Die Deutsche Biographie bietet neue Funktionen

Durch die Partnerschaften mit der Staatsbibliothek Berlin und ihrer Datenbank Kalliope, dem Filmportal des Deutschen Filminstituts und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit ihrem Jahresbericht für deutsche Geschichte ist es innerhalb der letzten beiden Jahre gelungen, die Zahl der recherchierbaren Personen in dem DB-Portal auf ca. 540.000 zu verdoppeln.

Auch die Visualisierungsoptionen des biographischen Nachschlagewerks wurden erweitert, um den Bedürfnissen der stark entwickelten Netzwerkforschung gerecht zu werden. Nun lässt sich auch nach Verwandtschaft, Leben und Literatur filtern. Weiterhin wurde die Geofunktion ausgebaut, so dass es nun möglich ist, zu über 17.000 Orten nach Persönlichkeiten zu suchen.

https://www.deutsche-biographie.de/gnd11916910X.html [19.10.2016]
https://www.deutsche-biographie.de/gnd11916910X.html [19.10.2016]
Zu jeder aufgeführten Person bietet das Portal eine strukturierte Linkliste, welche auf weitere biographische Informationen, Quelleneditionen und andere Materialien verweist.

Hier finden sich weitere umfangreiche Informationen.

„Alternative“ Suchmaschinen

suchmaschinen

Wer wissenschaftlich arbeitet kommt um eine umfassende Literatursuche nicht herum. Die Möglichkeiten der bequemen Recherche am Computer und im Internet sind mannigfaltig. Bekanntlich ist jedoch die Suche mit Google und anderen Suchmaschinen bei wissenschaftlichen Recherchen sehr zeitraubend. Zudem ist eine solche oft nicht allumfassend. Im Netz existieren viele frei zugängliche Informationsquellen und wissenschaftliche Suchmaschinen. Einige davon sind im Infobroker Blog aufgelistet. Wer Wert auf „grüne“ Alternativen und Sicherung der eigenen Privatsphäre legt, kann sich bei Utopia über Google-Alternativen informieren.

Volltext-Suche im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek

Über eine zuschaltbare Funktion können über 440.000 urheberrechtsfreie Titel aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) auch im Volltext durchsucht und zur Lektüre angezeigt werden. Es handelt sich um Bücher und Zeitschriften aus dem 19. Jahrhundert.
Zur ausführlichen Pressemitteilung der BSB

Zum Online-Katalog der BSB: https://opacplus.bsb-muenchen.de

bsb_muenchen

Bin ich eigentlich medienkompetent?

medienkompetenz

Durch immer neue IT-Technologien, Medienformate und Anwendungsmöglichkeiten hat sich die Gesellschaft in den letzten Jahren stark verändert. Egal ob privat, im Studium oder im Job – häufig müssen wir uns mit Datenschutz oder Urheberrecht auseinandersetzen. Wer weiß, wie man sich im Netz von Website zu Website klickt, ist noch lange kein medienkompetenter Profi. Zur Medienkompetenz gehört nicht nur zu wissen, welche Funktionalitäten die einzelnen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone in etwa bieten, sondern auch, welche Risiken das Internet gegebenenfalls mit sich bringen und was mit den eigenen Daten passieren kann. Medien müssen kritisch und differenziert betrachtet werden. Dabei sollten wir trotzdem offen an neue Formate und Inhalte herantreten, denn nur so können wir diese auch verstehen, anwenden und letztlich kritisch beurteilen. Im Video von Media 4U wird das Thema ausführlicher behandelt.

Media 4U
Media 4U

Google Bilder

Haben Sie bei Google Bilder schon einmal buchstäblich die „Nadel im Heuhaufen“ gesucht ? Oder waren Sie sich nicht sicher, ob Sie das gefundene Motiv auch wirklich in Ihrer Präsentation verwenden können ?

Auch Google bietet Recherchehilfen. So finden sich z.B. unter Suchoptionen -> Farbe -> schwarz-weiß historische Motive oder Karten. Probieren Sie auch einmal  Suchoptionen -> Typ -> ClipArt oder Strichzeichnungen  um Comics oder Logos zu finden. Unter Suchoptionen -> Nutzungsrechte wird Ihnen angezeigt, ob und unter welchen Bedingungen eine Weiterverwendung eines Motivs erlaubt ist.  

googlebilder

Directory of Open Access Journals DOAJ

Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein von der Universitätsbibliothek Lund (Schweden) betriebenes Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind.

Aufgenommen werden wissenschaftliche Fachzeitschriften mit Qualitätskontrolle (community-curated), die kostenfrei sofort nach Erscheinen zur Verfügung stehen. Derzeit umfasst das Verzeichnis ca. 9.000 Open Access Journals mit Beiträgen im Volltext aus allen Bereichen der Wissenschaft.

DOAJ