Die Erfurter Kinderbuchillustratoren Rolf und Margret Rettich

Der 15. Todestag von Rolf Rettich (*1929; † 2009) am 25. Oktober bietet die Gelegenheit, an zwei Persönlichkeiten der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland zu erinnern. Rolf stammte aus Erfurt und lernte dort seine spätere Frau Margret (*1926; †2013) aus Stettin kennen, die zum Studium an die Kunstgewerbeschule nach Thüringen gekommen war. Kurz vor dem Mauerbau siedelte das Ehepaar nach Niedersachsen um, wo sie bis zu ihrem Tod lebten und gemeinsam eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Kinderbüchern und Illustrationsarbeiten veröffentlichten.

© Susanne Stephan

Frühe Erfolge bescherten Rolf größere Aufmerksamkeit und empfahlen ihn für die Bebilderung prominenter und auflagenstarker, international verlegter Kinderbücher. Der Illustrator bekam die Möglichkeit, die Erscheinung von Figuren aus der Welt Astrid Lindgrens, z.B. von Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga, zu gestalten, die auch heute noch zur visuellen Grunderfahrung zählen und die weltweit ausstrahlen. Hinzu kamen Arbeiten für James Krüss, Michael Ende und Clive Staples Lewis sowie eine größere Anzahl von Buchprojekten, die in Zusammenarbeit mit Margret entstanden, wobei die beiden Autorschaft und Illustration unter sich aufteilten.

Signatur in der Bibliothek: 304181

Rolf Rettich absolvierte eine Ausbildung zum Vermessungstechniker und verlegte sich als Autodidakt auf die Kinderbuchillustration, wohingegen Margret an der Erfurter Kunstgewerbeschule als Graphikerin ausgebildet wurde. In der Zusammenarbeit veränderte sich die Arbeitsteilung allerdings: der Autodidakt wurde zum maßgeblichen Illustrator, während Margret sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich auf die Autorentätigkeiten konzentrierte. Rolf verantwortete vorwiegend Kinderbücher und didaktische Bücher, wohingegen Margret oft sehr erzählerische, anspruchsvoll illustrierte Bücher für ältere Kinder verfasste.

Signatur in der Bibliothek: DX 4270 R439 G3

Es scheint, dass der autodidaktische Ansatz Rolf Rettichs ursächlich für den großen Erfolg seiner Illustrationen ist. Charakteristisch ist ein recht derber Stil, der weder die Zeichen- und Malmittel kaschiert noch ostentativ um eine Ausgewogenheit und Klarheit bemüht ist. Damit stehen die Graphiken in Opposition zu den oft formalistisch-uniformen und teils biederen Kinderbuchillustrationen der Nachkriegsjahre in der frühen Bundesrepublik. Besonders kindgerecht sind die Arbeiten aufgrund ihrer Annäherung an den Zeichenstil von Kindern und einer auffälligen Sensibilität für kindliche Sehgewohnheiten, wobei aber nie ein Eindruck des Anbiederns aufkommt. Kennzeichnend ist eine zurückgenommene Räumlichkeit und Plastizität in Verbindung mit einer Betonung von Linie und Kontur sowie einer oft wilden, ungeglätteten Ausführung, wodurch Distanzen zu kindlichen Betrachtern gar nicht erst entstehen. Die an ältere Kinder gerichteten Arbeiten Margrets hingegen zeigen sich meist als figuren- und detailreiche, malerisch ausgeführte Illustrationen, die intensiv an die Phantasie appellieren und zum kontemplativen Betrachten einladen. Sowohl die Zeichnungen als auch die Erzählungen von Rolf und Margret zeugen von einem großen Feingefühl für Kinder und von einer intensiven Auseinandersetzung mit deren Wahrnehmung und Gedankenwelt.

Signatur in der Bibliothek: 305573

Eng verbunden waren Margret und Rolf Rettich dem Hamburger Kinder- und Jugendbuchverlag Verlag Oetinger, in dem ein großer Teil ihrer Werke erschien. Im Laufe ihrer Karriere erhielten beide zahlreiche Preise und Ehrungen für ihr Schaffen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Ehrenpreis im internationalen Bilderbuchwettbewerb. Mehrere Arbeiten wurden darüber hinaus von der Stiftung Buchkunst als „Schönste Bücher des Jahres“ ausgezeichnet. Außerdem erhielten sie den Deutschen Musikeditionspreis und den Deutschen Jugendliteraturpreis. Für ihr Lebenswerk wurde ihnen 1997 schließlich der Große Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zuteil.

