Vernissage zur Ausstellung „Die Poetik des Geometrischen“

Die Ausstellung „Die Poetik des Geometrischen“ zeigt unterschiedlichste Blickrichtungen auf Kulturen und ihre Artefakte. Wie zeigen sich Spuren der Migration, Wanderung und Integration der Motive über die Kulturgrenzen hinweg?

Die Vernissage zur Ausstellung  findet am 6. April 2018 ab 17 Uhr zunächst im KIZ und dann in der Universitätsbibliothek statt.

Programm:
17.00 Uhr Eröffnungsvortrag: Zum Leiden des „integrationswidrigen“ Goethe in der Leistungsgesellschaft mit Dr. Yahya Kouroshi (Literaturwissenschaftler), KIZ
18.00 Uhr Ausstellungseröffnung, Campus Café Hilgenfeld
18.20 Uhr „Intermezzo mit Goethe & Hafis“ (Lesung mit Begleitmusik)
20.00 Uhr Musikalisches im Café-Nerly, Marktstrasse 6

Im Rahmen der Ausstellung finden jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr Intermezzi – Spaziergänge durch die Ausstellung und poetische Lesungen im Campus Café Hilgenfeld statt.

Mehr Informationen zur umfangreichen Reihe „unterm strich. e_migration: lust, last & leistung der kultur? – Eine Auseinandersetzung mit Migration und Integration in der künstlerischen Darstellung“ finden Sie auf den Seiten der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek im Foyer zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Gemeinsam gegen „Aufschieberitis“

Zur Unterstützung des 24-Stunden-Hausarbeiten-Marathons der Lernwerkstatt ist die UB am Donnerstag, den 22. Februar bis 24 Uhr geöffnet – und am nächsten Morgen wieder ab 8 Uhr.

Zusätzlich gibt es am 22.2. ein umfangreiches Angebot zur Fachrecherche Erziehungswissenschaft im Vortragsraum der UB (Erdgeschoss):

9.00 – 10.00 Uhr   Kompaktkurs Fachrecherche Erziehungswissenschaft
10.00 – 13.00 Uhr   Betreutes Recherchieren
13.00 Uhr   Recherche kompakt. Initialvortrag, anschließend Konsultationen und Recherchebegleitung.
16.00 Uhr   Recherche kompakt. Initialvortrag, anschließend Konsultationen und Recherchebegleitung.

Symposium „Quelle(n) für Inspiration: 20 Jahre Sammlung Teufel an der Universität Erfurt“ am 24.11.2017 im IBZ

Was tun mit einem „Gebirge“ aus mindestens 50.000 Büchern, stetig wachsend, weil gespeist von lebenslanger Liebe zu Kunst, Musik und schöngeistiger Literatur, von fortwährender produktiver Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart, vom Blick für das Besondere.

Solch einen Schatz mit anderen zu teilen – diese Idee setzte das Ehepaar Teufel in die Tat um und schenkte seine Sammlung 1997 der gerade neu gegründeten Universität Erfurt. Seitdem fließt ein Strom von Büchern aus Franken nach Erfurt. Bereits Peter Glotz, der erste Rektor der neuen Universität Erfurt, schätzte die Sammlung als großen Gewinn für die kultur- und geisteswissenschaftlich ausgerichtete Universität. Heute hat die Bibliothek ca. 48.000 Bände der Sammlung in ihren Bestand integriert. All das bildet einen umfangreichen und vielseitigen Quellenfundus für Studierende, Wissenschaftler verschiedenster Fachgebiete und Interessierte. Damit korrespondiert die „Sammlung Teufel“ hervorragend mit anderen Sammlungen der Universität.

Der Gedanke des bürgerschaftlichen Engagements wurde im Winter 2016 mit der Gründung des „Fördervereins „Sammlung Teufel“ (Universität Erfurt) e.V.“ in die Tat umgesetzt. Der Förderverein nimmt das Jubiläum zum Anlass, die Schenkung zu würdigen und die Schenker zu ehren. In diesem Sinne sind alle Interessierten am 24.11.2017 zum Symposium „Quelle(n) für Inspiration: 20 Jahre Sammlung Teufel an der Universität Erfurt“ in das IBZ eingeladen.

