Datenschutz – immer wieder ein Thema

Auf Initiative des Europarats wurde am 28. Januar zum mittlerweile zehnten Mal der Europäische Datenschutztag ausgerichtet. Ziel des Aktionstages ist, das Bewusstsein für Datenschutz bei den Verbrauchern und Unternehmen zu stärken. Die Nutzung von personenbezogenen Daten ist kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Informationen über Kunden/Nutzer werden aus verschiedensten Eintrittsstellen gewonnen. Dies können Kontakte auf Websites und Buchungsplattformen, Transaktionsdaten aus Bonussystemen oder Reaktionsdaten aus Kampagnen sein.

In Datenbanken wie Beck online und WISO sowie im Online-Katalog der Bibliothek finden sich zahlreiche Veröffentlichungen zu allgemeinen Fragestellungen und zur Rechtslage, aber auch zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Sammeln von Daten. Wer mehr über den sicheren Umgang mit seinen persönlichen Daten wissen möchte, kann sich beispielsweise auf den Seiten des Digitalcourage e.V. informieren.

Unsere Lernangebote am 7. und 8. Februar

Am 7. und 8. Februar haben Sie wieder die Möglichkeit, zwei unserer Lernangebote im Vortragsraum der Bibliothek zu nutzen.

Die Veranstaltung „Datenbanken, Google und Co“ am 7. Februar um 14.00 Uhr ist genau das Richtige, wenn Sie

  • die Grundlagen zur Recherchevorbereitung und -strukturierung,
  • verschiedene Sucheinstiege: DBIS, Fachportale, Google und Google Scholar,
  • die wichtigsten Funktionalitäten von Datenbanken am Beispiel einer fachübergreifenden Datenbank und
  • die Wege der Literaturbeschaffung kennenlernen möchten.

 

In der Veranstaltung „Fit für die Recherche“ am 8. Februar um 13.00 Uhr werden grundlegende Informationen über Inhalte und Recherchemöglichkeiten des Katalogs gegeben. Sie erfahren außerdem, welche Möglichkeiten das Benutzerkonto bietet und wie man eine Fernleihbestellung auslöst.

Für beide Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

 

 

Relaunch!

Seit Mai 2016 berichten wir in diesem Blog über Informationen, Neuigkeiten, Tipps und Tricks, die sich rund um das Thema der Recherche nach Literatur drehen. Ab heute erweitern wir das Spektrum der Themen. In neuer Gestalt und unter neuem Namen wird der Blog zu einer News-Plattform der Universitätsbibliothek Erfurt.

Künftig erfahren Sie hier noch mehr Interessantes aus der UB:

  • neue Serviceleistungen, Ausstellungen oder Veranstaltungen, Hintergrundinformationen zu alten und neuen Bibliotheksbeständen,
  • aktuelle Informationen aus dem Bibliotheks- und Informationswesen, die für die Uni Erfurt relevant sind, z.B. zur Urheberrechtsdebatte, zum Thema Open Access, Digitale Semesterapparate usw.
  • und natürlich weiterhin auch Tipps für die Suche im Online-Katalog, die Nutzung der EZB oder die Arbeit mit Citavi.

Im neuen Blog schreibt ein kleines Team von Mitarbeiter*innen, die in verschiedenen Bereichen der Bibliothek tätig sind.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Lieblingsfragen Teil 5 : Schriftenreihen?

Hallo, ich suche das Buch „Geschichte der technischen Kultur“. Im Katalog habe ich es gefunden, aber es steht keine Signatur dabei…?!

So oder so ähnlich werden die Fragen an unseren Informationstheken zum Thema „Schriftenreihen“ gestellt. Ein kleiner Ausflug in die bibliothekarische Fachsprache sei an dieser Stelle erlaubt: eine Schriftenreihe (auch Serie oder Reihe) ist ein fortlaufendes Sammelwerk. Das bedeutet, dass sie keinen festgelegten Abschluss hat und aus mehreren (gesammelten) Teilen besteht. Die einzelnen Werke einer Schriftenreihe haben eigene Titel, meist auch verschiedene Autoren und werden mit einem übergeordneten Titel – dem Titel der Schriftenreihe  – zusammengehalten. Die einzelnen Bände einer Schriftenreihe sind oft gezählt.

Ein paar Beispiele:
Reclams Universal-Bibliothek
Reihe: Pädagogische Studien und Kritiken : (PSK)
Kölner Schriften zum Europarecht : KSE

Findet man im Online-Katalog eine solche Schriftenreihe, handelt es sich dabei also um den übergeordneten Titel der Serie und damit ein physisch nicht greifbares Werk. Um zu den einzelnen Bänden der Schriftenreihe (inklusive Signatur) zu gelangen, muss man auf „Zugehörige Publikationen“ klicken und die jeweils vorhandenen Titel aus der Kurzliste auswählen.

FIS Bildung – eine Fundgrube für alle, die sich mit Pädagogik beschäftigen

FIS Bildung ist eine Literaturdatenbank, die zurzeit ca. 900.000 Literaturnachweise von Monografien, Aufsätzen in Sammelbänden, Zeitschriftenaufsätzen und Projektergebnissen zu allen Teilbereichen des Bildungswesens enthält. Die Datenbank wird vom Fachinformationssystem Bildung erstellt und vierteljährlich aktualisiert.

Die Datenbank bietet eine unkomplizierte Suchoberfläche und stellt die Ergebnisse übersichtlich in Listenform dar. Die Suchergebnisse sind häufig mit Abstracts und weiteren Zusatzinformationen versehen, sodass die inhaltliche Auswahl der Literatur passend zum eigenen Thema erleichtert wird. Funktionen wie Merkzettel, Trefferversand an eine E-Mail-Adresse oder Selektieren der Treffer nach bestimmten Kriterien ergänzen das Angebot.

Über den SFX-Link lässt sich bequem prüfen, ob die jeweilige Quelle in der UB in gedruckter oder elektronischer Form verfügbar ist.

International Monetary Fund E-Library

Der Internationale Währungsfonds (IWF; englisch International Monetary Fund, IMF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Währungsreserven, die in Zahlungsbilanzschwierigkeiten geraten sind. Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung von Wechselkursen, Überwachung der Geldpolitik sowie technische Hilfe sind dementsprechend seine Tätigkeitsfelder (Quelle: Wikipedia).

Die Datenbank des IMF (International Monetary Fund E-Library) ist durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen einer DFG-Nationallizenz deutschlandweit frei zugänglich. Sie umfasst die Pakete E-Books (Analysen, Working Papers, Länderberichte), Periodika (World Economic Outlook, Regional Economic Outlooks, Global Financial Stability Report, Finance & Development, Onlinedatenbank “AREAER”) sowie Statistiken (International Financial Statistics, Direction of Trade, Balance of Payments and Government Finance Statistics, Statistische Jahrbücher, Archivdaten).

Die 15754 elektronischen Einzeldokumente der IMF E-Library sind ab Januar 2017 im Online-Katalog der Bibliothek erfasst (s. Titelliste) und können über den jeweils angegebenen Link aufgerufen werden.