Angebote der UB zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium hat die Bibliothek verschiedene Angebote für die Erstsemester vorbereitet. Damit Sie sich schon im Vorfeld und online mit der Benutzung der Bibliothek vertraut machen können, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Zusätzlich bieten wir ab 26. Oktober Bibliotheks(ein)führungen an, bei denen Sie die Bibliothek vor Ort kennenlernen können. Diese Einführungen finden zu festen Terminen und mit begrenzter Teilnehmerzahl statt, daher ist eine (Einzel) Anmeldung nötig.

Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre Fragen an uns.

Lehrerbildung und Digitalisierung

Am 5. Oktober wird in jedem Jahr der Weltlehrertag begangen, der in diesem Jahr sicher unter dem Zeichen der besonderen Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer im vergangenen Schuljahr steht. Die Universitätsbibliothek bietet nicht nur Lehramtsstudierenden, sondern auch Referendaren und Referendarinnen sowie bereits aktiven Lehrerinnen und Lehrern ein breites Angebot an Fachliteratur zur Digitalisierung und zur Online-Lehre an.Fündig werden Interessierte vor allem im Erdgeschoss der Bibliothek im Bereich D:Pädagogik. Darüber hinaus hat die Bibliothek ihren Bestand an E-Books in den vergangenen Monaten erheblich ausgebaut. Studierende und Lehrende der Universität können diese auch von außerhalb des Campus über Shibboleth nutzen. Ferner können unsere zahlreichen Fachdatenbanken eine wahre Fundgrube für Unterrichtsmaterialien aller Art und fachliche Literatur sein.

 

Zwei plus Vier …

…, nämlich die alte Bundesrepublik Deutschland, die noch vorhandene Deutsche Demokratische Republik und die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs haben am 12. September 1990 mit dem 2 + 4-Vertrag den völkerrechtlichen Rahmen für die deutsche Wiedervereinigung geschaffen, und mit dem am 3. Oktober 1990 in Kraft getretenen Einigungsvertrag stand auch der staatsrechtliche Rahmen. Die deutsche Einheit und Souveränität war wiederhergestellt. Es versteht sich, dass alle diese Grundlagentexte  auch in der Universitätsbibliothek greifbar sind, etwa in: Die Verträge zur Einheit Deutschlands,  München: Dt. Taschenbuch Verl., 1990

Soweit zu den gesicherten Fakten und nüchternen Daten der Wiedervereinigung.

Weit weniger eindeutig liegen die Dinge in punkto innerer Einheit. Ob und wenn ja wie weit (frei nach Willy Brandt) zusammengewachsen ist, was zusammengehört, ist in der kurzen Zeitspanne einer Generation immer noch eine Frage der Perspektive bzw. der persönlichen Erfahrungen der sehr unterschiedlich Betroffenen. Wer sich aus Anlass des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung besonders mit dem individuellen Erleben der wieder hergestellten Einheit beschäftigen möchte, findet hier erste Anregungen:
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/43893/fuenf-fragen-an

 

Neuerwerbungen der Bibliothek

Auf der Startseite des Bibliothekskatalogs OPAC haben Sie die Möglichkeit, sich alle im Verlauf eines Monats neu in den Bibliotheksbestand aufgenommenen Medien anzeigen zu lassen. Beim Klick auf den Button „Neuerwerbungen“ finden Sie sortiert nach Sachgebieten Monographien, Ebooks, Filme, etc., die im jeweils vorangegangenen Monat neu zur Nutzung bereitgestellt werden konnten.

Sie können übrigens auch gern selbst Bücher und andere Medien zur Anschaffung vorschlagen. Füllen Sie dazu einfach das Online-Formular Anschaffungsvorschlag aus.

Reisen oder lesen? Oder beides?

Über das (nicht)Verreisen wird in diesem Jahr viel gesprochen. Und wie bei jedem Thema lohnt sich ein Blick in die Literatur und in die Bibliothek. Unser Lektüretipp für diesen Sommer ist das Buch „Slow travel. Die Kunst des Reisens“ von Dan Kieran (in der UB vorhanden, Signatur 615218).

Mit Tiefgang und zum Nachdenken anregend weckt der Verfasser die Lust und die Neugier, das Reisen doch einmal anders zu versuchen: loslassen von gängigen Reisevorstellungen, Ungeplantes zulassen und annehmen, auch vor der eigenen Haustür Neues entdecken. All dies in Episoden und kleine Berichte über sein eigenes Unterwegssein eingebunden. Lassen Sie sich mitnehmen, es lohnt sich!

 

Cover: Verlag Rogner & Bernhard, 2013

UB Erfurt vom 17. bis 21. August wegen Bauarbeiten geschlossen

Nachdem im letzten Jahr – bei laufendem Betrieb – alle Freihandbestände der UB mit RFID-Etiketten ausgestattet wurden, steht in diesem Sommer der zweite Teil der Umrüstung auf die neue Technik zur Sicherung und Verbuchung der Medienbestände an. In diesem Zusammenhang wird nicht nur der Durchgang zum Lesebereich sowie der Selbstverbuchungsbereich umgebaut, sondern aus bisher zwei Theken im Eingangsbereich eine einzige, erweiterte Informations- und Ausleihtheke gemacht.

Auch die aktuellen Bauarbeiten finden größtenteils bei laufendem Betrieb statt. Aufgrund von Fußbodenarbeiten werden aber zentrale Bereiche und Laufwege im Foyer für eine Woche nicht zugänglich sein. Die Bibliothek muss deshalb vom 17. bis 21. August 2020 geschlossen bleiben. Wir bitten um Verständnis. Die Leihfristen ausgeliehener Medien werden entsprechend angepasst, Mahnungen werden ausgesetzt.