Ihre private Büchersammlung mit zahlreichen Belegexemplaren überließen Rolf und Margret Rettich der Bibliothek der TU Braunschweig, die eine Sammlung und Forschungsstelle zur Kinder- und Jugendliteratur unterhält. Die UB Erfurt bemüht sich aktuell darum, Bestandslücken im Bereich der Primär- und Sekundärliteratur zum Kinderbuch zu schließen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Erfurter Illustratoren- und Autorenpaar liegt. Ziel ist es, das Werk zu bewahren und zu dokumentieren und dabei zugleich den lokalen Bestand für pädagogische, mediengeschichtliche und gestalterische Forschungsanliegen zum Kinderbuch auszubauen.

Patrick Dooling

Smartboard im Gruppenarbeitsraum 6

Wer seit Beginn des Semesters den Gruppenarbeitsraum 6 nutzt, darf sich freuen. Der Raum ist nun mit einem Smartboard ausgestattet, das von allen, die es benötigen und ausprobieren möchten, verwendet werden kann. Viele werden elektronische Tafeln schon kennen – sei es aus eigener Anwendung oder aus Schule und Studium: Fingerberührungen werden hier z.B. als Mauseingabe interpretiert, während man mit Stiften auf oder direkt in Anwendungen schreibt oder zeichnet. Das Ergebnis der Arbeit kann beispielsweise auf einem USB-Stick gespeichert oder auf einem angeschlossenen Laptop abgelegt werden.

Stifte und Schwämme zur Nutzung des digitalen Boards erhalten Sie an der Informationstheke im 2. OG.

Wir hoffen, dass Ihnen das neue Smartboard gut gefällt und es das gemeinschaftliche Arbeiten im Raum positiv unterstützen kann.
Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen sind sehr willkommen (gern per Mail an information.ub@uni-erfurt.de).

Weitere Informationen:
Offizielles Benutzerhandbuch (pdf)

Rückgabe am Selbstverbucher/Self-service desk

Wer schon länger die Bibliothek benutzt hat es sicher schon bemerkt: die rote Rückgabebox am Eingang wurde abgebaut.

Sie können Medien wie gewohnt während unserer gesamten Öffnungszeiten an der Servicetheke im Foyer abgeben oder Sie nutzen unseren Selbstverbucher im Erdgeschoss rechts. An diesem Gerät können Sie Medien nicht nur auf Ihr Konto verbuchen, sondern auch aus Ihrem Benutzerkonto ausbuchen.

Zur Rückgabe benötigen Sie keinen Bibliotheksausweis. Wählen Sie die Funktion „Rückgabe“ und folgen Sie der Anleitung am Display. Anschließend stellen Sie die ausgebuchten Medien in das benachbarte Regal. Es ist auch möglich, zurückgegebene Medien gleich erneut auszuleihen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn Bücher nach 2-maliger Verlängerung weiterhin benötigt werden.

Medien aus der Fernleihe und der Forschungsbibliothek Gotha sowie vorgemerkte Medien lassen sich am Selbstverbucher nicht zurückbuchen. Bitte geben Sie diese an der Servicetheke ab.

Und sollte es doch einmal passieren: Mahngebühren können Sie mit Ihrer thoska bargeldlos auch am Bezahlautomaten im Foyer der Bibliothek begleichen.

At our self-service check-out desk on the ground floor on the right you can not only check media into your account, but also check them out of your user account. The self-service machines are available throughout the library’s opening hours, including weekends and evenings

You do not need a library card to return items. Select the “Return” function and follow the instructions on the display. Then place the items you have checked out on the adjacent shelf. It is also possible to borrow returned media again straight away. This is useful if books are still needed after having been renewed twice.

Media from inter-library loans and the Gotha Research Library as well as media reserved by another user cannot be returned at the self-service desk. Please hand them in at the service desk on the ground floor.

By the way: you can use your thoska to pay overdue fines at the payment machine in the entrance hall.

Translated with DeepL.com (free version)

Weltkindertag 2024

Der 70. Weltkindertag am 20. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“.

In vielen Ländern wird traditionell am 1. Juni ein Kindertag gefeiert. Daneben gibt es in Deutschland am 20. September den Weltkindertag – in Thüringen übrigens ein gesetzlicher Feiertag.

Kinder und die Universität Erfurt gehören zusammen – allein schon aufgrund der angebotenen Studiengänge. Entsprechend umfangreich und vielfältig ist das Angebot der Bibliothek dazu: gibt man im Suchportal Discovery das Thema Kinder* ein (das Sternchen steht für ein beliebig aussehendes Wortende), erhält man mehr als 170.000 Treffer! Die thematische Breite ist groß – von der Pädagogik (vom Kleinkindalter bis zum Azubi) über die Psychologie, Soziologie, Recht bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern und Kinderfilmen in verschiedenen Sprachen.