Zum Programm:
https://www.sammlung-teufel.de/aktivit%C3%A4ten/

Über die Sammlung Teufel und die Sammler:
https://www.uni-erfurt.de/sammlung-teufel/

Die Lange Nacht der Wissenschaften in der Bibliothek – eine kleine Nachlese

Zur Langen Nacht der Wissenschaften fand das vielfältige Angebot der Universitätsbibliothek regen Zuspruch. Bei unterschiedlichen Führungen und der Rallye für Kinder konnten Sie unser Haus und unsere Arbeit einmal von ganz anderen Seiten kennenlernen. Wir danken allen Gästen für ihren Besuch und freuen uns auf die nächste „Lange Nacht“.

 

Ausstellung in der UB Erfurt: „Neue Typografie – funktionales Grafik-Design in der Zwischenkriegszeit“

In der aktuellen Ausstellung der Universitätsbibliothek Erfurt „Neue Typografie – funktionales Grafik-Design in der Zwischenkriegszeit“ zeigt Prof. Patrick Rössler, Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt, anhand seltener Exponate die Entwicklung der „Neuen Typografie“, die seit 100 Jahren bis heute unsere Sehgewohnheit prägt.

In den 1920er Jahren veränderte sich das Erscheinungsbild von Drucksachen fundamental: Mit dem funktionalen Grafik-Design der „Neuen Typographie“ setzte sich eine gestalterische Bewegung durch, die sich klassischen Layout-Prinzipien verweigerte. Ziel war eine Optimierung der Drucksachen hinsichtlich ihrer Lesbarkeit, die Standardisierung in Schrifttypen wie Blattformaten und insgesamt eine Orientierung an der Deutschen Industrienorm (DIN). Die anachsiale Satzanordnung von bevorzugt serifenlosen Schrifttypen in größtmöglicher Klarheit, ohne ablenkenden Zierrat und mit der neusachlichen Fotografie als auffälligem Bildelement setzte sich bei der werbetreibenden Wirtschaft durch und bestimmt unsere visuelle Sozialisation bis heute.

Die „Neuen Typographie“ hat in Deutschland u.a. mit Willi Baumeister und Kurt Schwitters, Max Burchartz und Walter Dexel, den Geschwistern Leistikow oder Herbert Bayer und Joost Schmidt vom Bauhaus eine eindrucksvolle Reihe bedeutender Grafik-Designer des 20. Jahrhunderts hervorgebracht. Diese Bewegung fand auch international große Wertschätzung und wird nun in einer Ausstellung gewürdigt. Es sind gut 100 originale Druckbelege der Zwischenkriegszeit zu sehen, darunter neben Buch- und Zeitschriftenumschlägen auch Prospekte, Werbefaltblätter und Fotografien, die aufgrund ihres ephemeren Charakters in den einschlägigen Bibliotheken und Archiven nur kaum überliefert sind. Die Präsentation gibt Gelegenheit, dieses selten gezeigte Material in seiner Vielfalt zu besichtigen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 19. Februar 2018 im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek im 2. OG von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Lange Nacht der Wissenschaften am 3. November

Mit einem umfangreichen Programm stellt sich die Universitätsbibliothek zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 3. November 2017 ab 18.00 Uhr aus einer anderen Perspektive vor.

Hier eine kurze Auswahl:

  • „Bücher, Bücher und viel mehr …“ : bei dieser  Bibliotheksführung bekommen Sie die internen, sonst für Besucher nicht zugänglichen Arbeitsbereiche der Bibliothek zu sehen.
  • „Universitätsbibliothek  unterirdisch“ : ein Fachmann führt Sie durch die Technikräume der Bibliothek.
  • Beim „Nachtspaziergang“ können Sie plaudernd u.a. die Kunst am Bau näher erleben.
  • Für Kinder bieten wir eine Rallye durch das Haus an.

Das komplette Programm finden Sie vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.