzelnen Aspekten des Themas anzulegen. Einschlägige Begriffe sind in Fachlexika, Wörterbüchern, Lehrbüchern oder hierarchisch gegliederten Fachwortschatzsammlungen, den sog. Thesauri, zu finden.

Fachübergreifende Thesauri: z.B.

Fachspezifische Thesauri: z.B.

Während des Rechercheprozesses kann die Wortliste immer wieder ergänzt werden.

Die UB informiert in ihrem Lernangebot „Datenbanken, Google & Co.“ über weitere Möglichkeiten der Strukturierung von Rechercheprozessen.

 

Bend it like Beckham oder lieber Kick it like Boateng ?

Wenn Sie sich auch einmal wissenschaftlich mit dem Thema Fußball beschäftigen möchten, finden Sie in der Bibliothek fast 300 Titel zu diesem weltweiten Lieblingssport von der Geschichte des Fußballs über Spiel- und Übungsformen bis zu Frauenfußball, Fangesängen und dem Fußball in Frankreich.
Browsen Sie doch einfach einmal im Bibliothekskatalog in der Suchkategorie Alle Themen mit dem Begriff Fußball.

Themensuche

 

 

Ein Aufsatz ist kein Buch!

Dieser Satz ist eine wichtige Faustregel für Rechercheneulinge. Den Unterschied zwischen einem Aufsatz in einer Zeitschrift und einem Buch zu erkennen ist wichtig, denn in den meisten echten Bibliothekskatalogen werden selbstständige Publikationen wie Bücher, Zeitschriften oder Karten erfasst, jedoch keine Aufsätze. Aufsätze wiederum findet man in Fach- bzw. Aufsatzdatenbanken oder auch in erweiterten Bibliothekskatalogen (wie den GVK+) und in Discovery Systemen*.
Wir haben zu dem Thema ein Video bei Youtube gefunden, das die Problematik auf den Punkt bringt. Im Video werden der GVK+ (ein Fernleih-Katalog, der auch Aufsätze beinhaltet) und der Bibliothekskatalog der UB Rostock beispielhaft gezeigt. Das Video erscheint in der Reihe „Lisa hilft Lisa“ bei einem Youtube-Channel mit dem vielversprechenden Titel „Lernraum Bibliothek“.
Viel Spaß bei diesem 3-minütigen Einstieg in die Aufsatzrecherche!

youtube_Lernraum

*Was Discovery Systeme sind? Dazu später in einem neuen Beitrag mehr.