Worttabellen mit Thesauri erstellen

Aspekt 1

Sport-Großveranstaltung

Aspekt 2

Auswirkung auf die Gastgeber-Wirtschaft

Begriff Sportveranstaltung Makroökonomischer Einfluss
Synonyme Sportereignis
Weltmeisterschaft
Olympische Spiele
Super Bowl
Volkswirtschaftlicher Effekt
Makroökonomischer Effekt
Gesamtwirtschaftlicher Einfluss
Übersetzungen World Cup
Sport event
Olympic Games
Macroeconomic effect
Macroeconomic impact
Oberbegriffe Veranstaltung
Event
Wirtschaft
Wirkungsanalyse
Unterbegriffe Turnier
Wettkampf
Pokal
Länderspiel
Arbeitsmarkt
Finanzmarkt
Verwandte Begriffe Sport, Sportler, Sportmarketing Volkswirtschaft, Wohlfahrtsanalyse

Literatur zu finden kann einfach sein, wenn der Rechercheprozess strukturiert abläuft.

Wichtig ist es, zunächst das Thema der Recherche zu definieren. Dazu gehört auch zu überlegen, welche Art von Informationen benötigt werden. Das gewählte Thema sollte dabei möglichst eng gegriffen und präzise formuliert sein.

Hilfreich ist es auch, vor der Suche eine Worttabelle mit Synonymen, Übersetzungen, Ober- und Unterbegriffen zu einzelnen Aspekten des Themas anzulegen. Einschlägige Begriffe sind in Fachlexika, Wörterbüchern, Lehrbüchern oder hierarchisch gegliederten Fachwortschatzsammlungen, den sog. Thesauri, zu finden.

Fachübergreifende Thesauri: z.B.

Fachspezifische Thesauri: z.B.

Während des Rechercheprozesses kann die Wortliste immer wieder ergänzt werden.

Die UB informiert in ihrem Lernangebot „Datenbanken, Google & Co.“ über weitere Möglichkeiten der Strukturierung von Rechercheprozessen.

 

Olympia

Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sind eröffnet und ziehen viele Menschen in ihren Bann. Wer einmal mehr über die Geschichte der Olympischen Spiele erfahren möchte, wird im OPAC fündig. Die Suche mit geschichte olympi* (das Sternchen steht für ein variables Wortende) ergibt weit über 100 Treffer.Olympia

Ergänzend dazu bietet das Munzinger Archiv Personen Biographien bedeutender Sportler der jüngeren Vergangenheit und anderer Persönlichkeiten. Munzinger Personen ist über das Datenbank-Infosystem (DBIS) auf dem Campus der Universität und von außerhalb via Shibboleth erreichbar.Munzinger

Tagesaktuelle Informationen zu Ergebnissen und Geschichten rund um die Spiele hält dagegen die Plattform Library PressDisplay bereit, die ca. 5000 internationale Zeitungen und Magazine zum Lesen und Durchsuchen zur Verfügung stellt. Library Press Display kann ebenfalls per DBIS genutzt werden.

24/7 mit der UB

24-7UB
Quelle: startupstockphotos.com

Alle Nachtaktiven unter uns kennen das Problem: man benötigt unbedingt Literatur zu einem Thema, an welchem man gerade arbeitet, die Bibliothek hat jedoch bereits geschlossen. Abhilfe schafft unser elektronisches Angebot! Im Bestand der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha befinden sich viele elektronische Zeitschriften und E-Books. Einen Online-Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben findet man genauso im Bibliothekskatalog wie Motivationshilfen oder Volltextdatenbanken mit wichtigen Artikeln. Also keine Sorge, wenn die Zeit drückt, die Angebote können auch nachts halb zwei von zu Hause aus mit Shibboleth genutzt werden. E-books wiss. Arbeiten

Falls der Katalog keine Treffer zum Thema anzeigt, bearbeiten wir gerne Anschaffungsvorschläge. Wir bieten auch Unterstützung bei der Recherche an – dazu einfach per Mail, Telefon oder persönlich (nicht nachts aber zu unseren Servicezeiten) an unsere MitarbeiterInnen wenden.

Viel Erfolg!

Zeitungen lesen mit PressReader

Das Zeitungsportal PressReader beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu mehr als 4.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt – auf dem Campus der Universität und von außerhalb für Universitätsangehörige. PressReader ist vor allem für fremdsprachige Studierende und MitarbeiterInnen spannend, denn bei Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern und über 50 verschiedenen Sprachen findet wohl jeder etwas passendes, vielleicht sogar die heimische Tageszeitung. Unter anderem sind „The Guardian“, die „Washington Post“, „Le Monde“ und „Corriere della sera“ enthalten.

Die Zeitungen sind komplett im Originallayout der Printausgabe mit Anzeigen und Fotos verfügbar und können im Volltext durchsucht werden.

Man kann außerdem:

  • Artikel mit dem Windows Media Player anhören (Newspaper Radio)
  • Artikel per E-Mail, Facebook oder Twitter teilen
  • einen bestimmten Ausschnitt oder eine ganze Seite ausdrucken
  • ältere Ausgaben lesen (das Archiv umfasst die letzten 90 Tage)
  • mit der PressReader-App vom Tablet oder Smartphone zugreifen und Zeitungen offline lesen (Voraussetzung ist eine persönliche Registrierung im WLAN-Netz der Universität, mit dem Zugang kann die PressReader App mobil für 7 Tage von unterwegs genutzt werden. Danach ist eine Erneuerung nötig.)

pressreader_2

 

Wieso WISO?

WISODie Datenbank WISO beinhaltet Zeitschriftenaufsätze,E-Books und Literaturnachweise. Sie ist damit sowohl Volltextdatenbank als auch Bibliographie. Zugänglich aus dem Campusnetz der Universität sowie von außerhalb über Shibboleth bietet WISO Inhalte zu verschiedenen Themenbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Höchste Zeit die Datenbank zu testen oder alternativ unser nächstes Lernangebot „Datenbanken, Google & Co.“ zu besuchen, indem es unter anderem um die Recherche mit WISO geht.

Open Educational Resources

OER

Open Educational Resources (OER) sind freie Lern- und Lehrmaterialien, die beliebig genutzt und weitergegeben werden können. Dazu zählt eine breite Vielfalt an digitalen Inhalten wie Lehrveranstaltungen, Videos, Tests und andere Mittel der Wissensübermittlung. Sie unterliegen der Creative Commens oder GNU Gernal Public License. Der Begriff „open“ ist dabei ein facettenreicher. Die Autorinnen und Autoren der Materialien erhoffen sich durch die Bereitstellung einen höheren Bekanntheitsgrad in der Fachcommunity. Wir als Nutzerinnen und Nutzer profitieren natürlich mindestens genauso stark und können bei Bedarf aus den verschiedensten Quellen auswählen. Ein weiterer postiver Aspekt besteht natürlich auch darin, dass die Unterlagen und deren Inhalte nachgenutzt und somit nicht zwingend mehrfach erstellt werden müssen. Weitere Informationen zum Thema sowie zur Recherche nach OER sind auf den Plattformen der Transferstelle für OER, dem wb-web und im Wiki von Jürgen Plieninger zu finden. Viel Spaß beim Stöbern!