Unterwegs in Werkstätten und Museen: warum wertvolle Handschriften und Drucke ihr Zuhause verlassen

Gart der Gesundheit (I. 4° 354): Walderdbeere

Für WissenschaftlerInnen und Studierende aus der Universität Erfurt und dem In- und Ausland ist der Altbestand der Universitätsbibliothek mit seinen wertvollen Alten Drucken, Inkunabeln und Handschriften eine Fundgrube an bedeutenden Texten. Diese können vor Ort gelesen und untersucht werden oder als Reproduktionen für den wissenschaftlichen Gebrauch bestellt werden. Im Zuge unseres Digitalisierungsprojekts ist auch der Zugriff auf die zunehmende Anzahl von Digitalisaten ein wichtiger Service für alle Interessierten, die von fern auf die Scans zugreifen wollen.
Unsere Altbestände können ausschließlich in den klimatisierten Räumlichkeiten der UB genutzt werden. Außer Haus gehen sie nur für Restaurierungsmaßnahmen und Ausstellungszwecke. In ersterem Fall werden Schäden an Einband, Papier bzw. Pergament behoben oder sogar umfangreiche Sicherungen von Farbaufträgen vorgenommen. In letzterem Fall unterstützen wir Bibliotheken, Museen oder ähnliche Einrichtungen mit Leihgaben aus unserem Bestand.
Allein in diesem Jahr haben wir zwei Ausstellungen mit Leihgaben bereichert: für die Ausstellung „Blühstreifen – Zwischen Traum und Zaun. Gärten im Fokus der Kunst“, die in der Kunsthalle Erfurt anlässlich der BUGA 2021 stattfand, stellten wir zwei Inkunabeln – „Gart der Gesundheit“ (I. 4° 354) von vor 1498 und eine deutschsprachige Bibel mit einer Paradiesdarstellung (I. 4° 336) von 1485 – zur Verfügung. Zu sehen war auch ein Werk Christian Reicharts, dem aus Erfurt stammenden Begründer des deutschen Gartenbaus.

Eine andere Handschrift trat eine weitere Reise an. Im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim wird die Amplonianische Handschrift CA 4° 193 mit dem Pariser Pestgutachten „Compendium de epidemia“ ausgestellt und ist ein wichtiger Beitrag zur Sonderausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“.

Aufgrund der langen Ausstellungsdauer wird diese Handschrift durch zwei weitere abgelöst, da selbst unter hervorragenden konservatorischen Bedingungen die sensiblen Handschriften nur begrenzte Zeit gezeigt werden können.

Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit für einen Besuch in dieser spannenden Ausstellung!

 

Virtueller Hochschulinfotag am 29. Mai

Zum Virtuellen Hochschulinfotag der Fachhochschule und der Universität Erfurt am 29. Mai 2021 beteiligt sich auch die Universitätsbibliothek Erfurt mit einem digitalen Angebot: in einer Video-Präsentation können Interessierte die Bibliothek und ihre Serviceangebote kennenlernen. Starten Sie das Video auf unserer Homepage unter https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/hochschulinfotag

Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden der Universitätsbibliothek. Vielleicht entscheiden Sie sich für ein Studium in Erfurt – wir freuen uns, wenn wir Sie im Herbst bei uns begrüßen können.

Lange Nacht der Wissenschaften am 8. November 2019

Morgen geht sie los: die Lange Nacht der Wissenschaften. Die Universitätsbibliothek beteiligt sich von 18.00 – 22.00 Uhr mit einem interessanten Programm (wir berichteten).
Die Bibliothek ist zu den üblichen Zeiten geöffnet. Wie gewohnt können bestellte Bücher oder Fernleihen, die nur im Haus benutzt werden dürfen, an der Lesesaalinformation im 2. OG abgeholt werden.
Während der Langen Nacht ist mit erhöhtem Besucherandrang und einer ungewohnten Geräuschkulisse zu rechnen. Wir bitten daher unsere BibliotheksbenutzerInnen, die im Haus trotzdem wissenschaftlich arbeiten möchten, um Verständnis.

Lukida-Anwendertreffen in Erfurt

Gastgeberin für das zweite Lukida*-Anwendertreffen am 07. November 2019 ist in diesem Jahr die Universitätsbibliothek. Erwartet werden ca. 20 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bibliotheken, die (wie wir mit „Discovery“) Lukida als technische Basis für das jeweils eingesetzte Suchsystem zur Literaturrecherche verwenden. Wir freuen uns auf neue Impulse und einen interessanten Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

Ihre Meinung zu Discovery ist uns sehr wichtig. Verbesserungswünsche, Kritik oder weitere Vorschläge sind willkommen, am besten per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de oder über unser Meinungsformular.* Weitere Informationen: Was ist Lukida überhaupt?

 

„Reisen in vergangenen Zeiten“ in der Sondersammlung der UB Erfurt

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 08. November 2019 erwarten die Besucher und Besucherinnen auch in der Universitätsbibliothek Erfurt zahlreiche interessante und spannende Angebote.

Mit Ausstellungen, Führungen und einem Bibliotheksquiz werden den Besuchern in der UB Einblicke in die bibliothekarische Arbeit gegeben, das Studium in früheren Zeiten und der Gegenwart anhand der Bestände erläutert, Innovationen und Alte Bestände gezeigt.

In der Sondersammlung der Universitätsbibliothek gibt es Handschriften und Inkunabeln aus der Bibliotheca Amploniana und Alte Drucke  mit dem Schwerpunkt „Reisen in vergangenen Zeiten“ zu sehen: Reisende berichten von ihren Abenteuern, praktische Tipps für die Ausstattung und die Durchführung werden erteilt und exotische Tiere und Pflanzen gezeigt.

Von 18 bis 22 Uhr können Sie die Sondersammlung besuchen – freuen Sie sich auf einen anregenden Einblick und lebhaften Austausch!