Die für Kinder- und Jugendliteratur ergiebigste Systemstelle in unserer Bibliothek ist DX, doch auch für die anderen Fachgebiete gibt es entsprechende Systemstellen in der Regensburger Verbundklassifikation. Zahlreiche der wissenschaftlichen Abhandlungen sind in elektronischer Form für Mitarbeitende und Studierende der Universität auch von außerhalb des Campus zugänglich.

Sabine Ziebarth

Wartungswoche in der UB Erfurt

Vom 16. bis zum 22. September 2024 bleibt die UB für die Benutzung geschlossen.

In dieser Woche werden zahlreiche Bau- und Wartungsarbeiten ausgeführt. Auch das Café Hilge muss leider geschlossen bleiben.

Per E-Mail sind wir wie gewohnt für Sie erreichbar.

Wegen eines Upgrades wird das Bibliothekssystem am Montag 16.9. vormittags nicht erreichbar sein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch vor und nach der Schließwoche – oder rund um die Uhr digital im Netz.

The University Library will be closed for use from 16 to 22 September 2024.

Numerous construction and maintenance works will be carried out during this week. Unfortunately, Café Hilge must also remain closed.

You can reach us by e-mail as usual.

Due to an upgrade, the library system will not be available on Monday 16 September in the morning.

We look forward to your visit before and after the closing week – or digitally online around the clock.

Translated with DeepL.com (free version)

 

Auf in das neue Schuljahr

Die Spannung steigt, sobald ein neues Schuljahr vor den SchülerInnen liegt: andere LehrerInnen, neue Fächer, evtl. wird auch eine weiterführende Schule besucht. Besonders aufregend wird es aber für die ABC-Schützen. Lesen- und Schreibenlernen von Buchstaben und Zahlen stehen neben z.B. Heimat- und Sachkunde, Musik und Sport auf dem Stundenplan. Im Schulrucksack sind neben Etui, Hausaufgabenheft und Farbkasten auch Fibel und Rechenbuch.
Eine Fülle an Schulbüchern befindet sich im Bestand der Universitätsbibliothek, auch das ein oder andere Lehrbuch aus vergangenen Jahrhunderten. Als Beispiel dafür soll die sogenannte Hahnenfibel vorgestellt werden.


Zum Lesenlernen benutzte man in Deutschland beispielsweise Fibeln wie diese Hahnenfibel, (Signatur: 40-02095) die eine preiswerte Alternative zu den umfangreicheren und besser ausgestatteten Leselernbüchern für den wohlhabenden Nachwuchs waren. Das wahrscheinlich erste Exemplar erschien um 1570. Sie hatten 16 Seiten (= 8 Blatt), waren ohne Titelblatt und bis auf den titelgebenden Hahn meist ohne Bilder, geschützt von einfachem Karton im handlichen Oktavformat. Das Alphabet auf dem Titelblatt wurde häufig in Rot- und Schwarzdruck abgebildet und der erste Buchstabe wurde als Schmuckinitiale dargestellt.
Der Begriff Hahnenfibel rührt vom Hahnenbild auf der letzten Seite her, welches sich vermutlich aus einer Druckermarke entwickelt hat; dabei steht der Hahn nicht mit den Lesetexten im Zusammenhang, er dient als mahnender Zeitwächter, der zum pünktlichen Schulbeginn riet oder einen anderen Sinnspruch vortrug.
Gelernt wurde nach der Buchstabiermethode (a – be – ce – de – e …), es folgte das Lesen der Silben und anschließend das wiederholte Lesen der Texte.
Wer jetzt kindgerechte Texte erwartet, wird überrascht sein. Die übliche Reihenfolge sah wie folgt aus: zuerst gibt es eine Buchstabentafel, anschließend getrennt aufgeführt die Vokale und Konsonanten mit einer Silbentafel auf der Rückseite.

Leselerntexte sind das „Vater unser“, die „Zehn Gebote“ und das „Glaubensbekenntnis“, gefolgt von bspw. Sakramenten, Gebeten und Segen. In unserer Hahnenfibel sind auch noch Ziffern als Zahlen und ausgeschrieben aufgeführt.

Die Auswahl dieser Lesestoffe mag uns befremdlich erscheinen, entsprach aber der Vorstellung, dass das Lesenlernen mit „guten“ gottgefälligen Texten – auch wenn schwer verständlich – zu einer guten christlichen Gesinnung führen wird.

Lateinlehrbuch LA 8° 101

Verschiedene Rechenbücher oder z.B. Lehrbücher für Lateinunterricht aus dem 16. bis ins 19 Jahrhundert sind ebenfalls im Bestand der Historischen Sammlungen der UB Erfurt. Man achte auf die zahlreichen Notizen in der wohl häufig und intensiv genutzten lateinischen Grammatik!

Andrea Langner